Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus
Dokumentation einer multidisziplinären Vortragsreihe
Taschenbuch von Felix Büchel (u. a.)
Sprache: Deutsch

29,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Schon seit längerem berichten die Medien über erhebliche rechtsextreme und fremdenfeindliche Aktivitäten in unserem Land. Vor rund zwei Jah­ ren verfestigte sich indessen innerhalb kurzer Zeit der Eindruck, dass Häufigkeit und Intensität der Übergriffe deutlich zunahmen. Fast täglich wurden nun Ereignisse mit rechtsextremem und fremdenfeindlichem Hintergrund gemeldet. Dies führte zu einer Intensivierung der Auseinan­ dersetzung darüber, wie man dieser unheilvollen Entwicklung entgegen­ steuern könnte. Gleichzeitig wuchs die Zahl derjenigen Bürgerinnen und Bürger, die das Bedürfnis verspürten, nicht nur über die sich immer be­ drohlicher darstellende Entwicklung zu diskutieren, sondern auch selber etwas dagegen zu tun. In dieser Situation haben wir - der Mitarbeiterausschuss des Max­ Planck-Instituts fUr Bildungsforschung, Berlin - uns Gedanken darüber gemacht, welchen Beitrag wir denn selbst leisten könnten. Dabei ließen wir uns nicht allein von persönlicher Betroffenheit leiten, sondern auch von unserer funktionalen Verantwortung. Die Max-Planck-Gesellschaft bzw. ihre mehr als 80 Forschungsinstitute beschäftigen eine große Zahl ausländischer Wissenschaftler. Diese werden zusehends verunsichert durch das nicht eben ausländerfreundliche Klima in unserem Land. Es schien ein elementares Gebot der Solidarität, diesen Kolleginnen und Kol­ legen zu zeigen, dass sie nicht allein stehen. Traditionell kooperieren Wis­ senschaftler der Max-Planck-Gesellschaft intensiv mit Forschungseinrich­ tungen im Ausland. Es kann uns nicht gleichgültig sein, wie das Ausland die Entwicklung in Deutschland beurteilt.
Schon seit längerem berichten die Medien über erhebliche rechtsextreme und fremdenfeindliche Aktivitäten in unserem Land. Vor rund zwei Jah­ ren verfestigte sich indessen innerhalb kurzer Zeit der Eindruck, dass Häufigkeit und Intensität der Übergriffe deutlich zunahmen. Fast täglich wurden nun Ereignisse mit rechtsextremem und fremdenfeindlichem Hintergrund gemeldet. Dies führte zu einer Intensivierung der Auseinan­ dersetzung darüber, wie man dieser unheilvollen Entwicklung entgegen­ steuern könnte. Gleichzeitig wuchs die Zahl derjenigen Bürgerinnen und Bürger, die das Bedürfnis verspürten, nicht nur über die sich immer be­ drohlicher darstellende Entwicklung zu diskutieren, sondern auch selber etwas dagegen zu tun. In dieser Situation haben wir - der Mitarbeiterausschuss des Max­ Planck-Instituts fUr Bildungsforschung, Berlin - uns Gedanken darüber gemacht, welchen Beitrag wir denn selbst leisten könnten. Dabei ließen wir uns nicht allein von persönlicher Betroffenheit leiten, sondern auch von unserer funktionalen Verantwortung. Die Max-Planck-Gesellschaft bzw. ihre mehr als 80 Forschungsinstitute beschäftigen eine große Zahl ausländischer Wissenschaftler. Diese werden zusehends verunsichert durch das nicht eben ausländerfreundliche Klima in unserem Land. Es schien ein elementares Gebot der Solidarität, diesen Kolleginnen und Kol­ legen zu zeigen, dass sie nicht allein stehen. Traditionell kooperieren Wis­ senschaftler der Max-Planck-Gesellschaft intensiv mit Forschungseinrich­ tungen im Ausland. Es kann uns nicht gleichgültig sein, wie das Ausland die Entwicklung in Deutschland beurteilt.
Zusammenfassung
Fremdenfeindlichkeit wird immer mehr zu einem Bestandteil unserer gesellschaftlichen Realität, und die Bedrohung durch rechtsextreme Gewalt nimmt zu. In diesem Buch diskutieren Wissenschaftler aus der Perspektive sieben verschiedener Fachrichtungen mögliche Ursachen und Entstehungsbedingungen von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Zugleich werden Ansatzpunkte für Interventions- und Präventionsmaßnahmen erörtert. Die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen muss über verkürzte Erklärungsansätze hinausgehen und der Komplexität der Wirkungszusammenhänge Rechnung tragen. Das Buch bietet einen Anstoß dazu.
Inhaltsverzeichnis
Die Ausbreitung einer rechten Jugendkultur in Deutschland Mit einigen Vorschlägen zur Prävention.- Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus aus sozialpsychologischer Sicht.- Determinanten des Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland.- Fremdenfeindlichkeit, Zuwanderung und Ökonomie.- Rassische Diskriminierung in der Europäischen Union.- Fragestellungen, Probleme und Resultate der politikwissenschaftlichen Forschung über Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland.- Fremdenfeindlichkeit aus der Sicht der Geschichtswissenschaft.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 191 S.
25 s/w Illustr.
191 S. 25 Abb.
ISBN-13: 9783810035424
ISBN-10: 3810035424
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85024034
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Büchel, Felix
Glück, Judith
Wirth, Joachim
Stanat, Petra
Hoffrage, Ulrich
Herausgeber: Felix Büchel/Judith Glück/Ulrich Hoffrage u a
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Felix Büchel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 105281242
Zusammenfassung
Fremdenfeindlichkeit wird immer mehr zu einem Bestandteil unserer gesellschaftlichen Realität, und die Bedrohung durch rechtsextreme Gewalt nimmt zu. In diesem Buch diskutieren Wissenschaftler aus der Perspektive sieben verschiedener Fachrichtungen mögliche Ursachen und Entstehungsbedingungen von Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus. Zugleich werden Ansatzpunkte für Interventions- und Präventionsmaßnahmen erörtert. Die Auseinandersetzung mit diesem Phänomen muss über verkürzte Erklärungsansätze hinausgehen und der Komplexität der Wirkungszusammenhänge Rechnung tragen. Das Buch bietet einen Anstoß dazu.
Inhaltsverzeichnis
Die Ausbreitung einer rechten Jugendkultur in Deutschland Mit einigen Vorschlägen zur Prävention.- Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus aus sozialpsychologischer Sicht.- Determinanten des Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland.- Fremdenfeindlichkeit, Zuwanderung und Ökonomie.- Rassische Diskriminierung in der Europäischen Union.- Fragestellungen, Probleme und Resultate der politikwissenschaftlichen Forschung über Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Deutschland.- Fremdenfeindlichkeit aus der Sicht der Geschichtswissenschaft.- Die Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: 191 S.
25 s/w Illustr.
191 S. 25 Abb.
ISBN-13: 9783810035424
ISBN-10: 3810035424
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85024034
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Büchel, Felix
Glück, Judith
Wirth, Joachim
Stanat, Petra
Hoffrage, Ulrich
Herausgeber: Felix Büchel/Judith Glück/Ulrich Hoffrage u a
Auflage: 2002
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Felix Büchel (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2002
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 105281242
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte