Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Medienkultur und soziales Handeln
Taschenbuch von Tanja Thomas
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
In dem Band werden Verschränkungen von Medien- und Alltagserfahrungen auf unterschiedliche Weise konzeptualisiert und theoretisiert. Verknüpft werden diese Zugänge mit Untersuchungen der sozialen Bedeutung von Medien wie von medialen Deutungsangeboten im Gebrauch. Die Mediatisierung zentraler kultureller Praktiken - etwa der Liebe, Freundschaft, des Glaubens, des Spiels, des Sports, des Umgangs mit dem Körper etc. - wird somit gesellschaftstheoretisch wie empirisch diskutiert.
In dem Band werden Verschränkungen von Medien- und Alltagserfahrungen auf unterschiedliche Weise konzeptualisiert und theoretisiert. Verknüpft werden diese Zugänge mit Untersuchungen der sozialen Bedeutung von Medien wie von medialen Deutungsangeboten im Gebrauch. Die Mediatisierung zentraler kultureller Praktiken - etwa der Liebe, Freundschaft, des Glaubens, des Spiels, des Sports, des Umgangs mit dem Körper etc. - wird somit gesellschaftstheoretisch wie empirisch diskutiert.
Über den Autor
Dr. Tanja Thomas ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.
Zusammenfassung
Dass Medienangebote in Alltagskulturen eine wichtige Rolle spielen und als Ressource für die individuelle Orientierung und Sinngebung dienen können, gilt inzwischen als Gemeinplatz. Entsprechend sind Dimensionen sozialen Handelns mit Blick auf die Reproduktion sozialer Beziehungen und Strukturen ohne Berücksichtigung der Medien kaum mehr angemessen zu verstehen. In dem Band werden Verschränkungen von Medien- und Alltagserfahrungen auf unterschiedliche Weise konzeptualisiert und theoretisiert. Verknüpft werden diese Zugänge mit Untersuchungen der sozialen Bedeutung von Medien wie von medialen Deutungsangeboten im Gebrauch. Die Mediatisierung zentraler kultureller Praktiken - etwa der Liebe, Freundschaft, des Glaubens, des Spiels, des Sports, des Umgangs mit dem Körper etc. - wird somit gesellschaftstheoretisch wie empirisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Medienkultur und Soziales Handeln: Begriffsarbeiten zur Theorieentwicklung.- Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation.- Netzwerke der Medien - Netzwerke des Alltags: Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft.- Alltag mit Internet und Fernsehen: Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare.- "Wir telefonieren jeden Abend . . . das ist uns ganz wichtig." Rituale bei der mediatisierten Kommunikation in Paarbeziehungen.- "Det is doch wie Kino." Marlon Brandos "Der Wilde" als Vor- und Abbild jugendlicher Subkultur.- Aspekte der Alltagsdramatisierung in der Medienkultur: Produzierte Wirklichkeiten in mediensoziologischer Perspektive.- Fernsehreifer Alltag: Reality TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens.- Symbiotische Religiosität: Die Jugend-und medienkulturelle Rahmung religiöser Erfahrung auf dem XX. Weltjugendtag 2005 in Köln.- Visual kei: Vom Wandel einer 'japanischen Jugendkultur' zu einer translokalen Medienkultur.- BilderWelten - KörperFormen: Körperpraktiken in Mediengesellschaften.- Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur: Zur gesellschaftstheoretischen Fundierung aktueller Fernsehanalyse.- ". . . daß dieses Alles nicht alles sei." Über den Zusammenhang von Werbung, Konsum und Zufriedenheit.- "Das ganze Leben ist ein Quiz." Spiele im Fernsehen im alltagskulturellen Kontext.- "Ein Kreuz für Deutschland." Chancen und Grenzen unterhaltender Politikvermittlung.- Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Inhalt: vi
315 S.
ISBN-13: 9783531151281
ISBN-10: 3531151282
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thomas, Tanja
Herausgeber: Tanja Thomas
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Tanja Thomas
Erscheinungsdatum: 13.03.2008
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 102203428
Über den Autor
Dr. Tanja Thomas ist Juniorprofessorin für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur an der Universität Lüneburg.
Zusammenfassung
Dass Medienangebote in Alltagskulturen eine wichtige Rolle spielen und als Ressource für die individuelle Orientierung und Sinngebung dienen können, gilt inzwischen als Gemeinplatz. Entsprechend sind Dimensionen sozialen Handelns mit Blick auf die Reproduktion sozialer Beziehungen und Strukturen ohne Berücksichtigung der Medien kaum mehr angemessen zu verstehen. In dem Band werden Verschränkungen von Medien- und Alltagserfahrungen auf unterschiedliche Weise konzeptualisiert und theoretisiert. Verknüpft werden diese Zugänge mit Untersuchungen der sozialen Bedeutung von Medien wie von medialen Deutungsangeboten im Gebrauch. Die Mediatisierung zentraler kultureller Praktiken - etwa der Liebe, Freundschaft, des Glaubens, des Spiels, des Sports, des Umgangs mit dem Körper etc. - wird somit gesellschaftstheoretisch wie empirisch diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Medienkultur und Soziales Handeln: Begriffsarbeiten zur Theorieentwicklung.- Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation.- Netzwerke der Medien - Netzwerke des Alltags: Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft.- Alltag mit Internet und Fernsehen: Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare.- "Wir telefonieren jeden Abend . . . das ist uns ganz wichtig." Rituale bei der mediatisierten Kommunikation in Paarbeziehungen.- "Det is doch wie Kino." Marlon Brandos "Der Wilde" als Vor- und Abbild jugendlicher Subkultur.- Aspekte der Alltagsdramatisierung in der Medienkultur: Produzierte Wirklichkeiten in mediensoziologischer Perspektive.- Fernsehreifer Alltag: Reality TV als neue, gesellschaftsgebundene Angebotsform des Fernsehens.- Symbiotische Religiosität: Die Jugend-und medienkulturelle Rahmung religiöser Erfahrung auf dem XX. Weltjugendtag 2005 in Köln.- Visual kei: Vom Wandel einer 'japanischen Jugendkultur' zu einer translokalen Medienkultur.- BilderWelten - KörperFormen: Körperpraktiken in Mediengesellschaften.- Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur: Zur gesellschaftstheoretischen Fundierung aktueller Fernsehanalyse.- ". . . daß dieses Alles nicht alles sei." Über den Zusammenhang von Werbung, Konsum und Zufriedenheit.- "Das ganze Leben ist ein Quiz." Spiele im Fernsehen im alltagskulturellen Kontext.- "Ein Kreuz für Deutschland." Chancen und Grenzen unterhaltender Politikvermittlung.- Widerständige Sozialität im postmodernen Alltagsleben: Das Projekt der Cultural Studies und die poststrukturalistische Diskussion.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Medienwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Reihe: Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Inhalt: vi
315 S.
ISBN-13: 9783531151281
ISBN-10: 3531151282
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Thomas, Tanja
Herausgeber: Tanja Thomas
Auflage: 2008
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Medien ¿ Kultur ¿ Kommunikation
Maße: 210 x 148 x 18 mm
Von/Mit: Tanja Thomas
Erscheinungsdatum: 13.03.2008
Gewicht: 0,426 kg
preigu-id: 102203428
Warnhinweis