Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lernfeld Europa
Eine kritische Analyse der Lebens- und Lernbedingungen von Kindern und Jugendlichen in Europa
Taschenbuch von Manuela Du Bois-Reymond
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-4 Werktage

Produkt Anzahl: Gib den gewünschten Wert ein oder benutze die Schaltflächen um die Anzahl zu erhöhen oder zu reduzieren.
Kategorien:
Beschreibung
Wie hat sich das Leben von europäischen Kindern und Jugendlichen, insbesondere auf dem Gebiet von außerschulischem Lernen, verändert? Gefordert ist eine neue Lern- und Jugendpolitik, nicht nur für die westeuropäischen, sondern auch für die süd- und osteuropäischen "young Europeans".
Wie hat sich das Leben von europäischen Kindern und Jugendlichen, insbesondere auf dem Gebiet von außerschulischem Lernen, verändert? Gefordert ist eine neue Lern- und Jugendpolitik, nicht nur für die westeuropäischen, sondern auch für die süd- und osteuropäischen "young Europeans".
Über den Autor
Manuela du Bois-Reymond ist Professorin für Pädagogik an der Fakulteit Sociale Wetenschappen der Universität Leiden, Niederlande.
Zusammenfassung
Das Buch fragt nach Veränderungen im Leben von europäischen Kindern und Jugendlichen, insbesondere auf dem Gebiet von außerschulischem Lernen. Gefordert wird eine neue Lern- und Jugendpolitik, nicht nur für die westeuropäischen, sondern auch für die süd- und osteuropäischen "young Europeans".
Inhaltsverzeichnis
Eine Einführung.- Ein bisschen deutsch - ein bisschen holländisch. Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.- Einleitung: Über Perspektiven gesprochen.- Eine ostdeutsche Familie in den Niederlanden.- Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend aus westdeutscher Forschersicht.- Neue und alte Themen - vergleichende Überlegungen.- Schulkritische Überlegungen im europäischen Kontext.- Kindheit und Jugend in Europa in kulturvergleichender Perspektive.- Einstimmung auf ein grenzenloses Thema.- Probleme kulturvergleichender Forschung.- Jugend.- Kindheit.- Abschließende - nicht abgeschlossene - Überlegungen zu einer vergleichenden europäischen Kindheits- und Jugendforschung.- Kinder und Kindheiten in europäischen Gegenwartsgesellschaften.- Wandlungen in Kindheitskonzepten.- Kinder und Familie.- Kinderrechte und Kinderpolitik.- Forschunglücken.- Europäische Jugend- und Bildungspolitik.- Stationen einer europäischen Jugend- und Bildungspolitik.- Lissabon-Gipfel 2000.- Das Verhältnis zwischen formal education und non-formal education/learning.- Europäisches Bewusstsein der Lern- und Bildungskrise.- Lernfeld Europa - Chancen für Schüler und Lehrer im 21. Jahrhundert.- Lebenslanges Lernen und informelles Lernen in modernen Wissensgesellschaften.- Partizipation und Lernchancen.- Europäische Austauschprogramme und die Haltung der Jugend zu Europa.- Chancen und Risiken von Lernern in europäischen Wissensgesellschaften.- Schule - eine wissenschaftliche Polemik.- Die Schule befindet sich in einer tiefen Krise.- Der 'Erlebnisgesellschaft' ist die pädagogische Krise ziemlich egal.- Der pädagogische Bezug ist zerbrochen.- Die Schule rezipiert den Modernisierungsdiskurs nicht.- Der soziologische Modernisierungsdiskurs isttransnational, der pädagogische und bildungspolitische Diskurs (immer noch) national.- Jugendkulturelles Kapital in Wissensgesellschaften.- Der Stellenwert von Lernen im menschlichen Lebenslauf.- Die zunehmende Bedeutung von informellem Lernen.- Verschiedene Kapitalsorten.- Jugendkulturelle Trendsetter Lerner.- Sind Trendsetter Lerner eine Elitefraktion?.- Gesellschaftliche Einbettungen.- 'Ich will noch soviel erleben, ich will mich noch nicht festlegen'. Die Offenheit männlicher und weiblicher Lebensentwürfe junger Erwachsener.- Der menschliche Lebenslauf in der Moderne.- Normal- und wahlbiographische Lebensentwürfe.- Vermischungen von normal- und wahlbiographischen Lebensentwürfen.- Vermischungen von Lebensbereichen.- Teilprojekte in jugendlichen Biographien.- Offene Lebensentwürfe und lebenslanges Lernen.- Jugend - Lernen - Europa: Ménage à trois?.- Altes und neues Lernen.- Ausweitung des Lernbegriffs.- Trendsetter Lerner.- Eine europäische Agenda für Jugendforscher.- Kritik an der kompensatorischen Erziehung - Ein Blick zurück.- Literturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 227 S.
ISBN-13: 9783810040206
ISBN-10: 3810040207
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Du Bois-Reymond, Manuela
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Manuela Du Bois-Reymond
Erscheinungsdatum: 30.03.2004
Gewicht: 0,301 kg
Artikel-ID: 102531774
Über den Autor
Manuela du Bois-Reymond ist Professorin für Pädagogik an der Fakulteit Sociale Wetenschappen der Universität Leiden, Niederlande.
Zusammenfassung
Das Buch fragt nach Veränderungen im Leben von europäischen Kindern und Jugendlichen, insbesondere auf dem Gebiet von außerschulischem Lernen. Gefordert wird eine neue Lern- und Jugendpolitik, nicht nur für die westeuropäischen, sondern auch für die süd- und osteuropäischen "young Europeans".
Inhaltsverzeichnis
Eine Einführung.- Ein bisschen deutsch - ein bisschen holländisch. Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet.- Einleitung: Über Perspektiven gesprochen.- Eine ostdeutsche Familie in den Niederlanden.- Deutsch-deutsche Kindheit und Jugend aus westdeutscher Forschersicht.- Neue und alte Themen - vergleichende Überlegungen.- Schulkritische Überlegungen im europäischen Kontext.- Kindheit und Jugend in Europa in kulturvergleichender Perspektive.- Einstimmung auf ein grenzenloses Thema.- Probleme kulturvergleichender Forschung.- Jugend.- Kindheit.- Abschließende - nicht abgeschlossene - Überlegungen zu einer vergleichenden europäischen Kindheits- und Jugendforschung.- Kinder und Kindheiten in europäischen Gegenwartsgesellschaften.- Wandlungen in Kindheitskonzepten.- Kinder und Familie.- Kinderrechte und Kinderpolitik.- Forschunglücken.- Europäische Jugend- und Bildungspolitik.- Stationen einer europäischen Jugend- und Bildungspolitik.- Lissabon-Gipfel 2000.- Das Verhältnis zwischen formal education und non-formal education/learning.- Europäisches Bewusstsein der Lern- und Bildungskrise.- Lernfeld Europa - Chancen für Schüler und Lehrer im 21. Jahrhundert.- Lebenslanges Lernen und informelles Lernen in modernen Wissensgesellschaften.- Partizipation und Lernchancen.- Europäische Austauschprogramme und die Haltung der Jugend zu Europa.- Chancen und Risiken von Lernern in europäischen Wissensgesellschaften.- Schule - eine wissenschaftliche Polemik.- Die Schule befindet sich in einer tiefen Krise.- Der 'Erlebnisgesellschaft' ist die pädagogische Krise ziemlich egal.- Der pädagogische Bezug ist zerbrochen.- Die Schule rezipiert den Modernisierungsdiskurs nicht.- Der soziologische Modernisierungsdiskurs isttransnational, der pädagogische und bildungspolitische Diskurs (immer noch) national.- Jugendkulturelles Kapital in Wissensgesellschaften.- Der Stellenwert von Lernen im menschlichen Lebenslauf.- Die zunehmende Bedeutung von informellem Lernen.- Verschiedene Kapitalsorten.- Jugendkulturelle Trendsetter Lerner.- Sind Trendsetter Lerner eine Elitefraktion?.- Gesellschaftliche Einbettungen.- 'Ich will noch soviel erleben, ich will mich noch nicht festlegen'. Die Offenheit männlicher und weiblicher Lebensentwürfe junger Erwachsener.- Der menschliche Lebenslauf in der Moderne.- Normal- und wahlbiographische Lebensentwürfe.- Vermischungen von normal- und wahlbiographischen Lebensentwürfen.- Vermischungen von Lebensbereichen.- Teilprojekte in jugendlichen Biographien.- Offene Lebensentwürfe und lebenslanges Lernen.- Jugend - Lernen - Europa: Ménage à trois?.- Altes und neues Lernen.- Ausweitung des Lernbegriffs.- Trendsetter Lerner.- Eine europäische Agenda für Jugendforscher.- Kritik an der kompensatorischen Erziehung - Ein Blick zurück.- Literturverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2004
Genre: Politikwissenschaften, Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 227 S.
ISBN-13: 9783810040206
ISBN-10: 3810040207
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Du Bois-Reymond, Manuela
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Verantwortliche Person für die EU: Springer VS in Springer Science + Business Media, Abraham-Lincoln-Str. 46, D-65189 Wiesbaden, juergen.hartmann@springer.com
Maße: 210 x 148 x 13 mm
Von/Mit: Manuela Du Bois-Reymond
Erscheinungsdatum: 30.03.2004
Gewicht: 0,301 kg
Artikel-ID: 102531774
Sicherheitshinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte