71,30 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Andrea Sieber ist seit 2016 Professorin für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Rezeption des Nibelungen-Mythos und die didaktische Vermittlung mittelalterlicher Literatur.
Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche. Abenteuer/âventiure als narrativer Zugang in Theorie und Praxis: Einleitung (Karla Müller und Andrea Sieber) - Abenteuer âventiure.Sprach-, bedeutungs- und motivgeschichtliche Anmerkungen zu einem Ideologem höfischer Epik (Thomas Bein) - Âventiure und Initiation. Zur Funktion eines Erzählmodells in Michael Endes Jim Knopfund Die unendliche Geschichtesowie ihrer Adaptionsgeschichte (Jan-Oliver Decker) - Abenteuerlich (und) intermedial - Zur Medienverbunddidaktik und zu Lernchancen des seriell verfilmten Mittelalterromans DerKleine Ritter Trenkvon Kirsten Boie (Iris Kruse) - Erzählen (wie) im Mittelalter. Felicitas Hoppes Iwein Löwenritterals Interpretation seiner Vorlage (Martin Sebastian Hammer) - Âventiure für die Schule. Mittelalterliche Artusromane und ihr Strukturschema im Deutschunterricht mit Praxishinweisen zu Felicitas Hoppes Iwein Löwenritter (Detlef Goller) - Die âventiurezur Kapitelüberschrift degradiert? Eine Potentialanalyse zur epochenvernetzenden unterrichtlichen Behandlung von Nils Mohls Stadtrandritter (Christine Ott und Stefan Tomasek) - Ein Antiheld auf âventiure.Literarisches Lernen durch eine kulturpoetische Lektüre des Otnit(Katja Winter) - Hoch zu Ross und in der Luft. Didaktische Überlegungen zum Vergleich episodischer Erzählformen im höfischen Roman und im Superhelden-Comic (Amelie Bendheim und Dominik Schuh) - 'Du allein hast in der Hand, wie das Abenteuer ausgeht!' Abenteuerkonzeptionen in Gamebooks mit Mittelalterbezug und ihr didaktisches Potenzial (Ines Heiser) - Von Helden, Schwertern und Jungfrauen in Nöten. Mittelalterliche Narrative, Motive und Symbole in der Videospielserie The Legend of Zelda (Katharina Böhnert und Anja Kupinski)
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Germanistik ¿ Didaktik ¿ Unterricht |
ISBN-13: | 9783631801147 |
ISBN-10: | 3631801149 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Müller, Karla
Sieber, Andrea |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Germanistik ¿ Didaktik ¿ Unterricht |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 216 x 153 x 20 mm |
Von/Mit: | Karla Müller (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.05.2020 |
Gewicht: | 0,47 kg |
Andrea Sieber ist seit 2016 Professorin für Ältere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Passau. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören die Rezeption des Nibelungen-Mythos und die didaktische Vermittlung mittelalterlicher Literatur.
Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche. Abenteuer/âventiure als narrativer Zugang in Theorie und Praxis: Einleitung (Karla Müller und Andrea Sieber) - Abenteuer âventiure.Sprach-, bedeutungs- und motivgeschichtliche Anmerkungen zu einem Ideologem höfischer Epik (Thomas Bein) - Âventiure und Initiation. Zur Funktion eines Erzählmodells in Michael Endes Jim Knopfund Die unendliche Geschichtesowie ihrer Adaptionsgeschichte (Jan-Oliver Decker) - Abenteuerlich (und) intermedial - Zur Medienverbunddidaktik und zu Lernchancen des seriell verfilmten Mittelalterromans DerKleine Ritter Trenkvon Kirsten Boie (Iris Kruse) - Erzählen (wie) im Mittelalter. Felicitas Hoppes Iwein Löwenritterals Interpretation seiner Vorlage (Martin Sebastian Hammer) - Âventiure für die Schule. Mittelalterliche Artusromane und ihr Strukturschema im Deutschunterricht mit Praxishinweisen zu Felicitas Hoppes Iwein Löwenritter (Detlef Goller) - Die âventiurezur Kapitelüberschrift degradiert? Eine Potentialanalyse zur epochenvernetzenden unterrichtlichen Behandlung von Nils Mohls Stadtrandritter (Christine Ott und Stefan Tomasek) - Ein Antiheld auf âventiure.Literarisches Lernen durch eine kulturpoetische Lektüre des Otnit(Katja Winter) - Hoch zu Ross und in der Luft. Didaktische Überlegungen zum Vergleich episodischer Erzählformen im höfischen Roman und im Superhelden-Comic (Amelie Bendheim und Dominik Schuh) - 'Du allein hast in der Hand, wie das Abenteuer ausgeht!' Abenteuerkonzeptionen in Gamebooks mit Mittelalterbezug und ihr didaktisches Potenzial (Ines Heiser) - Von Helden, Schwertern und Jungfrauen in Nöten. Mittelalterliche Narrative, Motive und Symbole in der Videospielserie The Legend of Zelda (Katharina Böhnert und Anja Kupinski)
Erscheinungsjahr: | 2020 |
---|---|
Genre: | Allg. & vergl. Sprachwissenschaft, Geisteswissenschaften, Kunst, Musik |
Rubrik: | Sprachwissenschaft |
Medium: | Buch |
Reihe: | Germanistik ¿ Didaktik ¿ Unterricht |
ISBN-13: | 9783631801147 |
ISBN-10: | 3631801149 |
Sprache: | Deutsch |
Ausstattung / Beilage: | HC runder Rücken kaschiert |
Einband: | Gebunden |
Redaktion: |
Müller, Karla
Sieber, Andrea |
Hersteller: |
Peter Lang
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften Germanistik ¿ Didaktik ¿ Unterricht |
Verantwortliche Person für die EU: | Zeitfracht Medien GmbH, Ferdinand-Jühlke-Str. 7, D-99095 Erfurt, produktsicherheit@zeitfracht.de |
Maße: | 216 x 153 x 20 mm |
Von/Mit: | Karla Müller (u. a.) |
Erscheinungsdatum: | 29.05.2020 |
Gewicht: | 0,47 kg |