Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Leistungselektronik
Kompakte Grundlagen und Anwendungen
Taschenbuch von Peter F. Brosch (u. a.)
Sprache: Deutsch

44,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Aktuell nicht verfügbar

Kategorien:
Beschreibung
Im Rahmen der zunehmenden Automatisierung nimmt die Bedeutung der leistungselektronischen Stellglieder - der Stromrichter - im Bereich der drehzahlvariablen Antriebe zu.

In diesem Buch werden die Haupteinsatzgebiete und die prinzipielle Arbeitsweise der Stromrichter beschrieben. Es folgen die Stromrichterschaltungen für Gleichstrom- und Drehstrom-Anwendungen. Grundschaltungen für die Messung an Stromrichtern und eine Einführung in die EMV-Problematik runden die Darstellung ab. Die kompakte Darstellung eignet sich besonders zur Begleitung der Lehrveranstaltung.
Im Rahmen der zunehmenden Automatisierung nimmt die Bedeutung der leistungselektronischen Stellglieder - der Stromrichter - im Bereich der drehzahlvariablen Antriebe zu.

In diesem Buch werden die Haupteinsatzgebiete und die prinzipielle Arbeitsweise der Stromrichter beschrieben. Es folgen die Stromrichterschaltungen für Gleichstrom- und Drehstrom-Anwendungen. Grundschaltungen für die Messung an Stromrichtern und eine Einführung in die EMV-Problematik runden die Darstellung ab. Die kompakte Darstellung eignet sich besonders zur Begleitung der Lehrveranstaltung.
Über den Autor
Die Professoren Dr.-Ing. Peter F. Brosch, Dr. Joachim Landrath und Dr.

Josef Wehberg lehren Elektrische Maschinen und Leistungselektronik an der FH Hannover.
Zusammenfassung
Im Rahmen der zunehmenden Automatisierung nimmt die Bedeutung der leistungselektronischen Stellglieder - der Stromrichter - im Bereich der drehzahlvariablen Antriebe zu.

In diesem Buch werden die Haupteinsatzgebiete und die prinzipielle Arbeitsweise der Stromrichter beschrieben. Es folgen die Stromrichterschaltungen für Gleichstrom- und Drehstrom-Anwendungen. Grundschaltungen für die Messung an Stromrichtern und eine Einführung in die EMV-Problematik runden die Darstellung ab. Die kompakte Darstellung eignet sich besonders zur Begleitung der Lehrveranstaltung.
Inhaltsverzeichnis
1 Stromrichtertechnik.- 1.1 Stand und Entwicklung.- 1.2 Arbeitsweise der Stromrichter.- 2 Elektronische Schalter.- 2.1 "Schalten" als Grundverfahren der Stromrichter.- 2.2 Halbleiterschalter (Leistungshalbleiter).- 3 Stromrichterkomponenten.- 3.1 Transformatoren.- 3.2 Drosseln.- 3.3 Kondensatoren.- 3.4 Steuerelektronik in Stromrichtern.- 3.5 Leistungsschild und Betriebsarten.- 4 Fremdgeführte Stromrichterschaltungen.- 4.1 Netzgeführte Stromrichter.- 4.2 Lastgeführte Stromrichter.- 5 Selbstgeführte Stromrichter.- 5.1 Gleichstromsteller (Chopper).- 5.2 Selbstgeführte Wechselrichter.- 6 Umrichter.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Gleichstromumrichter mit Wechselspannungszwischenkreis.- 6.3 Umrichter mit Spannungszwischenkreis (U-Umrichter).- 6.4 Umrichter mit Stromzwischenkreis (I-Umrichter).- 6.5 Energierückspeisung.- 6.6 Direktumrichter.- 7 Wechsel- und Drehstromsteller.- 7.1 Wechselstromsteller.- 7.2 Drehstromsteller.- 7.3 Steuerblindleistung.- 7.4 Steuerung.- 8 Regelung bei Stromrichtern.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Gleichstromantriebe.- 8.3 Drehstromantriebe mit Umrichtern.- 9 Einsatz in der Energieanwendung.- 9.1 Allgemeines zum Einsatz in der Energieanwendung.- 9.2 Gleichstromversorgungen.- 9.3 Sonstige Anwendungsgebiete.- 10 Einsatz in der Energieverteilung.- 10.1 Übersicht.- 10.2 Blindstromrichter.- 10.3 Netzkupplung und Energieübertragung (HGÜ).- 10.4 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).- 10.5 Rundsteuersender.- 11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Netzrückwirkungen.- 11.1 Elektromagnetische Verträglichkeit.- 11.2 Netzrückwirkungen.- 12 Stromrichtermesstechnik.- 12.1 Messungen allgemein.- 12.2 Messungen des Formfaktors.- 12.3 Drehfeldmessung.- Formelzeichen (Auswahl).- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: uni-script
Inhalt: x
175 S.
151 s/w Illustr.
175 S. 151 Abb.
ISBN-13: 9783528038793
ISBN-10: 3528038799
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brosch, Peter F.
Wehberg, Josef
Landrath, Joachim
Auflage: 2000
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
uni-script
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Peter F. Brosch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2000
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 106487654
Über den Autor
Die Professoren Dr.-Ing. Peter F. Brosch, Dr. Joachim Landrath und Dr.

Josef Wehberg lehren Elektrische Maschinen und Leistungselektronik an der FH Hannover.
Zusammenfassung
Im Rahmen der zunehmenden Automatisierung nimmt die Bedeutung der leistungselektronischen Stellglieder - der Stromrichter - im Bereich der drehzahlvariablen Antriebe zu.

In diesem Buch werden die Haupteinsatzgebiete und die prinzipielle Arbeitsweise der Stromrichter beschrieben. Es folgen die Stromrichterschaltungen für Gleichstrom- und Drehstrom-Anwendungen. Grundschaltungen für die Messung an Stromrichtern und eine Einführung in die EMV-Problematik runden die Darstellung ab. Die kompakte Darstellung eignet sich besonders zur Begleitung der Lehrveranstaltung.
Inhaltsverzeichnis
1 Stromrichtertechnik.- 1.1 Stand und Entwicklung.- 1.2 Arbeitsweise der Stromrichter.- 2 Elektronische Schalter.- 2.1 "Schalten" als Grundverfahren der Stromrichter.- 2.2 Halbleiterschalter (Leistungshalbleiter).- 3 Stromrichterkomponenten.- 3.1 Transformatoren.- 3.2 Drosseln.- 3.3 Kondensatoren.- 3.4 Steuerelektronik in Stromrichtern.- 3.5 Leistungsschild und Betriebsarten.- 4 Fremdgeführte Stromrichterschaltungen.- 4.1 Netzgeführte Stromrichter.- 4.2 Lastgeführte Stromrichter.- 5 Selbstgeführte Stromrichter.- 5.1 Gleichstromsteller (Chopper).- 5.2 Selbstgeführte Wechselrichter.- 6 Umrichter.- 6.1 Übersicht.- 6.2 Gleichstromumrichter mit Wechselspannungszwischenkreis.- 6.3 Umrichter mit Spannungszwischenkreis (U-Umrichter).- 6.4 Umrichter mit Stromzwischenkreis (I-Umrichter).- 6.5 Energierückspeisung.- 6.6 Direktumrichter.- 7 Wechsel- und Drehstromsteller.- 7.1 Wechselstromsteller.- 7.2 Drehstromsteller.- 7.3 Steuerblindleistung.- 7.4 Steuerung.- 8 Regelung bei Stromrichtern.- 8.1 Übersicht.- 8.2 Gleichstromantriebe.- 8.3 Drehstromantriebe mit Umrichtern.- 9 Einsatz in der Energieanwendung.- 9.1 Allgemeines zum Einsatz in der Energieanwendung.- 9.2 Gleichstromversorgungen.- 9.3 Sonstige Anwendungsgebiete.- 10 Einsatz in der Energieverteilung.- 10.1 Übersicht.- 10.2 Blindstromrichter.- 10.3 Netzkupplung und Energieübertragung (HGÜ).- 10.4 Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV).- 10.5 Rundsteuersender.- 11 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) und Netzrückwirkungen.- 11.1 Elektromagnetische Verträglichkeit.- 11.2 Netzrückwirkungen.- 12 Stromrichtermesstechnik.- 12.1 Messungen allgemein.- 12.2 Messungen des Formfaktors.- 12.3 Drehfeldmessung.- Formelzeichen (Auswahl).- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Fachbereich: Nachrichtentechnik
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Reihe: uni-script
Inhalt: x
175 S.
151 s/w Illustr.
175 S. 151 Abb.
ISBN-13: 9783528038793
ISBN-10: 3528038799
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Brosch, Peter F.
Wehberg, Josef
Landrath, Joachim
Auflage: 2000
Hersteller: Vieweg & Teubner
Vieweg+Teubner Verlag
uni-script
Maße: 210 x 148 x 11 mm
Von/Mit: Peter F. Brosch (u. a.)
Erscheinungsdatum: 11.10.2000
Gewicht: 0,256 kg
preigu-id: 106487654
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte