Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle
Bruderkämpfe um die Vorherrschaft im Frankenreich
Taschenbuch von Britta Wehen
Sprache: Deutsch

15,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Expansion, Neuordnung und Wandel: Die Zeit der Karolinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod Ludwigs des Frommen 840 stürzte das Frankenreich in eine chaotische Zeit, die durch wechselnde Bündnisse und langwierige Machtkämpfe unter seinen Erben gekennzeichnet ist.
Es waren v.a. Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, deren Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Reich so gravierend waren, dass das Frankenreich als Einheit in dieser Phase endgültig zerfiel.
Wie aber konnte es geschehen, dass es zu Reichsteilungen, wie durch den Vertrag von Verdun kam, die man durchaus als Geburtsstunde des modernen Europas bezeichnen könnte? Auf welche Gefolgsleute konnten sich Ludwig und Karl stützen und gegen welche oppositionellen Gruppen mussten sie sich behaupten?
Mit welchen Schwierigkeiten hatten sie außerdem innerhalb ihrer Reiche zu kämpfen, wie sah beispielsweise die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen aus und mit welchen Maßnahmen konnten Ludwig und Karl ihre Gebiete herrschaftlich durchdringen?
Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die sich unweigerlich bei der Beschäftigung mit diesen beiden Herrschaftspersönlichkeiten ergeben.
In dieser Hausarbeit werde ich den Versuch unternehmen, die schon fast verwirrende Phase der Bruderkriege zu strukturieren und zu analysieren.
Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Ursprünge dieser Auseinandersetzungen in einer Zeit weit vor dem Tode Ludwigs des Frommen liegen und bereits in den zwanziger Jahren des neunten Jahrhunderts ihre Anfänge nehmen.
Der Schwerpunkt wird zwar auf den Maßnahmen Ludwigs und Karls liegen, jedoch können insbesondere in der Anfangsphase die beiden älteren Brüder Lothar und Pippin samt ihrer jeweiligen Machtansprüche nicht gänzlich ausgeklammert werden.
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Expansion, Neuordnung und Wandel: Die Zeit der Karolinger, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Tod Ludwigs des Frommen 840 stürzte das Frankenreich in eine chaotische Zeit, die durch wechselnde Bündnisse und langwierige Machtkämpfe unter seinen Erben gekennzeichnet ist.
Es waren v.a. Ludwig der Deutsche und Karl der Kahle, deren Auseinandersetzungen um die Vorherrschaft im Reich so gravierend waren, dass das Frankenreich als Einheit in dieser Phase endgültig zerfiel.
Wie aber konnte es geschehen, dass es zu Reichsteilungen, wie durch den Vertrag von Verdun kam, die man durchaus als Geburtsstunde des modernen Europas bezeichnen könnte? Auf welche Gefolgsleute konnten sich Ludwig und Karl stützen und gegen welche oppositionellen Gruppen mussten sie sich behaupten?
Mit welchen Schwierigkeiten hatten sie außerdem innerhalb ihrer Reiche zu kämpfen, wie sah beispielsweise die Verteilung der wirtschaftlichen Ressourcen aus und mit welchen Maßnahmen konnten Ludwig und Karl ihre Gebiete herrschaftlich durchdringen?
Dies ist nur eine kleine Auswahl der Fragen, die sich unweigerlich bei der Beschäftigung mit diesen beiden Herrschaftspersönlichkeiten ergeben.
In dieser Hausarbeit werde ich den Versuch unternehmen, die schon fast verwirrende Phase der Bruderkriege zu strukturieren und zu analysieren.
Dabei muss jedoch beachtet werden, dass die Ursprünge dieser Auseinandersetzungen in einer Zeit weit vor dem Tode Ludwigs des Frommen liegen und bereits in den zwanziger Jahren des neunten Jahrhunderts ihre Anfänge nehmen.
Der Schwerpunkt wird zwar auf den Maßnahmen Ludwigs und Karls liegen, jedoch können insbesondere in der Anfangsphase die beiden älteren Brüder Lothar und Pippin samt ihrer jeweiligen Machtansprüche nicht gänzlich ausgeklammert werden.
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640360741
ISBN-10: 3640360745
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wehen, Britta
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Britta Wehen
Erscheinungsdatum: 29.06.2009
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101541848
Details
Erscheinungsjahr: 2009
Genre: Geschichte
Jahrhundert: Mittelalter
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 20
Inhalt: 20 S.
ISBN-13: 9783640360741
ISBN-10: 3640360745
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Booklet
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Wehen, Britta
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 2 mm
Von/Mit: Britta Wehen
Erscheinungsdatum: 29.06.2009
Gewicht: 0,045 kg
preigu-id: 101541848
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte