Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Migration und Integration in Berlin
Wissenschaftliche Analysen und politische Perspektiven
Taschenbuch von Frank Gesemann
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Der Band stellt - ausgehend von Ergebnissen der Migrationsforschung und Stadtsoziologie - eine Bestandsaufnahme zum Thema Migration und Integration in Berlin dar. Die Beiträge beschreiben die Geschichte der Zuwanderung, die Defizite und Potentiale der Integrationspolitik sowie die amibivalente Funktion der Selbstorganisation ethnischer Minderheiten. Formen der Inklusion und Exklusion in gesellschaftlichen Bereichen wie Arbeitsmarkt und Bildung werden ebenso behandelt wie Lebenswelten, Identitätsentwürfe und Handlungsorientierungen von Migranten. Analysen von politischen Diskursen und Konflikten in der Einwanderungsstadt Berlin runden den Band ab.
Der Band stellt - ausgehend von Ergebnissen der Migrationsforschung und Stadtsoziologie - eine Bestandsaufnahme zum Thema Migration und Integration in Berlin dar. Die Beiträge beschreiben die Geschichte der Zuwanderung, die Defizite und Potentiale der Integrationspolitik sowie die amibivalente Funktion der Selbstorganisation ethnischer Minderheiten. Formen der Inklusion und Exklusion in gesellschaftlichen Bereichen wie Arbeitsmarkt und Bildung werden ebenso behandelt wie Lebenswelten, Identitätsentwürfe und Handlungsorientierungen von Migranten. Analysen von politischen Diskursen und Konflikten in der Einwanderungsstadt Berlin runden den Band ab.
Zusammenfassung
Der Band stellt - ausgehend von Ergebnissen der Migrationsforschung und Stadtsoziologie - eine Bestandsaufnahme zum Thema Migration und Integration in Berlin dar. Die Beiträge beschreiben die Geschichte der Zuwanderung, die Defizite und Potentiale der Integrationspolitik sowie die amibivalente Funktion der Selbstorganisation ethnischer Minderheiten. Formen der Inklusion und Exklusion in gesellschaftlichen Bereichen wie Arbeitsmarkt und Bildung werden ebenso behandelt wie Lebenswelten, Identitätsentwürfe und Handlungsorientierungen von Migranten. Analysen von politischen Diskursen und Konflikten in der Einwanderungsstadt Berlin runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung des Herausgebers.- Einleitung: Migration und Integration in Berlin.- I. Ergebnisse und Perspektiven der Migrations- und Stadtforschung.- Die langsame Wanderung. Wie Migrationstheoretiker der Vielfalt gelebter Migration nachwandern.- Marginalisierung als Folge sozialräumlichen Wandels in der Großstadt.- II. Migration- und Integrationspolitik in Berlin: Defizite und Potentiale.- Migration und Stadtentwicklung. Die Entstehung ethnischer Konzentrationen und ihre Auswirkungen.- Die Berliner Integrationspolitik im Vergleich der Bundesländer.- Integrationspolitik als Beauftragtenpolitik: Die Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.- Der politische Umgang mit den bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen in Berlin (1991-2000).- Die ambivalente Funktion der Selbstorganisation ethnischer Minderheiten. Das Beispiel Berlin.- III. Arbeitsmarkt und Schule als zentrale Integrationsfelder.- Struktur und Dynamik der Arbeitsmarktintegration der ausländischen Bevölkerung in Berlin.- Schattenwirtschaft und Migration in Berlin. Ethnologische Annäherungen an ein offenes Geheimnis.- Staat - Schule - Ethnizität.- Inklusion und Exklusion von Mitgliedern der türkischen Minorität in Schulklassen.- IV. Lebenswelten - Identitätsentwürfe - Handlungsorientierungen.- "West Side Stories". Warum Jugendliche aus Migrantenfamilien das wiedervereinigte Berlin als geteilte Stadt erleben.- Bildung und Migration. Empirische Rekonstruktionen zu bildungserfolgreichen Jugendlichen aus türkischen Einwanderungsfamilien.- Gewalt in der "Gang". Konstruktion, Inszenierung, Praxis.- Stigmatisierende Metaphern und die Transnationalisierung sozialer Räume in Berlin.- V. Politische Diskurse und Konflikte.- Armut, Alltag und ethnisch-soziale Konflikte. Nachbarschaftskonflikte im"Problemviertel" und ihre zivilgesellschaftliche Bearbeitung.- "Wenn man den Polizisten nicht vertrauen kann, wem dann?" Zur gegenseitigen Wahrnehmung von Migranten und Polizisten.- Jüdische Einwanderer aus der GUS in Berlin.- Lokale Gefechte eines globalen Kulturkonfliktes? Probleme der Anerkennung des Islam in Berlin.- Statistiken zu Migration und Integration in Berlin.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Inhalt: 430 S.
