Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Mathesis universalis ¿ Die aktuelle Relevanz der ¿Strukturen der Lebenswelt¿
Taschenbuch von Jochen Dreher
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Beiträge des Bandes setzen sich mit den ¿Strukturen der Lebenswelt¿ als Analyseinstrument für phänomenologisch-sozialwissenschaftliche Forschungen auseinander. Zum einen werden die ¿Strukturen der Lebenswelt¿ insbesondere Thomas Luckmann zufolge in Anlehnung an Edmund Husserl als mathesis universalis verstanden, die eine elementare Struktur allen menschlichen Verhaltens darstellt und somit als tertium comparationis für die empirische, sozio-historisch ausgerichtete Sozialforschung dient. Die phänomenologische Beschreibung der Lebenswelt muss als ¿Protosoziologie¿ verstanden werden, die das Problem der Vergleichbarkeit historischer Daten löst. Phänomenologie und Soziologie gleichen in diesem Sinne in einer ¿Parallelaktion¿ ihre Erkenntnisse ab, indem die erkenntnistheoretische phänomenologische Fundierung die soziologische empirische Rekonstruktion absichert. Zum anderen wird im Anschluss an Schütz/Luckmann vor allem im US-amerikanischen Kontext die Variante einer ¿phänomenologischen Soziologie¿ vorgeschlagen, die auf das Verstehen, Beschreiben und Analysieren der Lebenswelt abzielt, so wie sie von denjenigen erfahren wird, die in ihr leben. In einer Abgrenzung vom Positivismus und Behaviorismus wird die Suspension der natürlichen Einstellung, die Aufdeckung verdeckter Hintergrundannahmen eingefordert und zum Sehen-der-Phänomene-wie-sie-sind ¿ etwa im Sinne von Harold Garfinkels Ethnomethodologie ¿ aufgerufen.
Die Beiträge des Bandes setzen sich mit den ¿Strukturen der Lebenswelt¿ als Analyseinstrument für phänomenologisch-sozialwissenschaftliche Forschungen auseinander. Zum einen werden die ¿Strukturen der Lebenswelt¿ insbesondere Thomas Luckmann zufolge in Anlehnung an Edmund Husserl als mathesis universalis verstanden, die eine elementare Struktur allen menschlichen Verhaltens darstellt und somit als tertium comparationis für die empirische, sozio-historisch ausgerichtete Sozialforschung dient. Die phänomenologische Beschreibung der Lebenswelt muss als ¿Protosoziologie¿ verstanden werden, die das Problem der Vergleichbarkeit historischer Daten löst. Phänomenologie und Soziologie gleichen in diesem Sinne in einer ¿Parallelaktion¿ ihre Erkenntnisse ab, indem die erkenntnistheoretische phänomenologische Fundierung die soziologische empirische Rekonstruktion absichert. Zum anderen wird im Anschluss an Schütz/Luckmann vor allem im US-amerikanischen Kontext die Variante einer ¿phänomenologischen Soziologie¿ vorgeschlagen, die auf das Verstehen, Beschreiben und Analysieren der Lebenswelt abzielt, so wie sie von denjenigen erfahren wird, die in ihr leben. In einer Abgrenzung vom Positivismus und Behaviorismus wird die Suspension der natürlichen Einstellung, die Aufdeckung verdeckter Hintergrundannahmen eingefordert und zum Sehen-der-Phänomene-wie-sie-sind ¿ etwa im Sinne von Harold Garfinkels Ethnomethodologie ¿ aufgerufen.
Über den Autor
Dr. Jochen Dreher ist leitender Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs der Universität Konstanz.
Zusammenfassung

Phänomenologie als Protosoziologie

Studien zu Begründung der Soziologie in der Phänomenologie

Prominent besetzter Band

Inhaltsverzeichnis
Grundlagentheoretische Reflexionen.- Leibphänomenologie.- Angewandte Phänomenologie.- Kritische Phänomenologie.- Zur digitalen Erweiterung der Lebenswelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Inhalt: x
426 S.
10 s/w Illustr.
426 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783658223281
ISBN-10: 3658223286
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-22328-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dreher, Jochen
Herausgeber: Jochen Dreher
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Jochen Dreher
Erscheinungsdatum: 22.09.2021
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 115104040
Über den Autor
Dr. Jochen Dreher ist leitender Geschäftsführer des Sozialwissenschaftlichen Archivs der Universität Konstanz.
Zusammenfassung

Phänomenologie als Protosoziologie

Studien zu Begründung der Soziologie in der Phänomenologie

Prominent besetzter Band

Inhaltsverzeichnis
Grundlagentheoretische Reflexionen.- Leibphänomenologie.- Angewandte Phänomenologie.- Kritische Phänomenologie.- Zur digitalen Erweiterung der Lebenswelt.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 436
Inhalt: x
426 S.
10 s/w Illustr.
426 S. 10 Abb.
ISBN-13: 9783658223281
ISBN-10: 3658223286
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-22328-1
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Dreher, Jochen
Herausgeber: Jochen Dreher
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Maße: 210 x 148 x 24 mm
Von/Mit: Jochen Dreher
Erscheinungsdatum: 22.09.2021
Gewicht: 0,56 kg
preigu-id: 115104040
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte