Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Seit Anfang der siebziger Jahre gibt es an der Universität Karlsruhe die Möglich­ keit, das Fach "Wirtschaftsingenieurwesen" mit dem Schwerpunkt Informatik zu studieren. Studenten, die sich für diesen Schwerpunkt entscheiden, wird - ne­ ben einführenden Vorlesungen über Mathematik und aus dem Bereich der Wirt­ schaftswissenschaften - eine breite Grundausbildung in Informatik angeboten. Deren Kern ist ein viersemestriger Kurs, welcher die wichtigsten Kenntnisse zum Verständnis des Aufbaus, des Betriebs und der Anwendung von Rechnern vermittelt. Zur Befriedigung eines eher "akademischen" Erkenntnisinteresses wird dabei - und dies gilt durchaus für den gesamten Studiengang - ganz bewußt der Nutzen hinzukalkuliert, den ein solches Wissen und die damit verbundenen Fertigkeiten für die berufliche Qualifikation der Absolventen haben sollten. Dieses praktische Interesse ist sicher eine der stärksten Motivationen dafür, daß immer häufiger Themen für abschließende Diplomarbeiten angeboten und gewählt wurden, welche die Spezifikation, den Entwurf und die Implementierung größerer Programme beinhalteten, mitunter auch als Teile umfangreicher und länger laufender Projekte. Bei der Anfertigung und Betreuung solcher Arbeiten wurde für Lernende und Lehrende nicht selten ein Mangel erkennbar, der offen­ bar auf eine Lücke im Lehrangebot zurückzuführen war: Vielen Studenten fehl­ te ein hinreichend klares Bewußtsein für das, was die Qualität eines Software­ Produktes ausmacht, ganz zu schweigen von einem guten Verständnis der Mög­ lichkeiten, diese Qualität zu erzielen.
Seit Anfang der siebziger Jahre gibt es an der Universität Karlsruhe die Möglich­ keit, das Fach "Wirtschaftsingenieurwesen" mit dem Schwerpunkt Informatik zu studieren. Studenten, die sich für diesen Schwerpunkt entscheiden, wird - ne­ ben einführenden Vorlesungen über Mathematik und aus dem Bereich der Wirt­ schaftswissenschaften - eine breite Grundausbildung in Informatik angeboten. Deren Kern ist ein viersemestriger Kurs, welcher die wichtigsten Kenntnisse zum Verständnis des Aufbaus, des Betriebs und der Anwendung von Rechnern vermittelt. Zur Befriedigung eines eher "akademischen" Erkenntnisinteresses wird dabei - und dies gilt durchaus für den gesamten Studiengang - ganz bewußt der Nutzen hinzukalkuliert, den ein solches Wissen und die damit verbundenen Fertigkeiten für die berufliche Qualifikation der Absolventen haben sollten. Dieses praktische Interesse ist sicher eine der stärksten Motivationen dafür, daß immer häufiger Themen für abschließende Diplomarbeiten angeboten und gewählt wurden, welche die Spezifikation, den Entwurf und die Implementierung größerer Programme beinhalteten, mitunter auch als Teile umfangreicher und länger laufender Projekte. Bei der Anfertigung und Betreuung solcher Arbeiten wurde für Lernende und Lehrende nicht selten ein Mangel erkennbar, der offen­ bar auf eine Lücke im Lehrangebot zurückzuführen war: Vielen Studenten fehl­ te ein hinreichend klares Bewußtsein für das, was die Qualität eines Software­ Produktes ausmacht, ganz zu schweigen von einem guten Verständnis der Mög­ lichkeiten, diese Qualität zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
1. Imperative Programmierung.- 1.1 Maschine und Sprache.- 1.2 Ziele und Wege.- Literatur zu Kapitel 1.- 2. Qualität und Stil "im Kleinen".- 2.1 Programm-Qualität.- 2.2 Programmierstil.- 2.3 Einfache Maßnahmen zur Verbesserung der Effizienz.- Literatur zu Kapitel 2.- 3. Schrittweise Verfeinerung.- 3.1 Schrittweise Verfeinerung als Entwurfstechnik.- 3.2 Zwei Beispiele.- 3.3 Diagramm-Techniken zur Unterstützung "Schrittweiser Verfeinerung".- Literatur zu Kapitel 3.- 4. Programmieren durch Beweisen.- 4.1 Prädikate.- 4.2 Semantik.- 4.3 Zielorientierte Programmentwicklung.- Literatur zu Kapitel 4.- 5. Datenstrukturierter Programm-Entwurf.- 5.1 Objektstruktur und Programmstruktur.- 5.2 Programm-Konstruktion aus Input und Output.- Literatur zu Kapitel 5.- 6. Aspekte der Programmierung im Großen.- 6.1 Softwaresysteme.- 6.2 Qualität "im Großen" und Software-Engineering.- 6.3 Systemanalyse und Systemspezifikation.- 6.4 Systementwurf und Systemimplementierung.- Literatur zu Kapitel 6.- Stichwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1993
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Mathematik, Medizin, Naturwissenschaften, Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Inhalt: x
462 S.
ISBN-13: 9783519024163
ISBN-10: 3519024160
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Stork, Hans-Georg
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Springer Vieweg in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 235 x 155 x 26 mm
Von/Mit: Hans-Georg Stork
Erscheinungsdatum: 01.06.1993
Gewicht: 0,715 kg
Artikel-ID: 102492964

Ähnliche Produkte