38 s/w Illustr.
430 S. 38 Abb.
ISBN-13: 9783810030603
ISBN-10: 3810030600
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gesemann, Frank
Herausgeber: Frank Gesemann
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Frank Gesemann
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 103324835
Zusammenfassung
Der Band stellt - ausgehend von Ergebnissen der Migrationsforschung und Stadtsoziologie - eine Bestandsaufnahme zum Thema Migration und Integration in Berlin dar. Die Beiträge beschreiben die Geschichte der Zuwanderung, die Defizite und Potentiale der Integrationspolitik sowie die amibivalente Funktion der Selbstorganisation ethnischer Minderheiten. Formen der Inklusion und Exklusion in gesellschaftlichen Bereichen wie Arbeitsmarkt und Bildung werden ebenso behandelt wie Lebenswelten, Identitätsentwürfe und Handlungsorientierungen von Migranten. Analysen von politischen Diskursen und Konflikten in der Einwanderungsstadt Berlin runden den Band ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung des Herausgebers.- Einleitung: Migration und Integration in Berlin.- I. Ergebnisse und Perspektiven der Migrations- und Stadtforschung.- Die langsame Wanderung. Wie Migrationstheoretiker der Vielfalt gelebter Migration nachwandern.- Marginalisierung als Folge sozialräumlichen Wandels in der Großstadt.- II. Migration- und Integrationspolitik in Berlin: Defizite und Potentiale.- Migration und Stadtentwicklung. Die Entstehung ethnischer Konzentrationen und ihre Auswirkungen.- Die Berliner Integrationspolitik im Vergleich der Bundesländer.- Integrationspolitik als Beauftragtenpolitik: Die Ausländerbeauftragte des Berliner Senats.- Der politische Umgang mit den bosnischen Bürgerkriegsflüchtlingen in Berlin (1991-2000).- Die ambivalente Funktion der Selbstorganisation ethnischer Minderheiten. Das Beispiel Berlin.- III. Arbeitsmarkt und Schule als zentrale Integrationsfelder.- Struktur und Dynamik der Arbeitsmarktintegration der ausländischen Bevölkerung in Berlin.- Schattenwirtschaft und Migration in Berlin. Ethnologische Annäherungen an ein offenes Geheimnis.- Staat - Schule - Ethnizität.- Inklusion und Exklusion von Mitgliedern der türkischen Minorität in Schulklassen.- IV. Lebenswelten - Identitätsentwürfe - Handlungsorientierungen.- "West Side Stories". Warum Jugendliche aus Migrantenfamilien das wiedervereinigte Berlin als geteilte Stadt erleben.- Bildung und Migration. Empirische Rekonstruktionen zu bildungserfolgreichen Jugendlichen aus türkischen Einwanderungsfamilien.- Gewalt in der "Gang". Konstruktion, Inszenierung, Praxis.- Stigmatisierende Metaphern und die Transnationalisierung sozialer Räume in Berlin.- V. Politische Diskurse und Konflikte.- Armut, Alltag und ethnisch-soziale Konflikte. Nachbarschaftskonflikte im"Problemviertel" und ihre zivilgesellschaftliche Bearbeitung.- "Wenn man den Polizisten nicht vertrauen kann, wem dann?" Zur gegenseitigen Wahrnehmung von Migranten und Polizisten.- Jüdische Einwanderer aus der GUS in Berlin.- Lokale Gefechte eines globalen Kulturkonfliktes? Probleme der Anerkennung des Islam in Berlin.- Statistiken zu Migration und Integration in Berlin.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2001
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Inhalt: 430 S.
38 s/w Illustr.
430 S. 38 Abb.
ISBN-13: 9783810030603
ISBN-10: 3810030600
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Gesemann, Frank
Herausgeber: Frank Gesemann
Auflage: 2001
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Frank Gesemann
Erscheinungsdatum: 31.01.2001
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 103324835
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte