Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medizin ¿ Technik ¿ Ethik
Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis
Taschenbuch von Thomas Grote (u. a.)
Sprache: Deutsch

69,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Vermutlich sind sich Technik und Mensch nirgendwo so nahe, sind auf intime und verbindliche Weise miteinander verschränkt, wie in den Bereichen von Medizin, Therapie und Pflege. Am Nexus von Medizin und Technik werden deshalb zahlreiche ethische Fragen aufgeworfen. Dieser Band verfolgt das zweifache Anliegen, die Verschränkungen von Medizin, Technik und Ethik einerseits aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen und ihre Interaktionen mit Technologien.
Vermutlich sind sich Technik und Mensch nirgendwo so nahe, sind auf intime und verbindliche Weise miteinander verschränkt, wie in den Bereichen von Medizin, Therapie und Pflege. Am Nexus von Medizin und Technik werden deshalb zahlreiche ethische Fragen aufgeworfen. Dieser Band verfolgt das zweifache Anliegen, die Verschränkungen von Medizin, Technik und Ethik einerseits aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven zu beleuchten sowie andererseits einen Blick in die Praxis zu werfen, in die Erfahrungsräume der in der Medizin tätigen Menschen und ihre Interaktionen mit Technologien.
Ãœber den Autor
Dr. Janina Loh ist Ethiker*in auf einer Stabsstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau in Meckenbeuren. Zuletzt hat Loh als Universitätsassistentin (Post-Doc) im Bereich Technik- und Medienphilosophie an der Universität Wien gearbeitet (2016-2021).
Dr. Thomas Grote forscht zur Philosophie des maschinellen Lernens, mit besonderem Fokus auf den Bereich der Medizin, er ist einer der Projektleiter im AITE-Projekt an der Universität Tübingen ("Artificial Intelligence, Trustworthiness and Explainability", gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung "Verantwortliche Künstliche Intelligenz").
Zusammenfassung

Überblick über die vielfältigen Technologien in der Medizin und ihre ethische Reflexion

Verbindung von Theorie und Praxis

Füllt eine Lücke insbesondere im deutschsprachigen Raum

Inhaltsverzeichnis
Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis.- Janina Loh, Thomas Grote.- Janina Loh, Thomas Grote: Einleitung: Medizin - Technik - Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis.- Definitionen, Theorien, Grundlagen.- Ulrich Steckmann und Bert Heinrichs: Künstliche Intelligenz und menschliches Maß.- Marc Strotmann: Vulnerable Körper und Zeugnisse des Verletzbaren: Affektive Relationen im Kontext neuer medizintechnologischer Entwicklungen.- Florian Funer: An den Grenzen (il)legitimer Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsunterstützungssysteme in der Medizin.- Hilkje C. Hänel: Epistemische Ungerechtigkeiten zwischen Medizin und Technik: Neue Möglichkeiten oder neue Probleme?.- Armin Grunwald: Vom Heilen zum Verbessern? Medizin im digitaltechnischen Fortschritt.- Prävention, Intervention, Kommunikation Benjamin Roth: Das institutionalisierte Health-Technology- und Technology-Assessment in Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung aus Public-Health-ethischer Perspektive.- Gottfried Schweiger: Ethische Überlegungen zur Erstellung digitaler Phänotypen von Jugendlichen im Bereich der psychischen Gesundheit.- Stefanie Weigold und Lisa Henke: 'Die Pille für den Mann - Wo fängt Sorgearbeit an? Formen technologisierter (Vor-)Sorge.- Giovanni Rubeis: Hyperreal Patients. Digital Twins as Simulacra and their impact on clinical heuris-tics.- Orsolya Friedrich, Sebastian Schleidgen und Johanna Seifert: KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie.- Praxisbeitrag Demokratisierung: der gleiche Zugang zu Informationen für wirklich alle Mitarbeitenden - Martin Engelbrecht über die Mein Liebenau App der Stiftung Liebenau.- Therapie, Assistenz, Pflege.- Claudia Müller-Eising: Robotik in der Neurorehabilitation.- Felix Tirschmann und Kirsten Brukamp: Mensch-Roboter-Interaktion im Gesundheitswesen. Robotische Assistenzsysteme für die Pflegesituation.- Praxisbeitrag Eine Stimme gegen die Einsamkeit - Julian Krüger über den Serviceroboter Pepper im Haus der Pflege Magdalena in Ehningen.- Praxisbeitrag Zwischen ständiger Überwachung und der Wahrung von Lebensqualität im hohen Alter - Alexandra Retschitzegger über das Service Wohnen im Dr. Albert Moll Haus in Tettnang.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Techno:Phil ¿ Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Inhalt: XI
282 S.
1 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
282 S. 3 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662658673
ISBN-10: 3662658674
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65867-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grote, Thomas
Loh, Janina
Herausgeber: Janina Loh/Thomas Grote
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Techno:Phil ¿ Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Thomas Grote (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.01.2023
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 122067760
Ãœber den Autor
Dr. Janina Loh ist Ethiker*in auf einer Stabsstelle Ethik bei der Stiftung Liebenau in Meckenbeuren. Zuletzt hat Loh als Universitätsassistentin (Post-Doc) im Bereich Technik- und Medienphilosophie an der Universität Wien gearbeitet (2016-2021).
Dr. Thomas Grote forscht zur Philosophie des maschinellen Lernens, mit besonderem Fokus auf den Bereich der Medizin, er ist einer der Projektleiter im AITE-Projekt an der Universität Tübingen ("Artificial Intelligence, Trustworthiness and Explainability", gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung "Verantwortliche Künstliche Intelligenz").
Zusammenfassung

Überblick über die vielfältigen Technologien in der Medizin und ihre ethische Reflexion

Verbindung von Theorie und Praxis

Füllt eine Lücke insbesondere im deutschsprachigen Raum

Inhaltsverzeichnis
Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis.- Janina Loh, Thomas Grote.- Janina Loh, Thomas Grote: Einleitung: Medizin - Technik - Ethik. Spannungsfelder zwischen Theorie und Praxis.- Definitionen, Theorien, Grundlagen.- Ulrich Steckmann und Bert Heinrichs: Künstliche Intelligenz und menschliches Maß.- Marc Strotmann: Vulnerable Körper und Zeugnisse des Verletzbaren: Affektive Relationen im Kontext neuer medizintechnologischer Entwicklungen.- Florian Funer: An den Grenzen (il)legitimer Diskriminierung durch algorithmische Entscheidungsunterstützungssysteme in der Medizin.- Hilkje C. Hänel: Epistemische Ungerechtigkeiten zwischen Medizin und Technik: Neue Möglichkeiten oder neue Probleme?.- Armin Grunwald: Vom Heilen zum Verbessern? Medizin im digitaltechnischen Fortschritt.- Prävention, Intervention, Kommunikation Benjamin Roth: Das institutionalisierte Health-Technology- und Technology-Assessment in Deutschland. Eine vergleichende Untersuchung aus Public-Health-ethischer Perspektive.- Gottfried Schweiger: Ethische Überlegungen zur Erstellung digitaler Phänotypen von Jugendlichen im Bereich der psychischen Gesundheit.- Stefanie Weigold und Lisa Henke: 'Die Pille für den Mann - Wo fängt Sorgearbeit an? Formen technologisierter (Vor-)Sorge.- Giovanni Rubeis: Hyperreal Patients. Digital Twins as Simulacra and their impact on clinical heuris-tics.- Orsolya Friedrich, Sebastian Schleidgen und Johanna Seifert: KI-basierte Interventionen in Psychiatrie und Psychotherapie.- Praxisbeitrag Demokratisierung: der gleiche Zugang zu Informationen für wirklich alle Mitarbeitenden - Martin Engelbrecht über die Mein Liebenau App der Stiftung Liebenau.- Therapie, Assistenz, Pflege.- Claudia Müller-Eising: Robotik in der Neurorehabilitation.- Felix Tirschmann und Kirsten Brukamp: Mensch-Roboter-Interaktion im Gesundheitswesen. Robotische Assistenzsysteme für die Pflegesituation.- Praxisbeitrag Eine Stimme gegen die Einsamkeit - Julian Krüger über den Serviceroboter Pepper im Haus der Pflege Magdalena in Ehningen.- Praxisbeitrag Zwischen ständiger Überwachung und der Wahrung von Lebensqualität im hohen Alter - Alexandra Retschitzegger über das Service Wohnen im Dr. Albert Moll Haus in Tettnang.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: Techno:Phil ¿ Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Inhalt: XI
282 S.
1 s/w Illustr.
2 farbige Illustr.
282 S. 3 Abb.
2 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783662658673
ISBN-10: 3662658674
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-662-65867-3
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Grote, Thomas
Loh, Janina
Herausgeber: Janina Loh/Thomas Grote
Auflage: 1. Aufl. 2023
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Techno:Phil ¿ Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie
Maße: 235 x 155 x 17 mm
Von/Mit: Thomas Grote (u. a.)
Erscheinungsdatum: 02.01.2023
Gewicht: 0,476 kg
preigu-id: 122067760
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte