Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Dieses Buch gibt eine grundlegende Einführung in zentrale Ansätze der Analyse sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität. Dabei werden Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung (welchen Einfluss hat die Herkunft auf die soziale Lage der Menschen?) sowie der Untersuchung von Prozessen intragenerationaler Mobilität (welche Auswirkung haben die Strukturen der Arbeitsmarktes für den beruflichen Karriereprozess?) vorgestellt. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Frage, ob ¿traditionelle¿ Klassen- und Schichtkonzepte für die Analyse der Ungleichheitsstruktur einer modernen Gesellschaft überhaupt noch tauglich sind.
Dieses Buch gibt eine grundlegende Einführung in zentrale Ansätze der Analyse sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität. Dabei werden Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung (welchen Einfluss hat die Herkunft auf die soziale Lage der Menschen?) sowie der Untersuchung von Prozessen intragenerationaler Mobilität (welche Auswirkung haben die Strukturen der Arbeitsmarktes für den beruflichen Karriereprozess?) vorgestellt. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Frage, ob ¿traditionelle¿ Klassen- und Schichtkonzepte für die Analyse der Ungleichheitsstruktur einer modernen Gesellschaft überhaupt noch tauglich sind.
Über den Autor

Dr. Martin Groß ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen.

Zusammenfassung

Dieses Buch gibt eine grundlegende Einführung in zentrale Ansätze der Analyse sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität. Dabei werden Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung (welchen Einfluss hat die Herkunft auf die soziale Lage der Menschen?) sowie der Untersuchung von Prozessen intragenerationaler Mobilität (welche Auswirkung haben die Strukturen der Arbeitsmarktes für den beruflichen Karriereprozess?) vorgestellt. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Frage, ob "traditionelle" Klassen- und Schichtkonzepte für die Analyse der Ungleichheitsstruktur einer modernen Gesellschaft überhaupt noch tauglich sind.

Der Inhalt

Die Klassiker der Ungleichheitsforschung ¿ Neuere Ansätze der Schicht- und Klassentheorie ¿ Die Entstrukturierungsdebatte ¿ Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung ¿ Arbeitsmarktstrukturen und Muster der intragenerationalen Mobilität ¿ Arbeitsmarktflexibilisierung und Klassenbildungsprozesse ¿ Der Wandel der Einkommensungleichheit ¿ Zusammenfassung und Ausblick

Die Zielgruppen

Studierende und Lehrende der Soziologie mit Schwerpunkt auf Arbeitsmarkt- und Wirtschaftssoziologie sowie Sozialstrukturanalyse

Der Autor

Dr. Martin Groß ist Professor für Soziologie an der Universität Tübingen.

Inhaltsverzeichnis

Die Klassiker der Ungleichheitsforschung.- Neuere Ansätze der Schicht- und Klassentheorie.- Die Entstrukturierungsdebatte.- Theorien und Methoden der intergenerationalen Mobilitätsforschung.- Arbeitsmarktstrukturen und Muster der intragenerationalen Mobilität.- Arbeitsmarktflexibilisierung und Klassenbildungsprozesse.- Der Wandel der Einkommensungleichheit.- Zusammenfassung und Ausblick.

Details
Erscheinungsjahr: 2015
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: xiv
269 S.
11 s/w Illustr.
269 S. 11 Abb.
ISBN-13: 9783531199429
ISBN-10: 3531199420
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Groß, Martin
Auflage: 2. Auflage 2015
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 16 mm
Von/Mit: Martin Groß
Erscheinungsdatum: 09.01.2015
Gewicht: 0,371 kg
Artikel-ID: 105178106

Ähnliche Produkte