Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Englisch
, Deutsch
274,95 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
"The publication of the codex in facsimile marks a first culmination point in drawing this work together. (...)
The 150-page commentary volume, in English and German, provides a atate-of-the-art guide to the source. The bulk of it presents the first fruits of Rumbold and Wright's collaborative research. Ever anticipated aspect is touched upon, with physical makeup, scribes and compilation receiving particularly thorough treatment. A brief introduction by Martin Staehlin succinctly highlights the most important aspects of the codex's significance, and an extensive bibliography is provided. (...)
An influx in English music, by Dunstaple and Power among others, in the later layers of the codex reflects larger contemporary trends. It is not the international repertory, however, but the local, that makes the codex uniquely valuable and distinctive. (...) More than 100 works, however, are both anonymous and unknown outside the codex. New insights into this easily sidelined repertory will be among the most interesting avenues for further research. (...)
The facsimile itself is superb. The dource is presented at its original size, and runs complete from inside front-cover to inside back-cover in full colour apart from four now-lost pages that had to be recovered from microfilm. The high resolution renders even the subtlest details visible. (...)
Along with its companion-studies, the facsimile will undoubtedly make the St Emmeram codex less easy to overlook than it has been in the past. Thanks to all involved, it is on its way to becoming a central European source in every sense."
David J. Burn
In: Early Music. XXXVII (2009) 2. pp. 311-313.
-------------------------------
"Er ist eines der wichtigsten und umfangreichsten Denkmäler der mehrstimmigen Musik im deutschsprachigen Raum, das uns aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erhalten ist." und: "Er ist die älteste Sammlung internationaler Mehrstimmigkeit im deutschen Sprachraum." Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, überschlug sich nur so mit Superlativen bei der Beschreibung des Mensuralcodex St. Emmeram.
Seit drei Jahrzehnten war es der Wunsch von Wissenschaft und Staatsbibliothek, ein hochwertiges Faksimile, das heißt eine originalgetreue Kopie, zu erstellen. Doch das Projekt scheiterte immer wieder an Finanzierungsfragen. Mit der Unterstützung durch die Oberfrankenstiftung kam aber der Durchbruch. Dazu gibt es einen deutschen und englischen Kommentar. Bei dem Reproduktionsverfahren wurde ausschließlich die digitale Technik angewandt. (...)
Der Mensuralcodex wurde von dem aus Bayreuth stammenden Lehrer und Pfarrer Hermann Pötzlinger seit der Zeit um 1430 angelegt. Die Papierhandschrift enthält 255 ein- und mehrstimmige Sätze geistlicher und weltlicher Musik. Pötzlinger verstarb 1469."
In: Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) vom 3. Oktober 2007
-------------------------------
"Das Werk ist die älteste und umfangreichste Handschrift aus Deutschland mit überwiegend mehrstimmigen Sätzen mit geistlicher und weltlicher Musik aus Italien, Frankreich, den Niederlanden und England. Die im Reichert-Verlag erschienene, hochwertige Faksimile-Edition einer der wertvollsten und seltensten Musikhandschriften aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wird durch einen deutschen und englischen Kommentar wissenschaftlich erschlossen. Die neuesten Ergebnisse eines in England abgeschlossenen großangelegten Forschungsprojekts über den Mensuralcodex konnten bereits einbezogen werden."
In: Erbe und Auftrag. Benediktinische Zeitschrift Monastische Welt. 84 (2008). Heft 2. S. 238.
The 150-page commentary volume, in English and German, provides a atate-of-the-art guide to the source. The bulk of it presents the first fruits of Rumbold and Wright's collaborative research. Ever anticipated aspect is touched upon, with physical makeup, scribes and compilation receiving particularly thorough treatment. A brief introduction by Martin Staehlin succinctly highlights the most important aspects of the codex's significance, and an extensive bibliography is provided. (...)
An influx in English music, by Dunstaple and Power among others, in the later layers of the codex reflects larger contemporary trends. It is not the international repertory, however, but the local, that makes the codex uniquely valuable and distinctive. (...) More than 100 works, however, are both anonymous and unknown outside the codex. New insights into this easily sidelined repertory will be among the most interesting avenues for further research. (...)
The facsimile itself is superb. The dource is presented at its original size, and runs complete from inside front-cover to inside back-cover in full colour apart from four now-lost pages that had to be recovered from microfilm. The high resolution renders even the subtlest details visible. (...)
Along with its companion-studies, the facsimile will undoubtedly make the St Emmeram codex less easy to overlook than it has been in the past. Thanks to all involved, it is on its way to becoming a central European source in every sense."
David J. Burn
In: Early Music. XXXVII (2009) 2. pp. 311-313.
-------------------------------
"Er ist eines der wichtigsten und umfangreichsten Denkmäler der mehrstimmigen Musik im deutschsprachigen Raum, das uns aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erhalten ist." und: "Er ist die älteste Sammlung internationaler Mehrstimmigkeit im deutschen Sprachraum." Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, überschlug sich nur so mit Superlativen bei der Beschreibung des Mensuralcodex St. Emmeram.
Seit drei Jahrzehnten war es der Wunsch von Wissenschaft und Staatsbibliothek, ein hochwertiges Faksimile, das heißt eine originalgetreue Kopie, zu erstellen. Doch das Projekt scheiterte immer wieder an Finanzierungsfragen. Mit der Unterstützung durch die Oberfrankenstiftung kam aber der Durchbruch. Dazu gibt es einen deutschen und englischen Kommentar. Bei dem Reproduktionsverfahren wurde ausschließlich die digitale Technik angewandt. (...)
Der Mensuralcodex wurde von dem aus Bayreuth stammenden Lehrer und Pfarrer Hermann Pötzlinger seit der Zeit um 1430 angelegt. Die Papierhandschrift enthält 255 ein- und mehrstimmige Sätze geistlicher und weltlicher Musik. Pötzlinger verstarb 1469."
In: Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) vom 3. Oktober 2007
-------------------------------
"Das Werk ist die älteste und umfangreichste Handschrift aus Deutschland mit überwiegend mehrstimmigen Sätzen mit geistlicher und weltlicher Musik aus Italien, Frankreich, den Niederlanden und England. Die im Reichert-Verlag erschienene, hochwertige Faksimile-Edition einer der wertvollsten und seltensten Musikhandschriften aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wird durch einen deutschen und englischen Kommentar wissenschaftlich erschlossen. Die neuesten Ergebnisse eines in England abgeschlossenen großangelegten Forschungsprojekts über den Mensuralcodex konnten bereits einbezogen werden."
In: Erbe und Auftrag. Benediktinische Zeitschrift Monastische Welt. 84 (2008). Heft 2. S. 238.
"The publication of the codex in facsimile marks a first culmination point in drawing this work together. (...)
The 150-page commentary volume, in English and German, provides a atate-of-the-art guide to the source. The bulk of it presents the first fruits of Rumbold and Wright's collaborative research. Ever anticipated aspect is touched upon, with physical makeup, scribes and compilation receiving particularly thorough treatment. A brief introduction by Martin Staehlin succinctly highlights the most important aspects of the codex's significance, and an extensive bibliography is provided. (...)
An influx in English music, by Dunstaple and Power among others, in the later layers of the codex reflects larger contemporary trends. It is not the international repertory, however, but the local, that makes the codex uniquely valuable and distinctive. (...) More than 100 works, however, are both anonymous and unknown outside the codex. New insights into this easily sidelined repertory will be among the most interesting avenues for further research. (...)
The facsimile itself is superb. The dource is presented at its original size, and runs complete from inside front-cover to inside back-cover in full colour apart from four now-lost pages that had to be recovered from microfilm. The high resolution renders even the subtlest details visible. (...)
Along with its companion-studies, the facsimile will undoubtedly make the St Emmeram codex less easy to overlook than it has been in the past. Thanks to all involved, it is on its way to becoming a central European source in every sense."
David J. Burn
In: Early Music. XXXVII (2009) 2. pp. 311-313.
-------------------------------
"Er ist eines der wichtigsten und umfangreichsten Denkmäler der mehrstimmigen Musik im deutschsprachigen Raum, das uns aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erhalten ist." und: "Er ist die älteste Sammlung internationaler Mehrstimmigkeit im deutschen Sprachraum." Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, überschlug sich nur so mit Superlativen bei der Beschreibung des Mensuralcodex St. Emmeram.
Seit drei Jahrzehnten war es der Wunsch von Wissenschaft und Staatsbibliothek, ein hochwertiges Faksimile, das heißt eine originalgetreue Kopie, zu erstellen. Doch das Projekt scheiterte immer wieder an Finanzierungsfragen. Mit der Unterstützung durch die Oberfrankenstiftung kam aber der Durchbruch. Dazu gibt es einen deutschen und englischen Kommentar. Bei dem Reproduktionsverfahren wurde ausschließlich die digitale Technik angewandt. (...)
Der Mensuralcodex wurde von dem aus Bayreuth stammenden Lehrer und Pfarrer Hermann Pötzlinger seit der Zeit um 1430 angelegt. Die Papierhandschrift enthält 255 ein- und mehrstimmige Sätze geistlicher und weltlicher Musik. Pötzlinger verstarb 1469."
In: Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) vom 3. Oktober 2007
-------------------------------
"Das Werk ist die älteste und umfangreichste Handschrift aus Deutschland mit überwiegend mehrstimmigen Sätzen mit geistlicher und weltlicher Musik aus Italien, Frankreich, den Niederlanden und England. Die im Reichert-Verlag erschienene, hochwertige Faksimile-Edition einer der wertvollsten und seltensten Musikhandschriften aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wird durch einen deutschen und englischen Kommentar wissenschaftlich erschlossen. Die neuesten Ergebnisse eines in England abgeschlossenen großangelegten Forschungsprojekts über den Mensuralcodex konnten bereits einbezogen werden."
In: Erbe und Auftrag. Benediktinische Zeitschrift Monastische Welt. 84 (2008). Heft 2. S. 238.
The 150-page commentary volume, in English and German, provides a atate-of-the-art guide to the source. The bulk of it presents the first fruits of Rumbold and Wright's collaborative research. Ever anticipated aspect is touched upon, with physical makeup, scribes and compilation receiving particularly thorough treatment. A brief introduction by Martin Staehlin succinctly highlights the most important aspects of the codex's significance, and an extensive bibliography is provided. (...)
An influx in English music, by Dunstaple and Power among others, in the later layers of the codex reflects larger contemporary trends. It is not the international repertory, however, but the local, that makes the codex uniquely valuable and distinctive. (...) More than 100 works, however, are both anonymous and unknown outside the codex. New insights into this easily sidelined repertory will be among the most interesting avenues for further research. (...)
The facsimile itself is superb. The dource is presented at its original size, and runs complete from inside front-cover to inside back-cover in full colour apart from four now-lost pages that had to be recovered from microfilm. The high resolution renders even the subtlest details visible. (...)
Along with its companion-studies, the facsimile will undoubtedly make the St Emmeram codex less easy to overlook than it has been in the past. Thanks to all involved, it is on its way to becoming a central European source in every sense."
David J. Burn
In: Early Music. XXXVII (2009) 2. pp. 311-313.
-------------------------------
"Er ist eines der wichtigsten und umfangreichsten Denkmäler der mehrstimmigen Musik im deutschsprachigen Raum, das uns aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts erhalten ist." und: "Er ist die älteste Sammlung internationaler Mehrstimmigkeit im deutschen Sprachraum." Dr. Rolf Griebel, Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek, überschlug sich nur so mit Superlativen bei der Beschreibung des Mensuralcodex St. Emmeram.
Seit drei Jahrzehnten war es der Wunsch von Wissenschaft und Staatsbibliothek, ein hochwertiges Faksimile, das heißt eine originalgetreue Kopie, zu erstellen. Doch das Projekt scheiterte immer wieder an Finanzierungsfragen. Mit der Unterstützung durch die Oberfrankenstiftung kam aber der Durchbruch. Dazu gibt es einen deutschen und englischen Kommentar. Bei dem Reproduktionsverfahren wurde ausschließlich die digitale Technik angewandt. (...)
Der Mensuralcodex wurde von dem aus Bayreuth stammenden Lehrer und Pfarrer Hermann Pötzlinger seit der Zeit um 1430 angelegt. Die Papierhandschrift enthält 255 ein- und mehrstimmige Sätze geistlicher und weltlicher Musik. Pötzlinger verstarb 1469."
In: Nordbayerischer Kurier (Bayreuth) vom 3. Oktober 2007
-------------------------------
"Das Werk ist die älteste und umfangreichste Handschrift aus Deutschland mit überwiegend mehrstimmigen Sätzen mit geistlicher und weltlicher Musik aus Italien, Frankreich, den Niederlanden und England. Die im Reichert-Verlag erschienene, hochwertige Faksimile-Edition einer der wertvollsten und seltensten Musikhandschriften aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts wird durch einen deutschen und englischen Kommentar wissenschaftlich erschlossen. Die neuesten Ergebnisse eines in England abgeschlossenen großangelegten Forschungsprojekts über den Mensuralcodex konnten bereits einbezogen werden."
In: Erbe und Auftrag. Benediktinische Zeitschrift Monastische Welt. 84 (2008). Heft 2. S. 238.
Details
Medium: | Buch |
---|---|
Reihe: | Elementa Musicae |
ISBN-13: | 9783895005060 |
ISBN-10: | 3895005061 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Welker, Lorenz
Staehelin, Martin |
Hersteller: | Reichert |
Verantwortliche Person für die EU: | Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de |
Abbildungen: | 20 schwarz/weiß - Abbildungen |
Maße: | 340 x 240 x 52 mm |
Von/Mit: | Lorenz Welker (u. a.) |
Gewicht: | 3,02 kg |
Details
Medium: | Buch |
---|---|
Reihe: | Elementa Musicae |
ISBN-13: | 9783895005060 |
ISBN-10: | 3895005061 |
Sprache: |
Englisch
Deutsch |
Einband: | Gebunden |
Autor: |
Welker, Lorenz
Staehelin, Martin |
Hersteller: | Reichert |
Verantwortliche Person für die EU: | Heil, Margaret, Margaret Heil, Reichert, Anne-Frank-Str. 11, D-63762 Großostheim, margret-heil@gmx.de |
Abbildungen: | 20 schwarz/weiß - Abbildungen |
Maße: | 340 x 240 x 52 mm |
Von/Mit: | Lorenz Welker (u. a.) |
Gewicht: | 3,02 kg |
Sicherheitshinweis