Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lexikon der Sprachen des Europäischen Ostens
Buch von Feliks J. Bister (u. a.)
Sprache: Deutsch

145,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Wenn der Papst zu Weihnachten den Gläubigen zu diesem großen christlichen Feiertag in verschiedenen Sprachen ein frohes Fest wünscht, wird uns das Vorhandensein einiger "seltsamer" Völker und ihrer noch "seltsameren" Sprachen bewusst. Sogar dann noch, in diesem festlichen Ritual, scheinen zwei extrem gegensätzliche Welten zu existieren: Europa auf der einen und seine fremden Nachbarn auf der anderen Seite. Europa, das sind wir, das westliche Europa. Und jene anderen, jenes Fremde, das gefährlich, seltsam, fern ist, das ist der Osten, das östliche Europa. Diese von der Rhetorik des Kalten Kriegs beherrschte negative Ost-West-Dichotomie ist vor allem im Westen tief verwurzelt und hat jahrzehntelang das gemeinsame Haus Europa mit seiner Völkervielfalt sowohl wirtschaftlich als auch ideologisch und kulturell stark geprägt. Der Osten war zur Agonie verurteilt, obwohl er in diesem gemeinsamen Haus über ein Jahrtausend lang historisch sehr aktiv war und obwohl Geographie und Geschichte von Ost und West immer eng verflochten waren. Die Herrschaft der totalitären Regime hat dazu beigetragen, dass heute vielen dieser Völker des unglücklichen "anderen" Europa nicht mehr an ihren traditionellen und auch nicht an einer anderen besonderen Feier gelegen ist. Viele von ihnen liefen Gefahr, zusammen mit ihrer Kultur und Sprache ausgelöscht zu werden unter dem Ansturm der Ideologien, die zwar in Europa entstanden, aber nicht nur dort ausprobiert worden sind. Heute sind sie gefährdet durch den Ansturm des Nationalismus, der die Menschen mit "heldenhafter" nationaler Geschichte und Hass gegenüber den Nachbarn anfeuern und seine Philosophie von Raub und Zerstörung in eine Philosophie der "höheren nationalen Ziele und Interessen" umwandeln möchte.Vielen Völkern des östlichen Europa liegt nichts an einer besonderen Feier; viele von ihnen sind von einem Krieg in den anderen gegangen (oder befinden sich immer noch im Krieg), sind Verfolgungen und ethnischer Säuberung ausgesetzt. Viele von ihnen waren unter der Knute, unter diktatorischen und nationalistischen Führern, im Verlauf des ganzen 20. Jahrhunderts immer wieder gezwungen umzusiedeln, von ihren Herdstellen zu fliehen.Besonders in den letzten zehn Jahren irren viele von ihnen in Flüchtlingstrecks auf den Straßen des ehemaligen Landes umher, Oder sie begeben sich sogar auf weite Reisen (ohne Wiederkehr), zur Auswanderung in die USA, nach Kanada, Australien, Neuseeland, Westeuropa, Israel ... So sind diese "modernen Seefahrer" zu Fremden geworden sowohl im eigenen Land als auch in der neuen Heimat, Aber wie geht es ihnen, und wie fühlen sie sich?
Wenn der Papst zu Weihnachten den Gläubigen zu diesem großen christlichen Feiertag in verschiedenen Sprachen ein frohes Fest wünscht, wird uns das Vorhandensein einiger "seltsamer" Völker und ihrer noch "seltsameren" Sprachen bewusst. Sogar dann noch, in diesem festlichen Ritual, scheinen zwei extrem gegensätzliche Welten zu existieren: Europa auf der einen und seine fremden Nachbarn auf der anderen Seite. Europa, das sind wir, das westliche Europa. Und jene anderen, jenes Fremde, das gefährlich, seltsam, fern ist, das ist der Osten, das östliche Europa. Diese von der Rhetorik des Kalten Kriegs beherrschte negative Ost-West-Dichotomie ist vor allem im Westen tief verwurzelt und hat jahrzehntelang das gemeinsame Haus Europa mit seiner Völkervielfalt sowohl wirtschaftlich als auch ideologisch und kulturell stark geprägt. Der Osten war zur Agonie verurteilt, obwohl er in diesem gemeinsamen Haus über ein Jahrtausend lang historisch sehr aktiv war und obwohl Geographie und Geschichte von Ost und West immer eng verflochten waren. Die Herrschaft der totalitären Regime hat dazu beigetragen, dass heute vielen dieser Völker des unglücklichen "anderen" Europa nicht mehr an ihren traditionellen und auch nicht an einer anderen besonderen Feier gelegen ist. Viele von ihnen liefen Gefahr, zusammen mit ihrer Kultur und Sprache ausgelöscht zu werden unter dem Ansturm der Ideologien, die zwar in Europa entstanden, aber nicht nur dort ausprobiert worden sind. Heute sind sie gefährdet durch den Ansturm des Nationalismus, der die Menschen mit "heldenhafter" nationaler Geschichte und Hass gegenüber den Nachbarn anfeuern und seine Philosophie von Raub und Zerstörung in eine Philosophie der "höheren nationalen Ziele und Interessen" umwandeln möchte.Vielen Völkern des östlichen Europa liegt nichts an einer besonderen Feier; viele von ihnen sind von einem Krieg in den anderen gegangen (oder befinden sich immer noch im Krieg), sind Verfolgungen und ethnischer Säuberung ausgesetzt. Viele von ihnen waren unter der Knute, unter diktatorischen und nationalistischen Führern, im Verlauf des ganzen 20. Jahrhunderts immer wieder gezwungen umzusiedeln, von ihren Herdstellen zu fliehen.Besonders in den letzten zehn Jahren irren viele von ihnen in Flüchtlingstrecks auf den Straßen des ehemaligen Landes umher, Oder sie begeben sich sogar auf weite Reisen (ohne Wiederkehr), zur Auswanderung in die USA, nach Kanada, Australien, Neuseeland, Westeuropa, Israel ... So sind diese "modernen Seefahrer" zu Fremden geworden sowohl im eigenen Land als auch in der neuen Heimat, Aber wie geht es ihnen, und wie fühlen sie sich?
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Ratgeber, Sachbuch
Medium: Buch
Seiten: 1065
Reihe: Wieser Enzyklopädien|Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851295108
ISBN-10: 3851295102
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bister, Feliks J.
Gramshammer-Hohl, Dagmar
Heynoldt, Anke
Redaktion: Okuka, Milos
Krenn, Gerald
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Wieser
Wieser Verlag GmbH
Maße: 257 x 187 x 66 mm
Von/Mit: Feliks J. Bister (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2002
Gewicht: 1,748 kg
preigu-id: 126733192
Details
Erscheinungsjahr: 2002
Genre: Ratgeber, Sachbuch
Medium: Buch
Seiten: 1065
Reihe: Wieser Enzyklopädien|Wieser Enzyklopädie des europäischen Ostens
Inhalt: Kartoniert / Broschiert
ISBN-13: 9783851295108
ISBN-10: 3851295102
Sprache: Deutsch
Einband: Gebunden
Autor: Bister, Feliks J.
Gramshammer-Hohl, Dagmar
Heynoldt, Anke
Redaktion: Okuka, Milos
Krenn, Gerald
Auflage: 1., Aufl.
Hersteller: Wieser
Wieser Verlag GmbH
Maße: 257 x 187 x 66 mm
Von/Mit: Feliks J. Bister (u. a.)
Erscheinungsdatum: 15.10.2002
Gewicht: 1,748 kg
preigu-id: 126733192
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte