Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,00 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage
Kategorien:
Beschreibung
Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität und Herausforderung für Bildungsinstitutionen zu verstehen. Es sensibilisiert pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik. Dies geschieht in zwei separaten Themenblöcken, um der Spezifizität der jeweiligen Lebens- und Lernphase und den Besonderheiten des pädagogischen Alltags in KiTas und Grundschulen gerecht zu werden. Für die Neuauflage wurde der Band umfassend aktualisiert und um neue Themen wie die Rolle von KI ergänzt.
Dieses Buch zielt darauf ab, individuelle und gesellschaftliche Zwei- und Mehrsprachigkeit als Normalität und Herausforderung für Bildungsinstitutionen zu verstehen. Es sensibilisiert pädagogische Fach- und Lehrkräfte für diese Anforderungen und vermittelt ihnen wichtige Grundlagen und relevante Forschungsergebnisse aus Linguistik, Pädagogik und Didaktik. Dies geschieht in zwei separaten Themenblöcken, um der Spezifizität der jeweiligen Lebens- und Lernphase und den Besonderheiten des pädagogischen Alltags in KiTas und Grundschulen gerecht zu werden. Für die Neuauflage wurde der Band umfassend aktualisiert und um neue Themen wie die Rolle von KI ergänzt.
Über den Autor
Elke Montanari ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Stiftung Universität Hildesheim.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
A. Wer ist mehrsprachig? | Elke G. Montanari / Julie A. Panagiotopoulou
1 Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit
1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft
1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen
1.3 Heteroglossie als individuelle und institutionelle Praxis: mehrsprachiges Wissen, Handeln und Multikompetenz
B. Mehrsprachigkeit und Bildung in der KiTa | Julie A. Panagiotopoulou
2 Translanguaging: Mehrsprachigkeit im Erwerb und Gebrauch
2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder
2.2 Quersprachigkeit: zur translingualen Logik des dynamischen Mehrspracherwerbs
2.3 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit
2.4 Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis
3 Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit von Anfang an
3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung zur Verschriftlichung erster Sätze
3.2 Über ('fehlende') Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.3 Über ('fehlende') 'bildungssprachliche' Fähigkeiten junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.4 Multi- und Pluriliteracy-Ansätze zur Förderung konzeptioneller Mehrschriftlichkeit im KiTa-Alltag
4 Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation
4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten
4.2 Einsprachige Feststellungsdiagnostik für mehrsprachige Vorschulkinder?
4.3 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Elterngesprächen im KiTa-Alltag
4.4 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Beobachtungen im KiTa-Alltag
4.5 'Sprachenporträts' - aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder
C. Mehrsprachigkeit und Bildung in der Schule | Elke G. Montanari
5 Sprachentwicklung und Diagnose im Schulalter
5.1 Verteilung sprachlicher Handlungen auf Handlungsbereiche: das Komplementaritätsprinzip
5.2 Die Problematik des Vergleichens
5.3 Mehrsprachige Diagnoseverfahren
5.4 Zusammenfassung
6 Mehrsprachigkeit im Unterricht
6.1 Grundsätzliche Fragen
6.2 Translanguaging
6.3 Auf einen Blick
7 Mehrschriftlichkeit und Multiliteralität im Schulalter
7.1 Grundsätzliche Überlegungen
7.2 Mehrschriftliches literales Handeln in der Schule
7.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage
A. Wer ist mehrsprachig? | Elke G. Montanari / Julie A. Panagiotopoulou
1 Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit
1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft
1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen
1.3 Heteroglossie als individuelle und institutionelle Praxis: mehrsprachiges Wissen, Handeln und Multikompetenz
B. Mehrsprachigkeit und Bildung in der KiTa | Julie A. Panagiotopoulou
2 Translanguaging: Mehrsprachigkeit im Erwerb und Gebrauch
2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder
2.2 Quersprachigkeit: zur translingualen Logik des dynamischen Mehrspracherwerbs
2.3 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit
2.4 Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis
3 Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit von Anfang an
3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung zur Verschriftlichung erster Sätze
3.2 Über ('fehlende') Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.3 Über ('fehlende') 'bildungssprachliche' Fähigkeiten junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.4 Multi- und Pluriliteracy-Ansätze zur Förderung konzeptioneller Mehrschriftlichkeit im KiTa-Alltag
4 Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation
4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten
4.2 Einsprachige Feststellungsdiagnostik für mehrsprachige Vorschulkinder?
4.3 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Elterngesprächen im KiTa-Alltag
4.4 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Beobachtungen im KiTa-Alltag
4.5 'Sprachenporträts' - aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder
C. Mehrsprachigkeit und Bildung in der Schule | Elke G. Montanari
5 Sprachentwicklung und Diagnose im Schulalter
5.1 Verteilung sprachlicher Handlungen auf Handlungsbereiche: das Komplementaritätsprinzip
5.2 Die Problematik des Vergleichens
5.3 Mehrsprachige Diagnoseverfahren
5.4 Zusammenfassung
6 Mehrsprachigkeit im Unterricht
6.1 Grundsätzliche Fragen
6.2 Translanguaging
6.3 Auf einen Blick
7 Mehrschriftlichkeit und Multiliteralität im Schulalter
7.1 Grundsätzliche Überlegungen
7.2 Mehrschriftliches literales Handeln in der Schule
7.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
156 S.
10 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825264116 |
ISBN-10: | 3825264114 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Montanari, Elke
Panagiotopoulou, Julie A. |
Auflage: | 2. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Francke A. Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Abbildungen: | 10 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 210 x 170 x 10 mm |
Von/Mit: | Elke Montanari (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.04.2025 |
Gewicht: | 0,22 kg |
Über den Autor
Elke Montanari ist Professorin für Deutsch als Zweitsprache an der Stiftung Universität Hildesheim.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Vorwort zur zweiten Auflage
A. Wer ist mehrsprachig? | Elke G. Montanari / Julie A. Panagiotopoulou
1 Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit
1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft
1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen
1.3 Heteroglossie als individuelle und institutionelle Praxis: mehrsprachiges Wissen, Handeln und Multikompetenz
B. Mehrsprachigkeit und Bildung in der KiTa | Julie A. Panagiotopoulou
2 Translanguaging: Mehrsprachigkeit im Erwerb und Gebrauch
2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder
2.2 Quersprachigkeit: zur translingualen Logik des dynamischen Mehrspracherwerbs
2.3 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit
2.4 Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis
3 Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit von Anfang an
3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung zur Verschriftlichung erster Sätze
3.2 Über ('fehlende') Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.3 Über ('fehlende') 'bildungssprachliche' Fähigkeiten junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.4 Multi- und Pluriliteracy-Ansätze zur Förderung konzeptioneller Mehrschriftlichkeit im KiTa-Alltag
4 Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation
4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten
4.2 Einsprachige Feststellungsdiagnostik für mehrsprachige Vorschulkinder?
4.3 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Elterngesprächen im KiTa-Alltag
4.4 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Beobachtungen im KiTa-Alltag
4.5 'Sprachenporträts' - aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder
C. Mehrsprachigkeit und Bildung in der Schule | Elke G. Montanari
5 Sprachentwicklung und Diagnose im Schulalter
5.1 Verteilung sprachlicher Handlungen auf Handlungsbereiche: das Komplementaritätsprinzip
5.2 Die Problematik des Vergleichens
5.3 Mehrsprachige Diagnoseverfahren
5.4 Zusammenfassung
6 Mehrsprachigkeit im Unterricht
6.1 Grundsätzliche Fragen
6.2 Translanguaging
6.3 Auf einen Blick
7 Mehrschriftlichkeit und Multiliteralität im Schulalter
7.1 Grundsätzliche Überlegungen
7.2 Mehrschriftliches literales Handeln in der Schule
7.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Vorwort zur zweiten Auflage
A. Wer ist mehrsprachig? | Elke G. Montanari / Julie A. Panagiotopoulou
1 Gesellschaftliche, institutionelle und individuelle Mehrsprachigkeit
1.1 Individuelle Mehrsprachigkeit im Kontext von Institutionen und Gesellschaft
1.2 Ein- und Mehrsprachigkeit in Bildungsinstitutionen
1.3 Heteroglossie als individuelle und institutionelle Praxis: mehrsprachiges Wissen, Handeln und Multikompetenz
B. Mehrsprachigkeit und Bildung in der KiTa | Julie A. Panagiotopoulou
2 Translanguaging: Mehrsprachigkeit im Erwerb und Gebrauch
2.1 Sprachmischung: zur translingualen Praxis mehrsprachiger Kinder
2.2 Quersprachigkeit: zur translingualen Logik des dynamischen Mehrspracherwerbs
2.3 Auf dem Weg zu einer Didaktik der Mehrsprachigkeit
2.4 Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis
3 Mehrsprachigkeit und Literacy: gelebte Mehrschriftlichkeit von Anfang an
3.1 Frühe Literacy-Praktiken mehrsprachiger Kinder: von der Bilderbuchbetrachtung zur Verschriftlichung erster Sätze
3.2 Über ('fehlende') Literacy-Erfahrungen junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.3 Über ('fehlende') 'bildungssprachliche' Fähigkeiten junger Kinder aus zugewanderten Familien
3.4 Multi- und Pluriliteracy-Ansätze zur Förderung konzeptioneller Mehrschriftlichkeit im KiTa-Alltag
4 Angehende Mehrsprachigkeit: Beobachtung und Dokumentation
4.1 Kinder als angehende Mehrsprachige: zur Bedeutung metasprachlicher Fähigkeiten
4.2 Einsprachige Feststellungsdiagnostik für mehrsprachige Vorschulkinder?
4.3 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Elterngesprächen im KiTa-Alltag
4.4 Dokumentation mehrsprachiger Entwicklung anhand von Beobachtungen im KiTa-Alltag
4.5 'Sprachenporträts' - aus der Perspektive mehrsprachiger Kinder
C. Mehrsprachigkeit und Bildung in der Schule | Elke G. Montanari
5 Sprachentwicklung und Diagnose im Schulalter
5.1 Verteilung sprachlicher Handlungen auf Handlungsbereiche: das Komplementaritätsprinzip
5.2 Die Problematik des Vergleichens
5.3 Mehrsprachige Diagnoseverfahren
5.4 Zusammenfassung
6 Mehrsprachigkeit im Unterricht
6.1 Grundsätzliche Fragen
6.2 Translanguaging
6.3 Auf einen Blick
7 Mehrschriftlichkeit und Multiliteralität im Schulalter
7.1 Grundsätzliche Überlegungen
7.2 Mehrschriftliches literales Handeln in der Schule
7.3 Ausblick
Literaturverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: | 2025 |
---|---|
Fachbereich: | Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik |
Genre: | Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Inhalt: |
156 S.
10 s/w Illustr. |
ISBN-13: | 9783825264116 |
ISBN-10: | 3825264114 |
Sprache: | Deutsch |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: |
Montanari, Elke
Panagiotopoulou, Julie A. |
Auflage: | 2. überarbeitete Auflage |
Hersteller: |
UTB GmbH
Francke A. Verlag |
Verantwortliche Person für die EU: | Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen, info@narr.de |
Abbildungen: | 10 schwarz-weiße Abbildungen |
Maße: | 210 x 170 x 10 mm |
Von/Mit: | Elke Montanari (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 14.04.2025 |
Gewicht: | 0,22 kg |
Sicherheitshinweis