Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Das Wunsch- und Wahlrecht der Kinder- und Jugendhilfe
Entwicklungslinien, rechtliche Grundlegung und institutionelle Bedingungen
Taschenbuch von Björn Pfadenhauer
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.
Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.
Über den Autor
Björn Pfadenhauer promovierte am Lehrstuhl für Soziologie und Sozialplanung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund und Referatsleiter eines Berufsverbandes.
Zusammenfassung
Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.
Inhaltsverzeichnis
Historische Entwicklungslinien der Wohlfahrtspflege - Das Wunsch- und Wahlrecht - Wettbewerbsrecht - Kinder- und Jugendhilfe - Wettbewerbsimplementierung im Sozialwesen - Die kommunalen Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Wettbewerbsimplementierung und Trägerpluralität - Der Einfluss institutioneller Bedingungen auf individuelle Realisierungskontexte des Wunsch- und Wahlrechts - Mitwirkung im Auswahlprozess - Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung - Soziale Milieus - Rollenzuschreibungen von Leistungsberechtigten - Beteiligungsfähigkeit von Leistungsberechtigten - Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 265 S.
17 s/w Illustr.
21 farbige Illustr.
265 S. 38 Abb.
21 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531184074
ISBN-10: 3531184075
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfadenhauer, Björn
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Björn Pfadenhauer
Erscheinungsdatum: 28.07.2011
Gewicht: 0,393 kg
preigu-id: 106914861
Über den Autor
Björn Pfadenhauer promovierte am Lehrstuhl für Soziologie und Sozialplanung an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er ist Lehrbeauftragter an der Fachhochschule Dortmund und Referatsleiter eines Berufsverbandes.
Zusammenfassung
Der Anspruch auf Hilfen zur Erziehung ist regelmäßig ein Rechtsanspruch der Erziehungsberechtigten. Das Kinder- und Jugendhilferecht billigt den Eltern bei der Inanspruchnahme von Erziehungshilfen wichtige Autonomierechte in Hilfeprozessen zu. Das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten aus § 5 SGB VIII soll helfen, die individuellen Ansprüche und Bedürfnisse von Leistungsberechtigten gegenüber den institutionellen Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe durchzusetzen. Björn Pfadenhauer beschreibt aus rechtlicher sowie soziologischer Perspektive die historische Entwicklung, die rechtliche Grundlegung und die gegenwärtigen Möglichkeiten der Inanspruchnahme des Wunsch- und Wahlrechts der Kinder- und Jugendhilfe.
Inhaltsverzeichnis
Historische Entwicklungslinien der Wohlfahrtspflege - Das Wunsch- und Wahlrecht - Wettbewerbsrecht - Kinder- und Jugendhilfe - Wettbewerbsimplementierung im Sozialwesen - Die kommunalen Träger der Kinder- und Jugendhilfe im Kontext von Wettbewerbsimplementierung und Trägerpluralität - Der Einfluss institutioneller Bedingungen auf individuelle Realisierungskontexte des Wunsch- und Wahlrechts - Mitwirkung im Auswahlprozess - Inanspruchnahme von Hilfen zur Erziehung - Soziale Milieus - Rollenzuschreibungen von Leistungsberechtigten - Beteiligungsfähigkeit von Leistungsberechtigten - Befragung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Jugendämtern
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Erziehung & Bildung
Rubrik: Sozialwissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Seiten: 268
Inhalt: 265 S.
17 s/w Illustr.
21 farbige Illustr.
265 S. 38 Abb.
21 Abb. in Farbe.
ISBN-13: 9783531184074
ISBN-10: 3531184075
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pfadenhauer, Björn
Auflage: 2011
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 17 mm
Von/Mit: Björn Pfadenhauer
Erscheinungsdatum: 28.07.2011
Gewicht: 0,393 kg
preigu-id: 106914861
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte