Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Marketing & Innovation 2021
Digitalität ¿ die Vernetzung von digital und analog
Taschenbuch von Julia Naskrent (u. a.)
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Grenzen zwischen ¿analog¿ (im Sinne von offline, traditionelle Medien) und ¿digital¿ (im Sinne von online, neue Medien) verschwimmen immer mehr. Davon betroffen sind alle Bereiche der Lebenswelt ¿ also auch Arbeiten, Lernen und Konsumieren. Der Begriff ¿Digitalität¿ ¿ eine Wortschöpfung aus Digital und Realität, die vor allem in sozialwissenschaftlichen Kontexten entwickelt wurde ¿ setzt an dieser Entwicklung an. Digitalität stellt den nächsten Schritt, die Weiterentwicklung von Digitalisierung, dar: die Verbindung von Mensch und Technik, die Vernetzung von digital und analog, Tradition und Innovation. Die Autorinnen und Autoren erläutern darum in 14 Beiträgen, dass Digitalität mehr ist als nur technische Entwicklung und auch keine Abgrenzung meint im Sinne der Verdrängung ¿alter¿ Techniken durch ¿neue¿, digitale Techniken. Sie zeigen in ihren Beiträgen, dass Digitalität mit der Suche nach digital-analoger Balance Antworten und Lösungen für Marketing und Vertrieb bietet. Erfahren Sie, wie Sie digitale Chancen und analoge Potenziale in Marketing und Vertrieb nutzen können ¿ denn nur so gelingt ein erfolgreicher Wandel in Unternehmen!
Die Grenzen zwischen ¿analog¿ (im Sinne von offline, traditionelle Medien) und ¿digital¿ (im Sinne von online, neue Medien) verschwimmen immer mehr. Davon betroffen sind alle Bereiche der Lebenswelt ¿ also auch Arbeiten, Lernen und Konsumieren. Der Begriff ¿Digitalität¿ ¿ eine Wortschöpfung aus Digital und Realität, die vor allem in sozialwissenschaftlichen Kontexten entwickelt wurde ¿ setzt an dieser Entwicklung an. Digitalität stellt den nächsten Schritt, die Weiterentwicklung von Digitalisierung, dar: die Verbindung von Mensch und Technik, die Vernetzung von digital und analog, Tradition und Innovation. Die Autorinnen und Autoren erläutern darum in 14 Beiträgen, dass Digitalität mehr ist als nur technische Entwicklung und auch keine Abgrenzung meint im Sinne der Verdrängung ¿alter¿ Techniken durch ¿neue¿, digitale Techniken. Sie zeigen in ihren Beiträgen, dass Digitalität mit der Suche nach digital-analoger Balance Antworten und Lösungen für Marketing und Vertrieb bietet. Erfahren Sie, wie Sie digitale Chancen und analoge Potenziale in Marketing und Vertrieb nutzen können ¿ denn nur so gelingt ein erfolgreicher Wandel in Unternehmen!
Über den Autor
Prof. Dr. Julia Naskrent ist seit 2012 Professorin für Marketing an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und lehrt überwiegend am Hochschulzentrum Siegen. Seit Januar 2019 bekleidet sie zudem die Position der wissenschaftlichen Leiterin des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule. Nach ihrem Studium der BWL mit dem Schwerpunkt Marketing und Unternehmensführung an der European Business School in Oestrich-Winkel, an der INCAE Business School in Costa Rica und der Graziado School of Business and Management an der Pepperdine University in Kalifornien promovierte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing an der Universität in Siegen. Im Mittelpunkt ihres verhaltenswissenschaftlichen Forschungsansatzes steht der Mensch in seiner Form als Konsument, Spender, Nutzer oder Rezipient. Ihre Doktorarbeit wurde mit den Rolf-H.-Brunswig-Preis für ihre hohe wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet.
Prof. Dr. Marcus Stumpf ist seit dem Jahr 2016 Professor für Marketing und Markenmanagement am Hochschulzentrum Frankfurt am Main der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Seit Januar 2019 hat er dort die wissenschaftliche Leitung des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management inne. Zuvor war er fünf Jahre als Professor für Marketing an der Fachhochschule Salzburg sowie ab dem Jahr 2015 an der Hochschule Macromedia tätig. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Beratungs-, Lehr- und Managementerfahrung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So war er u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent von Prof. Dr. Manfred Bruhn an der Universität Basel, Seniorkonsultant an der ZMU Marketingakademie in Oestrich-Winkel sowie als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Neben seiner hauptberuflichen Lehrtätigkeit ist er zudem als Gründer und Direktor des Employer BrandingInstitute (EBI) sowie als geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens relatio als selbständiger Berater tätig und verbindet dabei seinen wissenschaftlichen Hintergrund mit seinen beruflichen Erfahrungen. Im Berliner Verlag uni-edition gab er zuletzt das Buch "Digitale Transformation des Marketing" sowie im Springer VS-Verlag das Buch "Digitalisierung und Kommunikation ¿ Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation" heraus.
Prof. Dr. Jörg Westphal wurde 2011 zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere marktorientierte Unternehmensführung, an die FOM Hochschule für Oekonomie & Management am Hochschulzentrum Bonn berufen. Seit Januar 2019 fungiert er zudem als wissenschaftlicher Leiter des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule, welches aus dem KCM KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft und dem KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement hervorging. Letzteres gründete Prof. Westphal im November 2015. Er studierte an der Universität Hamburg Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg zum Thema "Vertikale Wettbewerbsstrategien". Nach seiner Promotion bekleidete er Führungspositionen in der Industrie und Top-Management-Beratung. Seine Interessensschwerpunkte im Sales Management sind u. a. die Identifikation der Sales-Management-Excellence-DNA von Unternehmen, Kundenorientierungsmanagement, der Aufbau performanter Vertriebsorganisationen sowie die wertschöpfende Vertriebsqualifizierung. In diesen Themen berät er auch neben seiner Professorentätigkeit internationale (Groß-)Unternehmen.
Zusammenfassung
Die Grenzen zwischen "analog" (im Sinne von offline, traditionelle Medien) und "digital" (im Sinne von online, neue Medien) verschwimmen immer mehr. Davon betroffen sind alle Bereiche der Lebenswelt - also auch Arbeiten, Lernen und Konsumieren. Der Begriff "Digitalität" - eine Wortschöpfung aus Digital und Realität, die vor allem in sozialwissenschaftlichen Kontexten entwickelt wurde - setzt an dieser Entwicklung an. Digitalität stellt den nächsten Schritt, die Weiterentwicklung von Digitalisierung, dar: die Verbindung von Mensch und Technik, die Vernetzung von digital und analog, Tradition und Innovation. Die Autorinnen und Autoren erläutern darum in 14 Beiträgen, dass Digitalität mehr ist als nur technische Entwicklung und auch keine Abgrenzung meint im Sinne der Verdrängung "alter" Techniken durch "neue", digitale Techniken. Sie zeigen in ihren Beiträgen, dass Digitalität mit der Suche nach digital-analoger Balance Antworten und Lösungen für Marketing und Vertrieb bietet. Erfahren Sie, wie Sie digitale Chancen und analoge Potenziale in Marketing und Vertrieb nutzen können - denn nur so gelingt ein erfolgreicher Wandel in Unternehmen!
Inhaltsverzeichnis
Handel & Vertrieb.- Customer Experience & Customer Journey.- Intelligente & digitalisierte Kommunikation,. Big Data & Marketing Intelligence.- Aus- & Weiterbildung.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: FOM-Edition
Inhalt: xii
299 S.
61 s/w Illustr.
299 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783658293666
ISBN-10: 3658293667
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-29366-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Naskrent, Julia
Westphal, Jörg
Stumpf, Marcus
Herausgeber: Julia Naskrent (Prof. Dr.)/Marcus Stumpf (Prof. Dr.)/Jörg Westphal (Pr
of. Dr.)
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
FOM-Edition
Maße: 240 x 168 x 16 mm
Von/Mit: Julia Naskrent (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.04.2021
Gewicht: 0,589 kg
preigu-id: 117960526
Über den Autor
Prof. Dr. Julia Naskrent ist seit 2012 Professorin für Marketing an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und lehrt überwiegend am Hochschulzentrum Siegen. Seit Januar 2019 bekleidet sie zudem die Position der wissenschaftlichen Leiterin des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule. Nach ihrem Studium der BWL mit dem Schwerpunkt Marketing und Unternehmensführung an der European Business School in Oestrich-Winkel, an der INCAE Business School in Costa Rica und der Graziado School of Business and Management an der Pepperdine University in Kalifornien promovierte sie im Rahmen ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Marketing an der Universität in Siegen. Im Mittelpunkt ihres verhaltenswissenschaftlichen Forschungsansatzes steht der Mensch in seiner Form als Konsument, Spender, Nutzer oder Rezipient. Ihre Doktorarbeit wurde mit den Rolf-H.-Brunswig-Preis für ihre hohe wissenschaftliche Qualität ausgezeichnet.
Prof. Dr. Marcus Stumpf ist seit dem Jahr 2016 Professor für Marketing und Markenmanagement am Hochschulzentrum Frankfurt am Main der FOM Hochschule für Oekonomie & Management. Seit Januar 2019 hat er dort die wissenschaftliche Leitung des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management inne. Zuvor war er fünf Jahre als Professor für Marketing an der Fachhochschule Salzburg sowie ab dem Jahr 2015 an der Hochschule Macromedia tätig. Er verfügt über mehr als 15 Jahre Beratungs-, Lehr- und Managementerfahrung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. So war er u. a. wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent von Prof. Dr. Manfred Bruhn an der Universität Basel, Seniorkonsultant an der ZMU Marketingakademie in Oestrich-Winkel sowie als Geschäftsführer für die Vermarktung und die Markenführung des zweitgrößten deutschen Sportverbandes verantwortlich. Neben seiner hauptberuflichen Lehrtätigkeit ist er zudem als Gründer und Direktor des Employer BrandingInstitute (EBI) sowie als geschäftsführender Gesellschafter des Beratungsunternehmens relatio als selbständiger Berater tätig und verbindet dabei seinen wissenschaftlichen Hintergrund mit seinen beruflichen Erfahrungen. Im Berliner Verlag uni-edition gab er zuletzt das Buch "Digitale Transformation des Marketing" sowie im Springer VS-Verlag das Buch "Digitalisierung und Kommunikation ¿ Konsequenzen der digitalen Transformation für die Wirtschaftskommunikation" heraus.
Prof. Dr. Jörg Westphal wurde 2011 zum Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere marktorientierte Unternehmensführung, an die FOM Hochschule für Oekonomie & Management am Hochschulzentrum Bonn berufen. Seit Januar 2019 fungiert er zudem als wissenschaftlicher Leiter des KCMS KompetenzCentrum für Marketing & Sales Management der FOM Hochschule, welches aus dem KCM KompetenzCentrum für Marketing und Medienwirtschaft und dem KCV KompetenzCentrum für Vertriebsmanagement hervorging. Letzteres gründete Prof. Westphal im November 2015. Er studierte an der Universität Hamburg Betriebswirtschaftslehre und promovierte an der Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr in Hamburg zum Thema "Vertikale Wettbewerbsstrategien". Nach seiner Promotion bekleidete er Führungspositionen in der Industrie und Top-Management-Beratung. Seine Interessensschwerpunkte im Sales Management sind u. a. die Identifikation der Sales-Management-Excellence-DNA von Unternehmen, Kundenorientierungsmanagement, der Aufbau performanter Vertriebsorganisationen sowie die wertschöpfende Vertriebsqualifizierung. In diesen Themen berät er auch neben seiner Professorentätigkeit internationale (Groß-)Unternehmen.
Zusammenfassung
Die Grenzen zwischen "analog" (im Sinne von offline, traditionelle Medien) und "digital" (im Sinne von online, neue Medien) verschwimmen immer mehr. Davon betroffen sind alle Bereiche der Lebenswelt - also auch Arbeiten, Lernen und Konsumieren. Der Begriff "Digitalität" - eine Wortschöpfung aus Digital und Realität, die vor allem in sozialwissenschaftlichen Kontexten entwickelt wurde - setzt an dieser Entwicklung an. Digitalität stellt den nächsten Schritt, die Weiterentwicklung von Digitalisierung, dar: die Verbindung von Mensch und Technik, die Vernetzung von digital und analog, Tradition und Innovation. Die Autorinnen und Autoren erläutern darum in 14 Beiträgen, dass Digitalität mehr ist als nur technische Entwicklung und auch keine Abgrenzung meint im Sinne der Verdrängung "alter" Techniken durch "neue", digitale Techniken. Sie zeigen in ihren Beiträgen, dass Digitalität mit der Suche nach digital-analoger Balance Antworten und Lösungen für Marketing und Vertrieb bietet. Erfahren Sie, wie Sie digitale Chancen und analoge Potenziale in Marketing und Vertrieb nutzen können - denn nur so gelingt ein erfolgreicher Wandel in Unternehmen!
Inhaltsverzeichnis
Handel & Vertrieb.- Customer Experience & Customer Journey.- Intelligente & digitalisierte Kommunikation,. Big Data & Marketing Intelligence.- Aus- & Weiterbildung.
Details
Erscheinungsjahr: 2021
Fachbereich: Werbung & Marketing
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 312
Reihe: FOM-Edition
Inhalt: xii
299 S.
61 s/w Illustr.
299 S. 61 Abb.
ISBN-13: 9783658293666
ISBN-10: 3658293667
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 978-3-658-29366-6
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Naskrent, Julia
Westphal, Jörg
Stumpf, Marcus
Herausgeber: Julia Naskrent (Prof. Dr.)/Marcus Stumpf (Prof. Dr.)/Jörg Westphal (Pr
of. Dr.)
Auflage: 1. Aufl. 2021
Hersteller: Springer Fachmedien Wiesbaden
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
FOM-Edition
Maße: 240 x 168 x 16 mm
Von/Mit: Julia Naskrent (u. a.)
Erscheinungsdatum: 06.04.2021
Gewicht: 0,589 kg
preigu-id: 117960526
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte