Zum Hauptinhalt springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Forschen in der Linguistik
Eine Methodeneinführung für das Germanistik-Studium
Buch von Michael Beißwenger (u. a.)
Sprache: Deutsch

50,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.

Aus dem Inhalt:
¿ Sprache empirisch untersuchen: methodische Grundlagen
¿ Daten - Metadaten - Annotationen
¿ Rechtliche und ethische Aspekte beim Umgang mit Sprachdaten
¿ Erhebung und Aufbereitung von Sprachdaten
¿ Korpusressourcen zum Deutschen
¿ Werkzeuge für die empirische Sprachanalyse
Von den Grundlagen der Datenerhebung über rechtliche und ethische Aspekte bis zum konkreten Anwendungsfall: Dieses Handbuch stellt Forschungsmethoden sowie digitale Ressourcen und Werkzeuge der Sprachwissenschaft vor. Fallstudien aus verschiedenen linguistischen Forschungsfeldern zeigen, wie Theorie in konkrete Forschungspraxis überführt wird. Praxisorientierte Methodenkapitel sowie Hinweise auf weiterführende Literatur bilden Ausgangspunkte für eigene Studienarbeiten.

Aus dem Inhalt:
¿ Sprache empirisch untersuchen: methodische Grundlagen
¿ Daten - Metadaten - Annotationen
¿ Rechtliche und ethische Aspekte beim Umgang mit Sprachdaten
¿ Erhebung und Aufbereitung von Sprachdaten
¿ Korpusressourcen zum Deutschen
¿ Werkzeuge für die empirische Sprachanalyse
Über den Autor
Michael Beißwenger ist Professor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen.
Inhaltsverzeichnis
I EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN
1. Einführung
Michael Beißwenger, Lothar Lemnitzer und Carolin Müller-Spitzer 11
2. Methodische Grundlagen: Empirisches Forschen in der germanistischen Linguistik
Carolin Müller-Spitzer, Alexander Koplenig und Sascha Wolfer 21
II FALLSTUDIEN
3. Alles okay! Korpusgestützte Untersuchungen zum Internationalismus OKAY
Angelika Storrer und Laura Herzberg. 37
4. Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im "Metropolenzeichen"-Projekt
Evelyn Ziegler und Ulrich Schmitz. 60
5. Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im Gespräch
Pia Bergmann 82
6. Diskursmarker: eine Fallstudie zur Einführung in die Methode der Interaktionalen Linguistik
Wolfgang Imo. 103
7. Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Nationalsozialismus
Heidrun Kämper 122
8. Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen: Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten von
Schülerinnen und Schülern auf Satzebene
Sandra Schwinning und Miriam Morek 140
9. Sind Wörterbücher wirklich nützliche Werkzeuge beim Überarbeiten von Texten? Ein experimenteller Zugang
Sascha Wolfer und Carolin Müller-Spitzer 162
10. Höfliches Handeln mit Emojis: eine Fallstudie aus dem Bereich der Angewandten (Medien-)Linguistik
Michael Beißwenger und Steffen Pappert 179
11. Fugenelemente im Korpus
Sandra Hansen, Felix Bildhauer und Marek Konopka 201
12. Redewiedergabe in Hochliteratur und Heftromanen
Annelen Brunner und Fotis Jannidis 225
III DATEN - METADATEN - ANNOTATIONEN
13. Daten und Metadaten
Thomas Schmidt 249
14. Linguistische Annotation
Lothar Lemnitzer und Michael Beißwenger 259
IV RECHTLICHE UND ETHISCHE ASPEKTE BEIM UMGANG MIT SPRACHDATEN
15. Was darf die sprachwissenschaftliche Forschung?
Juristische Fragen bei der Arbeit mit Sprachdaten
Pawel Kamocki und Andreas Witt 277
16. Schwimmen im Strudel oder: Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Erkenntnisinteresse
Konstanze Marx. 292
V ERHEBUNG UND AUFBEREITUNG VON SPRACHDATEN
17. Audio- und Videografie
Anja Stukenbrock. 307
18. Interviewerhebungen
Katharina König. 324
19. Lautes Denken
Caroline Schuttkowski und Katharina Staubach 338
20. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Korpusdaten
Lothar Lemnitzer 350
21. Statistische Aufbereitung von Untersuchungsergebnissen
Sandra Hansen und Sascha Wolfer 361
22. Abfrage und Analyse von Korpusbelegen
Lothar Lemnitzer und Nils Diewald 374
23. Gesprächsanalytische Transkription
Miriam Morek 391
VI KORPUSRESSOURCEN ZUM DEUTSCHEN
24. Korpora geschriebener Sprache
Lothar Lemnitzer 411
25. Korpora gesprochener Sprache
Thomas Schmidt 421
26. Korpora internetbasierter Kommunikation
Michael Beißwenger und Harald Lüngen 431
VII WERKZEUGE FÜR DIE EMPIRISCHE SPRACHANALYSE
27. Werkzeuge für die Transkription gesprochener Sprache
Thomas Schmidt. 451
28. Werkzeuge für die statistische Analyse
Sascha Wolfer und Sandra Hansen 461
29. Werkzeuge für die Korpusanalyse
Susanne Haaf 471
30. Werkzeuge für die automatische Sprachanalyse
Andrea Horbach 490
31. INCEpTION - ein Werkzeug für die kollaborative Annotation
Marcel Fladrich 503
VIII ANHANG
32. Verzeichnis der Autor*innen 517
33. Register 525
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 533 S.
146 s/w Illustr.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825257118
ISBN-10: 3825257118
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Beißwenger, Michael
Redaktion: Beißwenger, Michael
Lemnitzer, Lothar
Müller-Spitzer, Carolin
Herausgeber: Michael Beißwenger (Prof. Dr. )/Lothar Lemnitzer (Dr.)/Carolin Müller-
Spitzer (Prof. Dr.)
Hersteller: UTB GmbH
Brill I Fink
Maße: 241 x 175 x 35 mm
Von/Mit: Michael Beißwenger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.05.2022
Gewicht: 1,124 kg
Artikel-ID: 119793904
Über den Autor
Michael Beißwenger ist Professor für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Universität Duisburg-Essen.
Inhaltsverzeichnis
I EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN
1. Einführung
Michael Beißwenger, Lothar Lemnitzer und Carolin Müller-Spitzer 11
2. Methodische Grundlagen: Empirisches Forschen in der germanistischen Linguistik
Carolin Müller-Spitzer, Alexander Koplenig und Sascha Wolfer 21
II FALLSTUDIEN
3. Alles okay! Korpusgestützte Untersuchungen zum Internationalismus OKAY
Angelika Storrer und Laura Herzberg. 37
4. Semiotic-Landscape-Forschung: Daten- und Methodentriangulation im "Metropolenzeichen"-Projekt
Evelyn Ziegler und Ulrich Schmitz. 60
5. Sprachliche Variation im Gegenwartsdeutschen: Lautliche Realisierungsvarianten im Gespräch
Pia Bergmann 82
6. Diskursmarker: eine Fallstudie zur Einführung in die Methode der Interaktionalen Linguistik
Wolfgang Imo. 103
7. Emotion und Sprachgebrauch: Ein linguistischer Beitrag zur Entstehungsgeschichte des Nationalsozialismus
Heidrun Kämper 122
8. Wirksamkeit sprachlicher Förderung überprüfen: Erfassen schriftsprachlicher Fähigkeiten von
Schülerinnen und Schülern auf Satzebene
Sandra Schwinning und Miriam Morek 140
9. Sind Wörterbücher wirklich nützliche Werkzeuge beim Überarbeiten von Texten? Ein experimenteller Zugang
Sascha Wolfer und Carolin Müller-Spitzer 162
10. Höfliches Handeln mit Emojis: eine Fallstudie aus dem Bereich der Angewandten (Medien-)Linguistik
Michael Beißwenger und Steffen Pappert 179
11. Fugenelemente im Korpus
Sandra Hansen, Felix Bildhauer und Marek Konopka 201
12. Redewiedergabe in Hochliteratur und Heftromanen
Annelen Brunner und Fotis Jannidis 225
III DATEN - METADATEN - ANNOTATIONEN
13. Daten und Metadaten
Thomas Schmidt 249
14. Linguistische Annotation
Lothar Lemnitzer und Michael Beißwenger 259
IV RECHTLICHE UND ETHISCHE ASPEKTE BEIM UMGANG MIT SPRACHDATEN
15. Was darf die sprachwissenschaftliche Forschung?
Juristische Fragen bei der Arbeit mit Sprachdaten
Pawel Kamocki und Andreas Witt 277
16. Schwimmen im Strudel oder: Datenerhebung im Spannungsfeld zwischen Ethik und Erkenntnisinteresse
Konstanze Marx. 292
V ERHEBUNG UND AUFBEREITUNG VON SPRACHDATEN
17. Audio- und Videografie
Anja Stukenbrock. 307
18. Interviewerhebungen
Katharina König. 324
19. Lautes Denken
Caroline Schuttkowski und Katharina Staubach 338
20. Erhebung, Aufbereitung und Auswertung von Korpusdaten
Lothar Lemnitzer 350
21. Statistische Aufbereitung von Untersuchungsergebnissen
Sandra Hansen und Sascha Wolfer 361
22. Abfrage und Analyse von Korpusbelegen
Lothar Lemnitzer und Nils Diewald 374
23. Gesprächsanalytische Transkription
Miriam Morek 391
VI KORPUSRESSOURCEN ZUM DEUTSCHEN
24. Korpora geschriebener Sprache
Lothar Lemnitzer 411
25. Korpora gesprochener Sprache
Thomas Schmidt 421
26. Korpora internetbasierter Kommunikation
Michael Beißwenger und Harald Lüngen 431
VII WERKZEUGE FÜR DIE EMPIRISCHE SPRACHANALYSE
27. Werkzeuge für die Transkription gesprochener Sprache
Thomas Schmidt. 451
28. Werkzeuge für die statistische Analyse
Sascha Wolfer und Sandra Hansen 461
29. Werkzeuge für die Korpusanalyse
Susanne Haaf 471
30. Werkzeuge für die automatische Sprachanalyse
Andrea Horbach 490
31. INCEpTION - ein Werkzeug für die kollaborative Annotation
Marcel Fladrich 503
VIII ANHANG
32. Verzeichnis der Autor*innen 517
33. Register 525
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Inhalt: 533 S.
146 s/w Illustr.
8 farbige Illustr.
ISBN-13: 9783825257118
ISBN-10: 3825257118
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Beißwenger, Michael
Redaktion: Beißwenger, Michael
Lemnitzer, Lothar
Müller-Spitzer, Carolin
Herausgeber: Michael Beißwenger (Prof. Dr. )/Lothar Lemnitzer (Dr.)/Carolin Müller-
Spitzer (Prof. Dr.)
Hersteller: UTB GmbH
Brill I Fink
Maße: 241 x 175 x 35 mm
Von/Mit: Michael Beißwenger (u. a.)
Erscheinungsdatum: 16.05.2022
Gewicht: 1,124 kg
Artikel-ID: 119793904
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte