Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lose gekoppelt
Die Universität Halle-Wittenberg und die Stadt Wittenberg seit 1817: eine Beziehungsgeschichte
Taschenbuch von Peer Pasternack
Sprache: Deutsch

32,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Seit reichlich zwei Jahrhunderten trägt die heutige Martin-Luther-Universität den Namenszusatz "Halle-Wittenberg". 1817 war die Universität Wittenberg LEUCOREA (gegr. 1502) mit der damaligen Friedrichs-Universität Halle (gegr. 1694) zur Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg zusammengeschlossen worden.
War und ist die doppelte Ortsangabe "Halle-Wittenberg" nur eine historische Reminiszenz? Oder hatte und hat sie auch praktische Bedeutungen für die hallesche Universität und die Stadt Wittenberg? Die Beziehungsgeschichte zwischen beiden wird hier erstmals nachgezeichnet. Wie sich herausstellt, waren die Verbindungen während der letzten zwei Jahrhunderte höchst wechselhaft.
Deutlich wird, dass und wie sich die Beziehungsgeschichte von Universität Halle und Stadt Wittenberg seit der Universitätsvereinigung 1817 unter höchst unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen entfaltete: Preußen und Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, DDR und vereinigtes Deutschland. Ebenso deutlich wird, dass die Beziehungspflege zwischen einer Universität als Organisation und einer Stadt als Gebietskörperschaft nicht umstandslos funktioniert. Sie verlangte (und verlangt) manche organisatorische und inhaltliche Pirouette, regte aber auch ertragreiche Arbeiten und Aktivitäten an.
Seit reichlich zwei Jahrhunderten trägt die heutige Martin-Luther-Universität den Namenszusatz "Halle-Wittenberg". 1817 war die Universität Wittenberg LEUCOREA (gegr. 1502) mit der damaligen Friedrichs-Universität Halle (gegr. 1694) zur Vereinigten Friedrichs-Universität Halle-Wittenberg zusammengeschlossen worden.
War und ist die doppelte Ortsangabe "Halle-Wittenberg" nur eine historische Reminiszenz? Oder hatte und hat sie auch praktische Bedeutungen für die hallesche Universität und die Stadt Wittenberg? Die Beziehungsgeschichte zwischen beiden wird hier erstmals nachgezeichnet. Wie sich herausstellt, waren die Verbindungen während der letzten zwei Jahrhunderte höchst wechselhaft.
Deutlich wird, dass und wie sich die Beziehungsgeschichte von Universität Halle und Stadt Wittenberg seit der Universitätsvereinigung 1817 unter höchst unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen entfaltete: Preußen und Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Regime, DDR und vereinigtes Deutschland. Ebenso deutlich wird, dass die Beziehungspflege zwischen einer Universität als Organisation und einer Stadt als Gebietskörperschaft nicht umstandslos funktioniert. Sie verlangte (und verlangt) manche organisatorische und inhaltliche Pirouette, regte aber auch ertragreiche Arbeiten und Aktivitäten an.
Über den Autor
Prof. Peer Pasternack, geb. 1963, ist Sozialwissenschaftler und Zeithistoriker. 1994 Diplom (Politikwissenschaft, Universität Leipzig), 1998 Promotion (FB Pädagogik, Universität Oldenburg), 2005 Habilitation (Soziologie, Universität Kassel). Seit 2004 ist er Forschungsdirektor bzw. Direktor des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) und gibt Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Herausgeber der Zeitschrift ¿die hochschule. journal für bildung und wissenschaft¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783963118746
ISBN-10: 3963118741
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pasternack, Peer
Hersteller: Mitteldeutscher Verlag
mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH
Maße: 208 x 149 x 25 mm
Von/Mit: Peer Pasternack
Erscheinungsdatum: 30.11.2023
Gewicht: 0,48 kg
preigu-id: 127862962
Über den Autor
Prof. Peer Pasternack, geb. 1963, ist Sozialwissenschaftler und Zeithistoriker. 1994 Diplom (Politikwissenschaft, Universität Leipzig), 1998 Promotion (FB Pädagogik, Universität Oldenburg), 2005 Habilitation (Soziologie, Universität Kassel). Seit 2004 ist er Forschungsdirektor bzw. Direktor des Instituts für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) und gibt Lehrveranstaltungen am Institut für Soziologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er ist Herausgeber der Zeitschrift ¿die hochschule. journal für bildung und wissenschaft¿.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 328
Inhalt: 328 S.
ISBN-13: 9783963118746
ISBN-10: 3963118741
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Pasternack, Peer
Hersteller: Mitteldeutscher Verlag
mdv Mitteldeutscher Verlag GmbH
Maße: 208 x 149 x 25 mm
Von/Mit: Peer Pasternack
Erscheinungsdatum: 30.11.2023
Gewicht: 0,48 kg
preigu-id: 127862962
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte