Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mechanische Eigenschaften der Lockergesteine
Taschenbuch von Wolfgang Förster
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
......................... . 13 2.2.1 Allochthone Ablagerungen ......................................... . 13 2.2.2 Autochthone Ablagerungen ........................................ . 14 2.2.3 Künstliche Anschüttungen ......................................... .
......................... . 13 2.2.1 Allochthone Ablagerungen ......................................... . 13 2.2.2 Autochthone Ablagerungen ........................................ . 14 2.2.3 Künstliche Anschüttungen ......................................... .
Inhaltsverzeichnis
1 Ziel.- 2 Ursprung und Bildung der Lockergesteine; ihre Bestandteile.- 2.1 Ursprung der Lockergesteine.- 2.2 Bildung verschiedener Lockergesteinsarten.- 2.3 Eigenschaftsveränderungen nach der Bildung.- 2.4 Bestandteile des Lockergesteins.- 3 Grundeigenschaften der Lockergesteine und Lockergesteinsklassîfikation.- 3.1 Vom Zustand unabhängige Eigenschaften.- 3.2 Vom Zustand abhängige Kennzahlen.- 3.3 Bestimmung der Gesteinsarten - Klassifikation der Lockergesteinsarten.- 4 Untersuchung von Lockergesteinen in situ; Aufschluß und Probenahme.- 4.1 Der mittelbare Baugrundaufschluß (indirekte Aufschlußmethoden).- 4.2 Der unmittelbare Baugrundaufschluß (direkte Aufschlußmethoden).- 4.3 Zustandsstörungen der Proben bei der Probenahme.- 4.4 Ungestörte Probenahme aus Schürfen.- 4.5 Probenahme aus Bohrungen.- 4.6 Entnahme gestörter Proben.- 5 Komaufbau und seine Bedeutung.- 5.1 Komaufbau.- 5.2 Kräfte zwischen Lockergesteinspartikeln.- 5.3 Einige praktische Schlußfolgerungen.- 6 Die Spannungsübertragung und der Spannungszustand im Lockergestein.- 6.2 Totaler Spannungszustand.- 6.3 Wirksame und neutrale Spannungen.- 7 Spannungs-Deformations-Eigenschaften der Lockergesteine.- 7.1 Versuchsarten.- 7.2 Deformationsmechanismus.- 7.3 Deformationen im Druckversuch mit behinderter Seitendehnung.- 7.4 Deformationen im drainiert verlaufenden Triaxialversuch.- 7.5 Versuche mit undrainierten Proben im Triaxialgerät.- 7.6 Die Entstehung von Porenwasserdrücken bei undrainierter Belastung - Porenwasserdruckparameter.- 8 Scherfestigkeit der Lockergesteine.- 8.1 Definitionen.- 8.2 Geräte zur Bestimmung der Scherfestigkeit.- 8.3 Fließ- und Bruchkriterien.- 8.4 Weitere Begriffe und praktische Bestimmung der Scherfestigkeit.- 8.5 Scherfestigkeit grobkörniger Lockergesteine.-8.6 Scherfestigkeit feinkörniger Lockergesteine.- 8.7 Scherfestigkeit der Lockergesteine unter hohen Spannungen.- 8.8 Restfestigkeit.- 8.9 Besonderheiten im Verhalten einzelner Lockergesteinsarten.- 9 Hydraulische Eigenschaften der Lockergesteine.- 9.1 Bedeutung und Art der Strömung im Lockergestein.- 9.2 Grundbegriffe des Strömungsvorganges.- 9.3 Darcysches Gesetz, Wassermengen und Geschwindigkeiten.- 9.4 Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwertes im Labor.- 9.5 Einflußfaktoren auf den Durchlässigkeitsbeiwert.- 9.6 Anhaltswerte für den Durchlässigkeitsbeiwert.- Literatur.- Symbole.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Geologie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Reihe: Teubner Studienbücher Bauwesen
Inhalt: 228 S.
186 s/w Illustr.
228 S. 186 Abb. Mit 157 Bildern.
ISBN-13: 9783815450000
ISBN-10: 3815450004
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85012391
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Förster, Wolfgang
Auflage: 1996
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienbücher Bauwesen
Maße: 216 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Wolfgang Förster
Erscheinungsdatum: 01.01.1996
Gewicht: 0,298 kg
preigu-id: 107408103
Inhaltsverzeichnis
1 Ziel.- 2 Ursprung und Bildung der Lockergesteine; ihre Bestandteile.- 2.1 Ursprung der Lockergesteine.- 2.2 Bildung verschiedener Lockergesteinsarten.- 2.3 Eigenschaftsveränderungen nach der Bildung.- 2.4 Bestandteile des Lockergesteins.- 3 Grundeigenschaften der Lockergesteine und Lockergesteinsklassîfikation.- 3.1 Vom Zustand unabhängige Eigenschaften.- 3.2 Vom Zustand abhängige Kennzahlen.- 3.3 Bestimmung der Gesteinsarten - Klassifikation der Lockergesteinsarten.- 4 Untersuchung von Lockergesteinen in situ; Aufschluß und Probenahme.- 4.1 Der mittelbare Baugrundaufschluß (indirekte Aufschlußmethoden).- 4.2 Der unmittelbare Baugrundaufschluß (direkte Aufschlußmethoden).- 4.3 Zustandsstörungen der Proben bei der Probenahme.- 4.4 Ungestörte Probenahme aus Schürfen.- 4.5 Probenahme aus Bohrungen.- 4.6 Entnahme gestörter Proben.- 5 Komaufbau und seine Bedeutung.- 5.1 Komaufbau.- 5.2 Kräfte zwischen Lockergesteinspartikeln.- 5.3 Einige praktische Schlußfolgerungen.- 6 Die Spannungsübertragung und der Spannungszustand im Lockergestein.- 6.2 Totaler Spannungszustand.- 6.3 Wirksame und neutrale Spannungen.- 7 Spannungs-Deformations-Eigenschaften der Lockergesteine.- 7.1 Versuchsarten.- 7.2 Deformationsmechanismus.- 7.3 Deformationen im Druckversuch mit behinderter Seitendehnung.- 7.4 Deformationen im drainiert verlaufenden Triaxialversuch.- 7.5 Versuche mit undrainierten Proben im Triaxialgerät.- 7.6 Die Entstehung von Porenwasserdrücken bei undrainierter Belastung - Porenwasserdruckparameter.- 8 Scherfestigkeit der Lockergesteine.- 8.1 Definitionen.- 8.2 Geräte zur Bestimmung der Scherfestigkeit.- 8.3 Fließ- und Bruchkriterien.- 8.4 Weitere Begriffe und praktische Bestimmung der Scherfestigkeit.- 8.5 Scherfestigkeit grobkörniger Lockergesteine.-8.6 Scherfestigkeit feinkörniger Lockergesteine.- 8.7 Scherfestigkeit der Lockergesteine unter hohen Spannungen.- 8.8 Restfestigkeit.- 8.9 Besonderheiten im Verhalten einzelner Lockergesteinsarten.- 9 Hydraulische Eigenschaften der Lockergesteine.- 9.1 Bedeutung und Art der Strömung im Lockergestein.- 9.2 Grundbegriffe des Strömungsvorganges.- 9.3 Darcysches Gesetz, Wassermengen und Geschwindigkeiten.- 9.4 Ermittlung des Durchlässigkeitsbeiwertes im Labor.- 9.5 Einflußfaktoren auf den Durchlässigkeitsbeiwert.- 9.6 Anhaltswerte für den Durchlässigkeitsbeiwert.- Literatur.- Symbole.
Details
Erscheinungsjahr: 1996
Fachbereich: Geologie
Genre: Geowissenschaften
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 232
Reihe: Teubner Studienbücher Bauwesen
Inhalt: 228 S.
186 s/w Illustr.
228 S. 186 Abb. Mit 157 Bildern.
ISBN-13: 9783815450000
ISBN-10: 3815450004
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85012391
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Förster, Wolfgang
Auflage: 1996
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
Teubner Studienbücher Bauwesen
Maße: 216 x 140 x 13 mm
Von/Mit: Wolfgang Förster
Erscheinungsdatum: 01.01.1996
Gewicht: 0,298 kg
preigu-id: 107408103
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte