Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maschinenphilologie
Buch von Moritz Hiller
Sprache: Deutsch

39,80 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten
Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.
Maschinenphilologie - das heißt: Fahndung nach dem Subjekt der Philologie. Digitale Medien, die nicht nur Gegenstand sind, sondern in Literaturarchiven, Textkritiken und Digital Humanities zum methodischen Werkzeug von Philologie avancieren, nötigen zur Frage, wie eine bestimmte Maschinengattung die Prämissen, Praktiken und Institutionen dieses seit 1800 humanistisch geprägten Wissenschaftsfeldes affiziert. Und damit auch seinen unbezweifelten
Subjektbegriff: Denn wo nicht mehr nur oder primär Menschen, sondern auch ihr maschinelles Anderes schreibt, liest, archiviert und ediert, ist die Logosliebe, mit N. Katherine Hayles zu sprechen, längst posthumanistisch geworden. Grund genug, dieses amikale Beziehungsgeflecht von Menschen und Medien noch einmal jenseits aller Humanexzeptionalismen zu denken: Philologie am heutigen Tag ist immer auch Maschinenphilologie.
Über den Autor
Moritz Hiller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist Mitherausgeber der Werkausgabe Friedrich Kittlers und forscht zu den Mediengeschichten der Philologie und des Digitalen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 298
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783865995094
ISBN-10: 3865995098
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hiller, Moritz
Hersteller: Burckhardt, Wolfram
Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: teilweise farbig
Maße: 235 x 161 x 30 mm
Von/Mit: Moritz Hiller
Erscheinungsdatum: 15.01.2024
Gewicht: 0,639 kg
preigu-id: 121195835
Über den Autor
Moritz Hiller ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte und Theorie der Kulturtechniken der Bauhaus-Universität Weimar. Er ist Mitherausgeber der Werkausgabe Friedrich Kittlers und forscht zu den Mediengeschichten der Philologie und des Digitalen.
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Geisteswissenschaften allgemein
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 298
Inhalt: 298 S.
ISBN-13: 9783865995094
ISBN-10: 3865995098
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Hiller, Moritz
Hersteller: Burckhardt, Wolfram
Kulturverlag Kadmos
Abbildungen: teilweise farbig
Maße: 235 x 161 x 30 mm
Von/Mit: Moritz Hiller
Erscheinungsdatum: 15.01.2024
Gewicht: 0,639 kg
preigu-id: 121195835
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte