Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lichterfelde-West nach 1945
Menschen - Erlebnisse - Erinnerungen
Taschenbuch von Harald Hensel
Sprache: Deutsch

14,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Lichterfelde-West nach 1945 ¿ Zeitzeugen berichten

Bewohner und deren Erlebnisse in Lichterfelde-West nach 1945 werden in einem soeben erschienenen Buch vorgestellt.

Dreißig Autoren schildern das Kriegsende in ¿Trichterfelde¿, den mühsamen Wiederaufbau und ihre Erlebnisse in den 50er und 60er Jahren. Diese Geschichten rufen in Verbindung mit den vielen alten Fotografien auch schöne Erinnerungen wach: an die entbehrungsreiche und doch glückliche Kindheit oder eine ¿halbstarke¿ Jugend in der Nachkriegszeit, anheimelnde Tante-Emma-Läden in Lichterfelde-West, das legendäre SPIEGEL-Kino oder die Tanzschule in der Drakestraße sowie das frühere Rittberg-Krankenhaus in der Carstennstraße. Eine Konditorin, eine ¿Fleischmamsell¿ und eine Hauswartsfrau schildern die oftmals amüsanten Seiten ihres damaligen Arbeitsalltags. Wie es Anfang der 50er in der Schule in der Kommandantenstraße zuging, beschreibt eine Lehrerin, die dort 40 Jahre unterrichtet hat.

Erinnern Sie sich noch an die Präsenz des USMilitärs in Lichterfelde oder an die Straßenbahn-Linien 77/78? Wussten Sie, dass es ¿Public Viewing¿ schon lange vor der Fußball-WM 2006 gab ¿ vor 50 Jahren in der Ringstraße? Sie erfahren etwas über prominente Nachbarn wie Bischof Dibelius, den Maler Max Kaus und Theaterintendant Boleslaw Barlog. Auch die wahre Geschichte vom tragischen ¿Liebesknochen-Mord¿ in der Finckensteinallee wird in diesem informativen und zugleich unterhaltsamen Buch erzählt.
Lichterfelde-West nach 1945 ¿ Zeitzeugen berichten

Bewohner und deren Erlebnisse in Lichterfelde-West nach 1945 werden in einem soeben erschienenen Buch vorgestellt.

Dreißig Autoren schildern das Kriegsende in ¿Trichterfelde¿, den mühsamen Wiederaufbau und ihre Erlebnisse in den 50er und 60er Jahren. Diese Geschichten rufen in Verbindung mit den vielen alten Fotografien auch schöne Erinnerungen wach: an die entbehrungsreiche und doch glückliche Kindheit oder eine ¿halbstarke¿ Jugend in der Nachkriegszeit, anheimelnde Tante-Emma-Läden in Lichterfelde-West, das legendäre SPIEGEL-Kino oder die Tanzschule in der Drakestraße sowie das frühere Rittberg-Krankenhaus in der Carstennstraße. Eine Konditorin, eine ¿Fleischmamsell¿ und eine Hauswartsfrau schildern die oftmals amüsanten Seiten ihres damaligen Arbeitsalltags. Wie es Anfang der 50er in der Schule in der Kommandantenstraße zuging, beschreibt eine Lehrerin, die dort 40 Jahre unterrichtet hat.

Erinnern Sie sich noch an die Präsenz des USMilitärs in Lichterfelde oder an die Straßenbahn-Linien 77/78? Wussten Sie, dass es ¿Public Viewing¿ schon lange vor der Fußball-WM 2006 gab ¿ vor 50 Jahren in der Ringstraße? Sie erfahren etwas über prominente Nachbarn wie Bischof Dibelius, den Maler Max Kaus und Theaterintendant Boleslaw Barlog. Auch die wahre Geschichte vom tragischen ¿Liebesknochen-Mord¿ in der Finckensteinallee wird in diesem informativen und zugleich unterhaltsamen Buch erzählt.
Über den Autor
Harald Hensel:
Der Autor Harald Hensel ist Jahrgang 1950. In Lichterfelde aufgewachsen, hat er die Grundschule in der Kommandantenstraße besucht und das Abitur an der Goetheschule gemacht. Heute wohnt Harald Hensel im Freiwaldauer Weg, im Einfamilienhaus, das seine Großeltern im Jahr 1924 erbauen ließen, in dritter Generation. Als Diplom-Geograf war er in der beruflichen Weiterbildung für Tourismusfachleute tätig. Im Bezirk kennt man ihn von heimatkundlichen Veröffentlichungen sowie von kiezgeschichtlichen Lichtbildervorträgen und Führungen. HaraldHensel ist Vorsitzender des Fördervereins Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West e. V. Die Ausstellung zur Geschichte des Bahnhofs, das große Bahnhofsfest zum 140-jährigen Jubiläum sowie das Buch "Lichterfelder Bahnhofsgeschichte(n)" wurden von ihm initiiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783735757371
ISBN-10: 3735757375
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hensel, Harald
Herausgeber: Harald Hensel
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Harald Hensel
Erscheinungsdatum: 07.08.2014
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 105176262
Über den Autor
Harald Hensel:
Der Autor Harald Hensel ist Jahrgang 1950. In Lichterfelde aufgewachsen, hat er die Grundschule in der Kommandantenstraße besucht und das Abitur an der Goetheschule gemacht. Heute wohnt Harald Hensel im Freiwaldauer Weg, im Einfamilienhaus, das seine Großeltern im Jahr 1924 erbauen ließen, in dritter Generation. Als Diplom-Geograf war er in der beruflichen Weiterbildung für Tourismusfachleute tätig. Im Bezirk kennt man ihn von heimatkundlichen Veröffentlichungen sowie von kiezgeschichtlichen Lichtbildervorträgen und Führungen. HaraldHensel ist Vorsitzender des Fördervereins Bürgertreffpunkt Bahnhof Lichterfelde West e. V. Die Ausstellung zur Geschichte des Bahnhofs, das große Bahnhofsfest zum 140-jährigen Jubiläum sowie das Buch "Lichterfelder Bahnhofsgeschichte(n)" wurden von ihm initiiert.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Regionalgeschichte
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 188
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783735757371
ISBN-10: 3735757375
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Hensel, Harald
Herausgeber: Harald Hensel
Hersteller: BoD - Books on Demand
Maße: 220 x 170 x 12 mm
Von/Mit: Harald Hensel
Erscheinungsdatum: 07.08.2014
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 105176262
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte