Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
1. Wer war Maria Elisabeth ?
Auf den Spuren einer verschwundenen Statthalterin
2. Der Anfang - Von Wien nach Brüssel
2.1 Die Reise
2.2 Von den Spanischen zu den Österreichischen Niederlanden
3. Die Akteure bei Hof
3.1 Amtsstrukturen und Personal
3.1.2 Die Bewerbungen und Stellenbesetzungen
3.1.3 Die praktische Organisation
3.2 Die Obersthofmeister
3.2.1 Interimsstatthalter Graf Daun
3.2.2 Graf Visconti
3.2.3 Graf Harrach
3.3 Die adeligen Amtsträger
3.3.1 Die Hofkavaliere
3.3.2 Die Hofdamen
3.4 Das einfache Dienstpersonal
3.4.1 Arbeit und Leben bei Hof
3.4.2 Die Schlägerei von 1739 - Ein Dienstbotenprozess
4. Maria Elisabeth - Ein Portrait
4.1 Die junge Erzherzogin - Kindheit und Erziehung
4.2 Die politischen Ambitionen
4.3 Der Alltag einer Landesmutter - Maria Elisabeth als Regentin
4.4 Konflikte mit Karl VI
4.4.1 Jansenismus
4.4.2 Kirchenasyl
4.5 Maria Elisabeth, Graf Harrach und Franz Stephan von Lothringen - Eine Staatsaffäre
4.6 Die Körper der Statthalterin
5. "Rien d'étonnant" - Ein langweiliger Hof ?
5.1 Das Zeremoniell des Statthalterhofes
5.2 Fest und Inszenierung
5.2.1 Religiöse Feste
5.2.2 Politische Feste
5.2.3 Höfische Feste
5.3 Rangstreitigkeiten und Intrigen
5.3.1 Harrach, Cuvelier und die Hofdamen
5.4 Der Brand und seine Folgen
6. Das Ende - Der Tod der Erzherzogin
7. Schlussbemerkungen
8. Anhang
8.1 Hofstaatslisten
8.1.1 Hofstaatsliste 1725
8.1.2 Hofstaatsliste 1741
8.2 Briefe
8.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
8.3.1 Ungedruckte Quellen
8.3.2 Gedruckte Quellen
8.3.3 Sekundärliteratur
8.4 Abbildungsverzeichnis
Dank
Personenregister
1. Wer war Maria Elisabeth ?
Auf den Spuren einer verschwundenen Statthalterin
2. Der Anfang - Von Wien nach Brüssel
2.1 Die Reise
2.2 Von den Spanischen zu den Österreichischen Niederlanden
3. Die Akteure bei Hof
3.1 Amtsstrukturen und Personal
3.1.2 Die Bewerbungen und Stellenbesetzungen
3.1.3 Die praktische Organisation
3.2 Die Obersthofmeister
3.2.1 Interimsstatthalter Graf Daun
3.2.2 Graf Visconti
3.2.3 Graf Harrach
3.3 Die adeligen Amtsträger
3.3.1 Die Hofkavaliere
3.3.2 Die Hofdamen
3.4 Das einfache Dienstpersonal
3.4.1 Arbeit und Leben bei Hof
3.4.2 Die Schlägerei von 1739 - Ein Dienstbotenprozess
4. Maria Elisabeth - Ein Portrait
4.1 Die junge Erzherzogin - Kindheit und Erziehung
4.2 Die politischen Ambitionen
4.3 Der Alltag einer Landesmutter - Maria Elisabeth als Regentin
4.4 Konflikte mit Karl VI
4.4.1 Jansenismus
4.4.2 Kirchenasyl
4.5 Maria Elisabeth, Graf Harrach und Franz Stephan von Lothringen - Eine Staatsaffäre
4.6 Die Körper der Statthalterin
5. "Rien d'étonnant" - Ein langweiliger Hof ?
5.1 Das Zeremoniell des Statthalterhofes
5.2 Fest und Inszenierung
5.2.1 Religiöse Feste
5.2.2 Politische Feste
5.2.3 Höfische Feste
5.3 Rangstreitigkeiten und Intrigen
5.3.1 Harrach, Cuvelier und die Hofdamen
5.4 Der Brand und seine Folgen
6. Das Ende - Der Tod der Erzherzogin
7. Schlussbemerkungen
8. Anhang
8.1 Hofstaatslisten
8.1.1 Hofstaatsliste 1725
8.1.2 Hofstaatsliste 1741
8.2 Briefe
8.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
8.3.1 Ungedruckte Quellen
8.3.2 Gedruckte Quellen
8.3.3 Sekundärliteratur
8.4 Abbildungsverzeichnis
Dank
Personenregister
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Geisteswissenschaften, Geschichte, Kunst, Musik
Jahrhundert: Neuzeit
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Titelzusatz: Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725-1741), Schriftenreihe der oesterreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts 16
Inhalt: 386 S.
2 Tab.
3 Grafiken und 9 s/w-Abb.
ISBN-13: 9783205794806
ISBN-10: 320579480X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hertel, Sandra
Auflage: 1/2014
Hersteller: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Verantwortliche Person für die EU: Böhlau-Verlag GmbH u Cie., Lindenstr. 14, D-50674 Köln, ute.schnueckel@brill.com
Maße: 241 x 173 x 29 mm
Von/Mit: Sandra Hertel
Erscheinungsdatum: 25.04.2014
Gewicht: 0,744 kg
Artikel-ID: 105291160

Ähnliche Produkte