Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Futureshedging auf Ölmärkten
Die Öl-Geschäftsstrategie der Metallgesellschaft
Taschenbuch von Georg Kniese
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Die existenzbedrohende Krise der Metallgesellschaft, eines traditionsreichen deutschen Großunternehmens, war in erster Linie auf sehr hohe Verluste zurückzufiihren, die im Ölter­ mingeschäft an der New Yorker Terminbörse NYMEX aufgelaufen waren. Die Gesellschaft hatte die dort gehandelten eher kurzfristigen Kontrakte eingesetzt, um damit ihre Verpflichtungen aus neuartigen langfristigen Verträgen mit den Abnehmern ihrer Produkte abzusichern. Die Tatsache, daß diese Verluste im Zusammenhang mit Warentermingeschäften bzw. als direkte Folge daraus entstanden, hat die Diskussion um den Nutzen und die Gefahren derivativer Kontrakte erneut entfacht. Die Meinungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung zum Teil sehr konträr gegenüber, so daß sich der neutrale Beobachter ohne weitere detaillierte Information keinen fundierten Überblick über die Problemstellung verschaffen kann. Dies ist als schwerwiegendes Problem zu betrachten, da funktionierende Märkte fiir Derivate wertvolle Hilfe zu einem effizienteren und kostengünstigeren Risikomanagement leisten können, sofern die dort gehandelten Instrumente in Unternehmen und in der Gesellschaft allgemein als prinzipiell nutzbringend angesehen werden. Die vorliegende Veröffentlichung von Georg Kniese will bezüglich des Falls der MetalIgesell­ schaft genau den eben geschilderten Informationsmangel beheben oder zumindest lindern. Sie setzt dabei an verschiedenen Stellen an. Zunächst enthält sie eine genaue chronologische Darstellung der Vorgänge. Diese ist fiir ein fundiertes Verständnis der Gesamtheit der Vorgänge naturgemäß unverziehtbar. Desweiteren werden aber auch die innovative Geschäftsstrategie der Metallgesellschaft sowie die dahinterste­ henden Annahmen bezüglich der Ölpreisentwicklunggeschildert.
Die existenzbedrohende Krise der Metallgesellschaft, eines traditionsreichen deutschen Großunternehmens, war in erster Linie auf sehr hohe Verluste zurückzufiihren, die im Ölter­ mingeschäft an der New Yorker Terminbörse NYMEX aufgelaufen waren. Die Gesellschaft hatte die dort gehandelten eher kurzfristigen Kontrakte eingesetzt, um damit ihre Verpflichtungen aus neuartigen langfristigen Verträgen mit den Abnehmern ihrer Produkte abzusichern. Die Tatsache, daß diese Verluste im Zusammenhang mit Warentermingeschäften bzw. als direkte Folge daraus entstanden, hat die Diskussion um den Nutzen und die Gefahren derivativer Kontrakte erneut entfacht. Die Meinungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung zum Teil sehr konträr gegenüber, so daß sich der neutrale Beobachter ohne weitere detaillierte Information keinen fundierten Überblick über die Problemstellung verschaffen kann. Dies ist als schwerwiegendes Problem zu betrachten, da funktionierende Märkte fiir Derivate wertvolle Hilfe zu einem effizienteren und kostengünstigeren Risikomanagement leisten können, sofern die dort gehandelten Instrumente in Unternehmen und in der Gesellschaft allgemein als prinzipiell nutzbringend angesehen werden. Die vorliegende Veröffentlichung von Georg Kniese will bezüglich des Falls der MetalIgesell­ schaft genau den eben geschilderten Informationsmangel beheben oder zumindest lindern. Sie setzt dabei an verschiedenen Stellen an. Zunächst enthält sie eine genaue chronologische Darstellung der Vorgänge. Diese ist fiir ein fundiertes Verständnis der Gesamtheit der Vorgänge naturgemäß unverziehtbar. Desweiteren werden aber auch die innovative Geschäftsstrategie der Metallgesellschaft sowie die dahinterste­ henden Annahmen bezüglich der Ölpreisentwicklunggeschildert.
Über den Autor
Georg Kniese studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe. Heute ist er als Finanzanalyst tätig.
Zusammenfassung
Die Metallgesellschaft geriet Ende 1993 durch Öltermingeschäfte in eine existenzbedrohende Liquiditätskrise. In den USA waren kontinuierlich kurzfristige Futures zum Hedging langfristiger Öl-Lieferverbindlichkeiten gegenüber Kunden eingesetzt worden. Georg Kniese faßt die seitdem geführte Diskussion um den "Fall Metallgesellschaft" kritisch zusammen und gibt einen chronologischen Überblick der Krise. Der Autor analysiert detailliert die Geschäftsstrategie und diskutiert Alternativen, wobei die bisher veröffentlichen akademischen Beiträge zum Thema einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Futureshandel auf Ölmärkten.- 2.1 Grundlagen des Futureshandels.- 2.2 Besonderheiten der Olmärkte.- 2.3 Grundlagen der Futurespreisbildung auf Ölmärkten.- 2.4 Futureshandel an der NYMEX.- 2.5 Grundlagen des Hedgings.- 3 Die Krise der Metallgesellschaft.- 3.1 Struktur und Geschäftssituation der MG im Jahr 1993.- 3.2 Die Chronologie der Krise.- 3.3 Die Abwicklung des Ölprogramms.- 3.4 Die Sanierung des MG-Konzerns.- 3.5 Gerichtliches Nachspiel.- 4 Die Öl-Geschäftsstrategie.- 4.1 Grundlagen des Business Plans der MGRM.- 4.2 Angebotene Kontrakte.- 4.3 Einschätzung der Kontrakte.- 4.4 Absicherungsalternativen.- 4.5 MGRMs Gründe für die Wahl des Rolling Stack.- 4.6 Rolle der Cross-Hedges.- 4.7 Volumenentwicklung der Positionen.- 4.8 Kernelemente der Geschäftsstrategie.- 5 Gründe für das Scheitern.- 5.1 Grund und Ausmaß des Liquiditätsproblems.- 5.2 Bewußtsein der Liquiditätsprobleme im MG-Konzern.- 5.3 Lösungsbemühungen.- 5.4 Abwicklung der Strategie.- 6 Beurteilung der Geschäftsstrategie und des Krisenmanagements.- 7 Untersuchung alternativer Hedgestrategien.- 7.1 Regressionsansatz (EDWARDS/CANTER).- 7.2 Anwendung stochastischer Bewertungsmodelle.- 7.3 Delta-Hedging (ROSS).- 7.4 Statischer 1:1 Hedge (CULP/MILLER).- 7.5 Exponentielles Hedging und Value at Risk (WAHRENBURG).- 7.6 Fazit der vergleichenden Untersuchung.- 8 Resümee.- Anhang Ölpreisswaps.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: xxi
145 S.
1 s/w Illustr.
145 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824466153
ISBN-10: 3824466155
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85011718
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kniese, Georg
Auflage: 1997
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Georg Kniese
Erscheinungsdatum: 17.11.1997
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 105281239
Über den Autor
Georg Kniese studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe. Heute ist er als Finanzanalyst tätig.
Zusammenfassung
Die Metallgesellschaft geriet Ende 1993 durch Öltermingeschäfte in eine existenzbedrohende Liquiditätskrise. In den USA waren kontinuierlich kurzfristige Futures zum Hedging langfristiger Öl-Lieferverbindlichkeiten gegenüber Kunden eingesetzt worden. Georg Kniese faßt die seitdem geführte Diskussion um den "Fall Metallgesellschaft" kritisch zusammen und gibt einen chronologischen Überblick der Krise. Der Autor analysiert detailliert die Geschäftsstrategie und diskutiert Alternativen, wobei die bisher veröffentlichen akademischen Beiträge zum Thema einbezogen werden.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 2 Futureshandel auf Ölmärkten.- 2.1 Grundlagen des Futureshandels.- 2.2 Besonderheiten der Olmärkte.- 2.3 Grundlagen der Futurespreisbildung auf Ölmärkten.- 2.4 Futureshandel an der NYMEX.- 2.5 Grundlagen des Hedgings.- 3 Die Krise der Metallgesellschaft.- 3.1 Struktur und Geschäftssituation der MG im Jahr 1993.- 3.2 Die Chronologie der Krise.- 3.3 Die Abwicklung des Ölprogramms.- 3.4 Die Sanierung des MG-Konzerns.- 3.5 Gerichtliches Nachspiel.- 4 Die Öl-Geschäftsstrategie.- 4.1 Grundlagen des Business Plans der MGRM.- 4.2 Angebotene Kontrakte.- 4.3 Einschätzung der Kontrakte.- 4.4 Absicherungsalternativen.- 4.5 MGRMs Gründe für die Wahl des Rolling Stack.- 4.6 Rolle der Cross-Hedges.- 4.7 Volumenentwicklung der Positionen.- 4.8 Kernelemente der Geschäftsstrategie.- 5 Gründe für das Scheitern.- 5.1 Grund und Ausmaß des Liquiditätsproblems.- 5.2 Bewußtsein der Liquiditätsprobleme im MG-Konzern.- 5.3 Lösungsbemühungen.- 5.4 Abwicklung der Strategie.- 6 Beurteilung der Geschäftsstrategie und des Krisenmanagements.- 7 Untersuchung alternativer Hedgestrategien.- 7.1 Regressionsansatz (EDWARDS/CANTER).- 7.2 Anwendung stochastischer Bewertungsmodelle.- 7.3 Delta-Hedging (ROSS).- 7.4 Statischer 1:1 Hedge (CULP/MILLER).- 7.5 Exponentielles Hedging und Value at Risk (WAHRENBURG).- 7.6 Fazit der vergleichenden Untersuchung.- 8 Resümee.- Anhang Ölpreisswaps.
Details
Erscheinungsjahr: 1997
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 172
Inhalt: xxi
145 S.
1 s/w Illustr.
145 S. 1 Abb.
ISBN-13: 9783824466153
ISBN-10: 3824466155
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 85011718
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kniese, Georg
Auflage: 1997
Hersteller: Deutscher Universit„tsverlag
Deutscher Universitätsverlag
Maße: 210 x 148 x 10 mm
Von/Mit: Georg Kniese
Erscheinungsdatum: 17.11.1997
Gewicht: 0,231 kg
preigu-id: 105281239
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte