Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Veränderung von Böden durch anthropogene Einflüsse
Ein interdisziplinäres Studienbuch
Buch von Deutsches Institut für Fernstudienforschung an derUniversität Tübingen
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im diesem Buch werden 6 thematische Schwerpunkte behandelt die leicht verständlich aufbereitet und daher für Vertreter verschiedener Disziplinen geeignet sind. Zum Zweck des intensiven Selbststudiums werden am Ende der einzelnen Kapitel Fragen zum Inhalt gestellt.
Im diesem Buch werden 6 thematische Schwerpunkte behandelt die leicht verständlich aufbereitet und daher für Vertreter verschiedener Disziplinen geeignet sind. Zum Zweck des intensiven Selbststudiums werden am Ende der einzelnen Kapitel Fragen zum Inhalt gestellt.
Zusammenfassung
Das interdisziplinäre Studienbuch ist modular aufgebaut und besteht aus 6 Studieneinheiten, einer Textsammlung und einem umfangreichen Glossar. Jedes Kapitel enthält Fragen zur Wissensüberprüfung. Der Inhalt ist leicht verständlich aufbereitet und eignet sich für Vertreter verschiedener Disziplinen ausgezeichnet zum intensiven Selbststudium.
Die Themenschwerpunkte: Grundlagen der Bodenkunde, landwirtschaftliche Bodennutzung, Intensivlandwirtschaft, Bodenbelastung und Rohstoffabbau im Ruhrgebiet, Rekultivierung und Renaturierung, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
2. Studieneinheit: Landwirtschaftliche Bodennutzung: agrarwissen-schaftliche, soziale und wirtschaftspolitische Aspekte.- 3. Studieneinheit: Intensivlandwirtschaft.- 4. Studieneinheit: Bodenbelastung und Rohstoffabbau im Ruhrgebiet.- 5. Studieneinheit: Rekultivierung und Renaturierung - einige Beispiele.- 6. Studieneinheit: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen?.- Anhang: Materialiensammlung.- Nährstoffe von Pflanzen.- Zum chemischen Aufbau von Silikaten.- Bestimmungstabelle zum Einschätzen der Bodenart.- Plattenkulturverfahren.- pH-Wert.- Verschiedene Zweige der Landwirtschaft.- Bodenbearbeitung bei der Pflugkultur.- Methoden der Bodenbearbeitung.- Knollenkulturen.- Getreidekulturen.- Sukzession von Ökosystemen.- Physiokraten.- Salzlagerstätten.- Wasserhärte.- Zur ökologischen Funktion der Brache.- Agrarpolitik der Europäischen Gemeinschaft.- Bäuerlichkeit - eine Chance für die Zukunft?.- Funktion, Anlage und Pflege von Feldhecken.- Biotopverbundsysteme.- Flurbereinigung.- Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft.- Auswirkungen der Intensivierung auf Acker-und Grönlandlebensgemeinschaften.- Klärschlammanwendung in der Landwirtschaft.- Auswirkungen von biologischem und konventionellem Ackerbau auf Flora und Fauna.- Verschiedene Kohlenarten: Entstehung, Eigenschaften und Verwendung.- Häufige Bodenschadstoffe: Herkunft und toxikologische Daten.- Festlegung von Richt-und MAK-Werten.- Festlegung von Grenzwerten: Entscheidungsprozesse im interdisziplinären Zusammenhang und beteiligte Gruppen.- Rückbau der Stembergstraße in Bochum-Riemke.- Industriebrachen als Refugien für seltene Arten.- Natürliche Sukzession nach Beendigung anthropogener Eingriffe.- Praxisnaher Begrünungsversuch auf einer Bergematerialhalde.- Zur Folgenutzung von Altlasten:Standort einer ehemaligen Kokerei.- Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen.- Nachwachsende Rohstoffe.- Empfehlungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.- Vorkommen und Gewinnung des Eisens.- Der moderne Hochofenprozeß und seine Produkte.- Literatur und Quellennachweis.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Buch
Seiten: 692
Inhalt: xxi
665 S.
122 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540615569
ISBN-10: 3540615563
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an derUniversität Tübingen (DIFF)
Herausgeber: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an derUniversität Tübingen
(DIFF)
Auflage: 1997
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 42 mm
Von/Mit: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an derUniversität Tübingen
Erscheinungsdatum: 25.02.1997
Gewicht: 1,191 kg
preigu-id: 101076459
Zusammenfassung
Das interdisziplinäre Studienbuch ist modular aufgebaut und besteht aus 6 Studieneinheiten, einer Textsammlung und einem umfangreichen Glossar. Jedes Kapitel enthält Fragen zur Wissensüberprüfung. Der Inhalt ist leicht verständlich aufbereitet und eignet sich für Vertreter verschiedener Disziplinen ausgezeichnet zum intensiven Selbststudium.
Die Themenschwerpunkte: Grundlagen der Bodenkunde, landwirtschaftliche Bodennutzung, Intensivlandwirtschaft, Bodenbelastung und Rohstoffabbau im Ruhrgebiet, Rekultivierung und Renaturierung, nachhaltiger Umgang mit Ressourcen.
Inhaltsverzeichnis
2. Studieneinheit: Landwirtschaftliche Bodennutzung: agrarwissen-schaftliche, soziale und wirtschaftspolitische Aspekte.- 3. Studieneinheit: Intensivlandwirtschaft.- 4. Studieneinheit: Bodenbelastung und Rohstoffabbau im Ruhrgebiet.- 5. Studieneinheit: Rekultivierung und Renaturierung - einige Beispiele.- 6. Studieneinheit: Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen?.- Anhang: Materialiensammlung.- Nährstoffe von Pflanzen.- Zum chemischen Aufbau von Silikaten.- Bestimmungstabelle zum Einschätzen der Bodenart.- Plattenkulturverfahren.- pH-Wert.- Verschiedene Zweige der Landwirtschaft.- Bodenbearbeitung bei der Pflugkultur.- Methoden der Bodenbearbeitung.- Knollenkulturen.- Getreidekulturen.- Sukzession von Ökosystemen.- Physiokraten.- Salzlagerstätten.- Wasserhärte.- Zur ökologischen Funktion der Brache.- Agrarpolitik der Europäischen Gemeinschaft.- Bäuerlichkeit - eine Chance für die Zukunft?.- Funktion, Anlage und Pflege von Feldhecken.- Biotopverbundsysteme.- Flurbereinigung.- Anwendung der Gentechnik in der Landwirtschaft.- Auswirkungen der Intensivierung auf Acker-und Grönlandlebensgemeinschaften.- Klärschlammanwendung in der Landwirtschaft.- Auswirkungen von biologischem und konventionellem Ackerbau auf Flora und Fauna.- Verschiedene Kohlenarten: Entstehung, Eigenschaften und Verwendung.- Häufige Bodenschadstoffe: Herkunft und toxikologische Daten.- Festlegung von Richt-und MAK-Werten.- Festlegung von Grenzwerten: Entscheidungsprozesse im interdisziplinären Zusammenhang und beteiligte Gruppen.- Rückbau der Stembergstraße in Bochum-Riemke.- Industriebrachen als Refugien für seltene Arten.- Natürliche Sukzession nach Beendigung anthropogener Eingriffe.- Praxisnaher Begrünungsversuch auf einer Bergematerialhalde.- Zur Folgenutzung von Altlasten:Standort einer ehemaligen Kokerei.- Nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen.- Nachwachsende Rohstoffe.- Empfehlungen für eine nachhaltige Landwirtschaft.- Vorkommen und Gewinnung des Eisens.- Der moderne Hochofenprozeß und seine Produkte.- Literatur und Quellennachweis.- Register.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Genre: Umwelt
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Buch
Seiten: 692
Inhalt: xxi
665 S.
122 s/w Illustr.
ISBN-13: 9783540615569
ISBN-10: 3540615563
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an derUniversität Tübingen (DIFF)
Herausgeber: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an derUniversität Tübingen
(DIFF)
Auflage: 1997
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 241 x 160 x 42 mm
Von/Mit: Deutsches Institut für Fernstudienforschung an derUniversität Tübingen
Erscheinungsdatum: 25.02.1997
Gewicht: 1,191 kg
preigu-id: 101076459
Warnhinweis