Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lexikon Terminhandel
Finanz- und Rohstoff- Futures
Taschenbuch von Ulrich Becker
Sprache: Deutsch

79,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Futures sind eng mit Gewinnstreben verbunden. Gewinn ist eng mit Risiko verknüpft. Ganz ohne Risiko gibt es keinen Gewinn. Der Kampf gegen das Risiko wird bestimmt durch Glück, aber auch durch Sachkenntnis, Beurteilungsvermögen und Entschlußkraft. Das Verstehen von Zusammenhängen fuhrt zu Vorsprung. Ebenso Schnelligkeit bei der Entscheidungsfindung. Eigenheiten, Fachbegriffe und Usancen der Märkte sollten deshalb vertraut sein, praxisbezo­ gene Erläuterungen griffbereit zugänglich. Das Gabler Lexikon Terminhandel will Ihnen helfen, diese Voraussetzungen zu erfiillen. Prinzipiell ist der Handel mit Futures ein Muster an Einfachheit. Zum Kauf eines Futures auf Gold genügt der Anruf bei einem Broker oder einer Bank. Eine Übernahme und Lagerung von Goldbarren ist ebensowenig erforderlich, wie die Zahlnng des vollen Kontraktwertes. Zur Glattstellung des Kontraktes genügt es, ein kompensierendes Gegengeschäft durchzuführen. Sind die Goldkurse in der Zwischenzeit gestiegen, wird dem Konto ein Gewinn gutge­ schrieben. Spiegelbildlich ist es möglich, bei einer Erwartung fallender Kurse Gold leerzuver­ kaufen, ohne daß man es leihen oder besitzen muß. Abermals genügt eine deckungsgleiche Transaktion, um den Leerverkauf einzudecken. Erfolgt der Kauf zu einem tieferen Kurs, wird erneut ein Gewinn eingestrichen. Und dieses Prinzip bleibt unverändert, egal ob es sich um einen Future auf Devisen, Kaffee, einen Aktienindex, Sojabohnen, Weizen oder auf einen Zinssatz handelt. Wenn trotzdem gesagt wird, der Besitz eines Futures könne mehr Einsicht in die Funktionsweise der Wirtschaft vermitteln als zwei Studiensemester, so liegt das daran, daß der Kurs des Futures auf Gold nach dem Kauf auch abkippen kann.
Futures sind eng mit Gewinnstreben verbunden. Gewinn ist eng mit Risiko verknüpft. Ganz ohne Risiko gibt es keinen Gewinn. Der Kampf gegen das Risiko wird bestimmt durch Glück, aber auch durch Sachkenntnis, Beurteilungsvermögen und Entschlußkraft. Das Verstehen von Zusammenhängen fuhrt zu Vorsprung. Ebenso Schnelligkeit bei der Entscheidungsfindung. Eigenheiten, Fachbegriffe und Usancen der Märkte sollten deshalb vertraut sein, praxisbezo­ gene Erläuterungen griffbereit zugänglich. Das Gabler Lexikon Terminhandel will Ihnen helfen, diese Voraussetzungen zu erfiillen. Prinzipiell ist der Handel mit Futures ein Muster an Einfachheit. Zum Kauf eines Futures auf Gold genügt der Anruf bei einem Broker oder einer Bank. Eine Übernahme und Lagerung von Goldbarren ist ebensowenig erforderlich, wie die Zahlnng des vollen Kontraktwertes. Zur Glattstellung des Kontraktes genügt es, ein kompensierendes Gegengeschäft durchzuführen. Sind die Goldkurse in der Zwischenzeit gestiegen, wird dem Konto ein Gewinn gutge­ schrieben. Spiegelbildlich ist es möglich, bei einer Erwartung fallender Kurse Gold leerzuver­ kaufen, ohne daß man es leihen oder besitzen muß. Abermals genügt eine deckungsgleiche Transaktion, um den Leerverkauf einzudecken. Erfolgt der Kauf zu einem tieferen Kurs, wird erneut ein Gewinn eingestrichen. Und dieses Prinzip bleibt unverändert, egal ob es sich um einen Future auf Devisen, Kaffee, einen Aktienindex, Sojabohnen, Weizen oder auf einen Zinssatz handelt. Wenn trotzdem gesagt wird, der Besitz eines Futures könne mehr Einsicht in die Funktionsweise der Wirtschaft vermitteln als zwei Studiensemester, so liegt das daran, daß der Kurs des Futures auf Gold nach dem Kauf auch abkippen kann.
Inhaltsverzeichnis
Stichwörter.- Multivariante Chartanalyse.- Anhang A: Adressen von Schiedsgerichten.- Anhang B: Umrechnungsfaktoren von Staatsanleihen.- Anhang C: U. S. Economic Indicators.- Anhang D: Figurengruppen der japanischen Charts.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 760
Inhalt: 743 S.
83 s/w Illustr.
743 S. 83 Abb.
ISBN-13: 9783409199735
ISBN-10: 340919973X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Becker, Ulrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 203 x 127 x 41 mm
Von/Mit: Ulrich Becker
Erscheinungsdatum: 01.01.1994
Gewicht: 0,8 kg
preigu-id: 102056634
Inhaltsverzeichnis
Stichwörter.- Multivariante Chartanalyse.- Anhang A: Adressen von Schiedsgerichten.- Anhang B: Umrechnungsfaktoren von Staatsanleihen.- Anhang C: U. S. Economic Indicators.- Anhang D: Figurengruppen der japanischen Charts.
Details
Erscheinungsjahr: 1994
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 760
Inhalt: 743 S.
83 s/w Illustr.
743 S. 83 Abb.
ISBN-13: 9783409199735
ISBN-10: 340919973X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Becker, Ulrich
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 203 x 127 x 41 mm
Von/Mit: Ulrich Becker
Erscheinungsdatum: 01.01.1994
Gewicht: 0,8 kg
preigu-id: 102056634
Warnhinweis