Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Massage
Eine Einführung in die Techniken der Massage. Hrsg. v. J. Chr. Cordes, Wolf Arnold u. Brigitte Zeibig
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
1.1. Geschichte der Massage Massage - dieser Begriff stammt entweder von dem griechischen Wort "massein" oder "massev" und bedeutet kneten, reiben, betasten. Er wird in den europaischen und z. T. auch auBereuropaischen Landern seit Beginn des 19. Jahrhunderts einheitlich angewendet. Nach Uberlieferungen spielte die Massage bereits im Altertum eine wichtige Rolle. Sie war bei den Chinesen, Japanern, Indern, Griechen und Romern bekannt. Erwahnt seien HIPPO KRATES (460-377 V. u. Z.) und ASKLEPIADES (128-56 V. u. Z.), die die Massage als wichtiges Heilmittel ansahen. Neben der Massage kannte man im Alter tum Behandlungsmethoden, die an heutige Reflexzonentherapien erinnern, genannt sei die Akupunktur. Nach langer Zeit des Schweigens finden sich Niederschriften tiber Massage im Mittelalter in Arabien (908-1037 u. Z.). Sie wird dort als MaBnahme medizinischer Behandlung beschrieben. Obwohl diese Erkenntnisse durch die Kreuzfahrer auch nach Europa kamen, wurden sie unter starkem, negativem, klerikalem EinfluB vernachlassigt. Die Inquisition verfolgte aIle diejenigen, denen solche "Heilktinste" nach gesagt wurden und verurteilte sie zum Tod durch Verbrennen auf dem Scheiterha ufen.
1.1. Geschichte der Massage Massage - dieser Begriff stammt entweder von dem griechischen Wort "massein" oder "massev" und bedeutet kneten, reiben, betasten. Er wird in den europaischen und z. T. auch auBereuropaischen Landern seit Beginn des 19. Jahrhunderts einheitlich angewendet. Nach Uberlieferungen spielte die Massage bereits im Altertum eine wichtige Rolle. Sie war bei den Chinesen, Japanern, Indern, Griechen und Romern bekannt. Erwahnt seien HIPPO KRATES (460-377 V. u. Z.) und ASKLEPIADES (128-56 V. u. Z.), die die Massage als wichtiges Heilmittel ansahen. Neben der Massage kannte man im Alter tum Behandlungsmethoden, die an heutige Reflexzonentherapien erinnern, genannt sei die Akupunktur. Nach langer Zeit des Schweigens finden sich Niederschriften tiber Massage im Mittelalter in Arabien (908-1037 u. Z.). Sie wird dort als MaBnahme medizinischer Behandlung beschrieben. Obwohl diese Erkenntnisse durch die Kreuzfahrer auch nach Europa kamen, wurden sie unter starkem, negativem, klerikalem EinfluB vernachlassigt. Die Inquisition verfolgte aIle diejenigen, denen solche "Heilktinste" nach gesagt wurden und verurteilte sie zum Tod durch Verbrennen auf dem Scheiterha ufen.
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1. Geschichte der Massage.- 1.2. Vorbereitung der Massage.- 2. Befunderhebung.- 2.1. Bedeutung und Zielstellung.- 2.2. Die Konstitution und ihre Ermittlung für den allgemeinen Befund des Patienten.- 2.3. Die Kondition und ihre Ermittlung für den allgemeinen Befund des Patienten.- 2.4. Zustandsänderungen in den Geweben und ihre Ermittlung für den speziellen Befund des Patienten.- 3. Die klassische Massage.- 3.1. Streichungen.- 3.2. Reibungen.- 3.3. Hautverschiebungen.- 3.4. Knetungen.- 3.5. Zirkelungen.- 3.6. Klopfungen - Klatschungen - Hackungen.- 3.7. Muskelschüttelungen.- 3.8. Erschütterungen.- 3.9. Vibrationen.- 3.10. Intermittierende Drückungen.- 3.11. Aufbau der Massage.- 4. Segmentmassage.- 4.1. Zielstellung und Begründung der Segmentmassage.- 4.2. Ausführung der Segmentmassage.- 4.3. Aufbau der Segmentmassage.- 4.4. Spezielle Richtlinien für die Dosierung der Segmentmassage.- 4.5. Wirkungen der Segmentmassage.- 5. Bindegewebsmassage.- 5.1. Technische Voraussetzungen.- 5.2. Flächige Bindegewebsmassage.- 5.3. Unterhaut- und Faszientechnik.- 5.4. Hauttechnik.- 5.5. Wirkungsweise der Bindegewebsmassage.- 6. Periostbehandlung.- 6.1. Definition und Geschichte der Methode.- 6.2. Wirkungsweise der Periostbehandlung.- 6.3. Stellung der Methode innerhalb der Physiotherapie.- 6.4. Technik der Periostbehandlung.- 6.5. Spezielle Anwendungstechnik an den wichtigsten Körperregionen.- 6.6. Kontraindikationen der Periostbehandlung.- 7. Unbeabsichtigte Reaktionen durch die Massage.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 154
Inhalt: 154 S.
41 s/w Illustr.
154 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783798506688
ISBN-10: 379850668X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-7985-0668-8
Autor: Dalicho, W A/Haase, H/Krauss, H u a
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Steinkopff
Abbildungen: 154 S. 41 Abb.
Maße: 216 x 140 x 8 mm
Erscheinungsdatum: 01.01.1985
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 106373318
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung.- 1.1. Geschichte der Massage.- 1.2. Vorbereitung der Massage.- 2. Befunderhebung.- 2.1. Bedeutung und Zielstellung.- 2.2. Die Konstitution und ihre Ermittlung für den allgemeinen Befund des Patienten.- 2.3. Die Kondition und ihre Ermittlung für den allgemeinen Befund des Patienten.- 2.4. Zustandsänderungen in den Geweben und ihre Ermittlung für den speziellen Befund des Patienten.- 3. Die klassische Massage.- 3.1. Streichungen.- 3.2. Reibungen.- 3.3. Hautverschiebungen.- 3.4. Knetungen.- 3.5. Zirkelungen.- 3.6. Klopfungen - Klatschungen - Hackungen.- 3.7. Muskelschüttelungen.- 3.8. Erschütterungen.- 3.9. Vibrationen.- 3.10. Intermittierende Drückungen.- 3.11. Aufbau der Massage.- 4. Segmentmassage.- 4.1. Zielstellung und Begründung der Segmentmassage.- 4.2. Ausführung der Segmentmassage.- 4.3. Aufbau der Segmentmassage.- 4.4. Spezielle Richtlinien für die Dosierung der Segmentmassage.- 4.5. Wirkungen der Segmentmassage.- 5. Bindegewebsmassage.- 5.1. Technische Voraussetzungen.- 5.2. Flächige Bindegewebsmassage.- 5.3. Unterhaut- und Faszientechnik.- 5.4. Hauttechnik.- 5.5. Wirkungsweise der Bindegewebsmassage.- 6. Periostbehandlung.- 6.1. Definition und Geschichte der Methode.- 6.2. Wirkungsweise der Periostbehandlung.- 6.3. Stellung der Methode innerhalb der Physiotherapie.- 6.4. Technik der Periostbehandlung.- 6.5. Spezielle Anwendungstechnik an den wichtigsten Körperregionen.- 6.6. Kontraindikationen der Periostbehandlung.- 7. Unbeabsichtigte Reaktionen durch die Massage.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 1985
Fachbereich: Allgemeine Lexika
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 154
Inhalt: 154 S.
41 s/w Illustr.
154 S. 41 Abb.
ISBN-13: 9783798506688
ISBN-10: 379850668X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-7985-0668-8
Autor: Dalicho, W A/Haase, H/Krauss, H u a
Auflage: 2., überarb. Aufl.
Hersteller: Steinkopff
Abbildungen: 154 S. 41 Abb.
Maße: 216 x 140 x 8 mm
Erscheinungsdatum: 01.01.1985
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 106373318
Warnhinweis