Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Ethics seeks consensus in conflicts by focusing on an "elementary ethical triangle" of norms, one's fellow human beings and one's own identity. It evaluates every norm according to its capacity for universalization and by how they prove themselves in conflicts. Paul aimed to overcome conflicts between Jews and Greeks, slaves and free people, men and women. Gerd Theissen shows that the path to this goal and the failures along the way are instructive today for ecumenical ethics with its three fundamental values of integrity of creation, peace, and justice, which must be complemented by freedom. Christians are called to make their ethics comprehensible to non-Christians as well. This can be done without the ultimate justification of norms by replacing unattainable ultimate justifications with a commitment to the penultimate, which corresponds to the finitude of human beings.
Ethics seeks consensus in conflicts by focusing on an "elementary ethical triangle" of norms, one's fellow human beings and one's own identity. It evaluates every norm according to its capacity for universalization and by how they prove themselves in conflicts. Paul aimed to overcome conflicts between Jews and Greeks, slaves and free people, men and women. Gerd Theissen shows that the path to this goal and the failures along the way are instructive today for ecumenical ethics with its three fundamental values of integrity of creation, peace, and justice, which must be complemented by freedom. Christians are called to make their ethics comprehensible to non-Christians as well. This can be done without the ultimate justification of norms by replacing unattainable ultimate justifications with a commitment to the penultimate, which corresponds to the finitude of human beings.
Über den Autor
Geboren 1943; Studium der Ev. Theologie und Germanistik; 1968 Promotion; 1972 Habilitation; 1975-78 Gymnasiallehrer; 1978-80 Professor an der Universität Kopenhagen; seitdem in Heidelberg; 2008 Pensionierung; Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.
Inhaltsverzeichnis
1. Suche nach elementarem Konsens in Konflikten

(2) Normorientierung:

Allgemeine und radikale Formen der Goldenen Regel

(3) Nächstenorientierung:

Liebesgebot und Statusunabhängigkeit

(4) Identitätsorientierung:

Ich-Treue und Selbststigmatisierung

(5) Das elementarethische Dreieck:

Gewissen als Orientierung an Normen, Nächsten und Identität
2. Suche nach universalem Konsens in Konflikten

(6) Universalität der Umkehr:

Der Ruf des Täufers an alle

(7) Universalität der Hilfe:

Die Forderung Jesu an alle

(8) Universalität der Liebe:

Die alles umfassende Liebe bei Paulus?

(9) Universalität der Erkenntnis:

Das Johannesevangelium als Konventikelmoral?
3. Suche nach sozialem Konsens in Konflikten

(10) Juden und Griechen:

Eine Synthese von Autonomie- und Nächstenethik

(11) Antisemitismus und Judentumstreue;

Die Utopie des Religionspluralismus

(12) Freie und Sklaven:

Freiheitsmetaphorik als Programmatik

(13) Ein Sklavenaufstand in der Moral:

Ressentiment und urchristliches Ethos

(14) Männer und Frauen:

Die Pluralität sexueller Lebensformen bei Paulus

(15) Homophobie und Homospiritualität:

Die Verurteilung von Homosexualität durch Paulus
4. Suche nach ökumenischem Konsens in Konflikten

(16) Schöpfung:

Das Neue Testament und die ökologische Krise

(17) Frieden:

Komplementäre Friedensethik - eine Illusion?

(18) Gerechtigkeit:

Biblische Konzepte und unser Gewissen

(19) Freiheit:

Paradoxe und kommunitäre Konzepte bei Paulus und Philo
5. Suche nach theologischem Konsens in Konflikten

(20) Trinität:

Dreifache Gefährdung oder Begründung von Toleranz?

(21) Die erste Person der Trinität:

Gott als Grund von Imperativen

(22) Die zweite Person der Trinität:

Christus als Grund einer Wertrevolution

(23) Die dritte Person der Trinität:

Der Geist als Grund von Autonomie
Details
Erscheinungsjahr: 2025
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Religion & Theologie
Religion: Christentum
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament
wbv Publikation
Inhalt: 447 S.
ISBN-13: 9783161642685
ISBN-10: 3161642686
Sprache: Deutsch
Originalsprache: Deutsch
Herstellernummer: 20011
Einband: Gebunden
Autor: Theißen, Gerd
Hersteller: Mohr Siebeck GmbH & Co. K
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Verantwortliche Person für die EU: Jana Trispel, Wilhelmstr. 18, D-72074 Tübingen, trispel@mohrsiebeck.com
Maße: 241 x 162 x 33 mm
Von/Mit: Gerd Theißen
Erscheinungsdatum: 27.06.2025
Gewicht: 0,81 kg
Artikel-ID: 133788680