Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Makroökonomik
Buch von Robert J Gordon
Sprache: Deutsch

219,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort für den Studenten -- Vorwort für den Dozenten -- Teil l: Einführung und Meßprobleme -- Kapitel 1: Was versteht man unter Makroökonomik? -- Kapitel 2: Die Messung des Einkommens und der Preise -- Teil II: Output, Zinssätze, Geld und das Staatsbudget -- Kapitel 3: Die einfache Keynesianische Theorie der Einkommensbestimmung -- Kapitel 4: Die Ausgaben, der Zinssatz und das Geld -- Kapitel 5: Das Staatsbudget, der Wechselkurs und das IS-LM-Modell -- Teil III: Aggregierte Nachfrage, aggregiertes Angebot und Stabilisierungspolitik -- Kapitel 6: Das IS-LM-Modell und die aggregierten Nachfrage- und Angebotskurven -- Kapitel 7: Die Keynesianische Revolution und die neue klassische Makroökonomik -- Kapitel 8: Arbeitskontrakte und der Konjunkturzyklus im neuen Keynesianischen Modell -- Teil IV: Inflation und Arbeitslosigkeit -- Kapitel 9: Nachfrageinflation: Ihre Gründe und Heilmittel -- Kapitel 10: Angebotsstörungen und die Reaktionen der Politik -- Kapitel 11: Arbeitslosigkeit und Inflation: Kosten und politische Möglichkeiten -- Teil V: Die Bedeutung der Geld- und Fiskalpolitik -- Kapitel 12: Die Debatte zwischen Monetaristen und neuen Klassikern über politischen Aktivismus -- Kapitel 13: Die Nachfrage nach Geld und die Auswirkungen der finanziellen Deregulation -- Kapitel 14: Die Geldmengensteuerung der Zentralbank und ihre Grenzen -- Kapitel 15: Fiskalpolitik und die Verschuldung der öffentlichen Hand -- Teil VI: Ursachen der Instabilität in der Privatwirtschaft -- Kapitel 16: Instabilitäten in der Privatwirtschaft: Konsumverhalten -- Kapitel 17: Instabilitäten in der Privatwirtschaft: Investitionen -- Kapitel 18: Internationale Ursachen der Instabilität -- Teil VII: Wirtschaftliches Wachstum und der Rückgang der Produktivität -- Kapitel 19: Wirtschaftliches Wachstum und der Rückgang der Produktivität -- Anhang A -- Anhang B -- Glossar der wichtigsten Konzepte -- Leitfaden für die Symbole und Abkürzungen -- Sachwortverzeichnis -- Backmatter
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort für den Studenten -- Vorwort für den Dozenten -- Teil l: Einführung und Meßprobleme -- Kapitel 1: Was versteht man unter Makroökonomik? -- Kapitel 2: Die Messung des Einkommens und der Preise -- Teil II: Output, Zinssätze, Geld und das Staatsbudget -- Kapitel 3: Die einfache Keynesianische Theorie der Einkommensbestimmung -- Kapitel 4: Die Ausgaben, der Zinssatz und das Geld -- Kapitel 5: Das Staatsbudget, der Wechselkurs und das IS-LM-Modell -- Teil III: Aggregierte Nachfrage, aggregiertes Angebot und Stabilisierungspolitik -- Kapitel 6: Das IS-LM-Modell und die aggregierten Nachfrage- und Angebotskurven -- Kapitel 7: Die Keynesianische Revolution und die neue klassische Makroökonomik -- Kapitel 8: Arbeitskontrakte und der Konjunkturzyklus im neuen Keynesianischen Modell -- Teil IV: Inflation und Arbeitslosigkeit -- Kapitel 9: Nachfrageinflation: Ihre Gründe und Heilmittel -- Kapitel 10: Angebotsstörungen und die Reaktionen der Politik -- Kapitel 11: Arbeitslosigkeit und Inflation: Kosten und politische Möglichkeiten -- Teil V: Die Bedeutung der Geld- und Fiskalpolitik -- Kapitel 12: Die Debatte zwischen Monetaristen und neuen Klassikern über politischen Aktivismus -- Kapitel 13: Die Nachfrage nach Geld und die Auswirkungen der finanziellen Deregulation -- Kapitel 14: Die Geldmengensteuerung der Zentralbank und ihre Grenzen -- Kapitel 15: Fiskalpolitik und die Verschuldung der öffentlichen Hand -- Teil VI: Ursachen der Instabilität in der Privatwirtschaft -- Kapitel 16: Instabilitäten in der Privatwirtschaft: Konsumverhalten -- Kapitel 17: Instabilitäten in der Privatwirtschaft: Investitionen -- Kapitel 18: Internationale Ursachen der Instabilität -- Teil VII: Wirtschaftliches Wachstum und der Rückgang der Produktivität -- Kapitel 19: Wirtschaftliches Wachstum und der Rückgang der Produktivität -- Anhang A -- Anhang B -- Glossar der wichtigsten Konzepte -- Leitfaden für die Symbole und Abkürzungen -- Sachwortverzeichnis -- Backmatter
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 768
Reihe: ISSN
Inhalt: XX
739 S.
Zahlr. Abb.
ISBN-13: 9783486207996
ISBN-10: 3486207997
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Gordon, Robert J
Übersetzung: Eckwert, Bernhard
Schittko, Ulrich K.
Auflage: 4. Aufl. Reprint 2018
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 246 x 175 x 47 mm
Von/Mit: Robert J Gordon
Erscheinungsdatum: 24.01.1989
Gewicht: 1,458 kg
preigu-id: 115103530
Details
Erscheinungsjahr: 1989
Fachbereich: Volkswirtschaft
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 768
Reihe: ISSN
Inhalt: XX
739 S.
Zahlr. Abb.
ISBN-13: 9783486207996
ISBN-10: 3486207997
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Gordon, Robert J
Übersetzung: Eckwert, Bernhard
Schittko, Ulrich K.
Auflage: 4. Aufl. Reprint 2018
Hersteller: De Gruyter Oldenbourg
ISSN
Maße: 246 x 175 x 47 mm
Von/Mit: Robert J Gordon
Erscheinungsdatum: 24.01.1989
Gewicht: 1,458 kg
preigu-id: 115103530
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte