Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Maria Montessori. Pädagogische Grundgedanken im Kontext der frühen Kindheit
Taschenbuch von Melina Trichli
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht den Leitfragen nach, welche Grundgedanken Maria Montessori in Bezug auf die frühkindliche Entwicklung hatte und ob ihr Ansatz für die heutige Bildungsarbeit noch zeitgemäß ist.

Bevor dieser Frage nachgegangen wird, soll auf die Person eingegangen werden, die hinter dieser Idee steckt. Wer war diese Frau, deren Theorie in die Reformpädagogik einging und noch bis heute nachwirkt und wie lässt sich die Zeit beschreiben in der Maria Montessori aufwuchs? Hierzu soll zunächst die Lebensgeschichte Montessoris im historischen Kontext beleuchtet werden. Anschließend werden die drei fundamentalen Säulen ihrer Pädagogik umrissen. Diese bestehen aus einem Zusammenspiel zwischen dem Kind, der Umgebung und dem Erwachsenen und bilden die Grundgedanken Montessoris. Die Säule des Kindes soll zum einen entwicklungspsychologisch und anhand der sensiblen Phasen erläutert und zum anderen soll der Begriff der "Polarisation der Aufmerksamkeit" spezifiziert werden. Die zweite Säule charakterisiert die vorbereitete Umgebung während sich die dritte Säule auf die pädagogische Haltung bezieht.

Anhand dieses Grundgerüstes wird anschließend die Relevanz dieser Theorie für die heutige Soziale Arbeit in Bezug frühkindlicher Bildung hinterfragt. Hierbei spielen entwicklungspsychologische sowie Bindungs- und Hirnforschungstheorien eine wesentliche Rolle. Aber auch zu anderen Theorien, die in der heutigen Sozialen Arbeit eine Rolle spielen soll mit Montessoris Ansatz Bezug genommen werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht den Leitfragen nach, welche Grundgedanken Maria Montessori in Bezug auf die frühkindliche Entwicklung hatte und ob ihr Ansatz für die heutige Bildungsarbeit noch zeitgemäß ist.

Bevor dieser Frage nachgegangen wird, soll auf die Person eingegangen werden, die hinter dieser Idee steckt. Wer war diese Frau, deren Theorie in die Reformpädagogik einging und noch bis heute nachwirkt und wie lässt sich die Zeit beschreiben in der Maria Montessori aufwuchs? Hierzu soll zunächst die Lebensgeschichte Montessoris im historischen Kontext beleuchtet werden. Anschließend werden die drei fundamentalen Säulen ihrer Pädagogik umrissen. Diese bestehen aus einem Zusammenspiel zwischen dem Kind, der Umgebung und dem Erwachsenen und bilden die Grundgedanken Montessoris. Die Säule des Kindes soll zum einen entwicklungspsychologisch und anhand der sensiblen Phasen erläutert und zum anderen soll der Begriff der "Polarisation der Aufmerksamkeit" spezifiziert werden. Die zweite Säule charakterisiert die vorbereitete Umgebung während sich die dritte Säule auf die pädagogische Haltung bezieht.

Anhand dieses Grundgerüstes wird anschließend die Relevanz dieser Theorie für die heutige Soziale Arbeit in Bezug frühkindlicher Bildung hinterfragt. Hierbei spielen entwicklungspsychologische sowie Bindungs- und Hirnforschungstheorien eine wesentliche Rolle. Aber auch zu anderen Theorien, die in der heutigen Sozialen Arbeit eine Rolle spielen soll mit Montessoris Ansatz Bezug genommen werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346194732
ISBN-10: 3346194736
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trichli, Melina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Melina Trichli
Erscheinungsdatum: 14.08.2020
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 118904724
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Bildungswesen
Genre: Erziehung & Bildung, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 28 S.
ISBN-13: 9783346194732
ISBN-10: 3346194736
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Trichli, Melina
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Melina Trichli
Erscheinungsdatum: 14.08.2020
Gewicht: 0,056 kg
Artikel-ID: 118904724
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte