Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Benchmarking
Praxis in deutschen Unternehmen
Taschenbuch von Kai Mertins (u. a.)
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Praxisbezogen wird die Methode zur Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Mitbewerbern erläutert. Der verantwortliche Manager kann seine eigene Leistungsüberprüfung an den vorgestellten Beispielen messen.
Praxisbezogen wird die Methode zur Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Mitbewerbern erläutert. Der verantwortliche Manager kann seine eigene Leistungsüberprüfung an den vorgestellten Beispielen messen.
Zusammenfassung
Von kompetenter Seite aus der Praxis wird die Methode zur Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Mitbewerbern erläutert und an Beispielen ausgeführt. Die Autoren stammen aus der industriellen Praxis, aus konkurrierenden Unternehmen in Europa, Amerika und Asien. Ihre sehr kompetenten Beiträge stellen Meilensteine in der Entwicklung eines Managementsystems im Unternehmen dar. Der verantwortliche Manager erfährt nicht nur Wesentliches zum Stand der Entwicklung, er kann auch seine eigene Leistungsüberprüfung an diesen Beispielen messen.
Für Manager und Ingenieure in der Industrie und im Ingenieurbüro
Inhaltsverzeichnis
1 Reengineering auf der Basis von Geschäftsprozessen.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Reengineering.- 1.3 Konzentration auf das Wesentliche.- 1.4 In der Durchführung des Wesentlichen der Beste werden.- 1.5 Benchmarking ¿¿triggert¿ Reengineering.- 1.6 Organisationsbenchmarking.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Literatur.- 2 Implementierung von Benchmarking im Unternehmen.- 2.1 Das Unternehmen 3M.- 2.2 Die 3M Qualitätspolitik.- 2.3 Die Rolle von Benchmarking.- 2.4 Unter?uchung in sieben Schritten.- 2.5 Benchmarking-Erfolgsfaktoren.- 2.6 Zusammenfassung und Wertung.- 3 Die Bedeutung von Benchmarking-Analysen für die Gestaltung von Geschäftsprozessen.- 3.1 Formen des Benchmarking und die in der IBM gewählten Formen.- 3.1.1 Die Objekte.- 3.1.2 Zielgrößen.- 3.1.3 Die Vergleichspartner.- 3.2 Vorgehen und Voraussetzungen für das erfolgreiche Anwenden von Benchmarking.- 3.2.1 Die Elemente der Vorgehensweise.- 3.2.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Benchmarking-Studien.- 3.3 Rahmenbedingungen für Benchmarking-Projekte innerhalb der IBM.- 3.3.1 Das Geschäftsprozeßmanagement in der IBM.- 3.3.2 Benchmarking als Methode, um kontinuierliche Verbesserung zu erreichen.- 3.3.3 Mitarbeitereinbindung und Ausbildung.- 3.3.4 Benchmarking-Projekte als Bestandteil der Methode des Geschäftsprozeßmanagements innerhalb der IBM.- 3.4 Benchmarking-Projekt Anlagenverwaltung.- 3.5 Literatur.- 4 Die Auswahl von Benchmarking-Partnern.- 4.1 Benchmarking-Inhaltliche Bestimmung.- 4.2 Benchmarking-Methodik.- 4.3 Die Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner.- 4.3.1 Vorgehensweisen und Informationsquellen.- 4.3.2 Bewertung von Benchmarking-Partnern.- 4.3.3 Ausgewählte Schwachstellen bei der Auswahl von Benchmarking-Partnern.- 4.4 Literatur.- 5 Marktgerechte Produktplanung ¿ Benchmarking als Optimierungswerkzeug im Großrechnerdesign.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Technologisches und wirtschaftliches Umfeld.- 5.3 Die Herausforderung.- 5.4 Die Antwort.- 5.5 Der Customer Requirements Prozeß.- 5.6 Der Entwicklungsprozeß.- 5.6.1 Sicherstellen der technologischen Führung.- 5.6.2 Führung in Qualität und Produktivität.- 5.6.3 Ausweisen der wesentlichen Hinderungsgründe für Verbesserungen.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Stellenwert des Benchmarkings in der Logistik ¿ Chancen und Risiken.- 6.1 Stellenwert und Ziele des Benchmarking in der Logistik.- 6.2 Externes Benchmarking ¿ Auswahl des Benchmarking-Partners und der Prozesse.- 6.2.1 Unternehmen derselben Branche (Direkter Wettbewerb).- 6.2.2 Branchenfremde Unternehmen.- 6.3 Internes Logistik-Benchmarking ¿ neue Ansatzpunkte.- 6.4 Chancen und Risiken des Benchmarking ¿ die Vergleichbarkeit der Datenbasis als Erfolgsfaktor.- 6.4.1 Fracht In- und Ausland, Lieferkonditionen.- 6.4.2 Handling.- 6.4.3 Eingangstransporte.- 6.4.4 Lieferstellenstruktur.- 6.4.5 Rückwaren, Mehrfach-Anlieferung, Schäden.- 6.4.6 Entsorgungslogistik.- 7 Japan, USA und Deutschland im ökonomischen Wettbewerb ¿ Produktivitätsvergleich und Hintergründe.- 7.1 Kurzvorstellung des WZB.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Der zugrunde liegende Makrohintergrund und Megatrends.- 7.4 Volkswirtschaftliche Betrachtung.- 7.5 Einzelwirtschaftliche Betrachtung.- 8 Benchmarking zur Optimierung der Produktentwicklung bei einem Unternehmen der Unterhaltungselektronik.- 8.1 Einführung.- 8.2 Hintergrund der Benchmarking-Untersuchung.- 8.3 Ergebnisse der Literaturstudie.- 8.4 Einsichten aus den Besuchen.- 8.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse.- 8.6 Wie Electro im Vergleich aussieht.- 8.7 Empfehlungen.- 8.8 Ergebnisse.- 9 Klassifizierendes Benchmarking ¿ ein neuer Ansatz.- 9.1 Definition des Klassifizierenden Benchmarking.- 9.1.1 Klassische Betrachtungsweise des Benchmarking.- 9.1.2 Potentiale des Benchmarking.- 9.1.3 Klassifizierendes Benchmarking.- 9.2 Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner mittels Klassifizierendem Benchmarking.- 9.2.1 Unternehmensmerkmale zur Unternehmensprofilbildung.- 9.2.2 Vorgang der Unternehmensgruppierung.- 9.2.3 Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen.- 9.3 Vergleich von Geschäftsprozessen mittels Klassifizierendem Benchmarking.- 9.3.1 Beispiel für einen Geschäftsprozeßvergleich.- 9.3.2 Bildung der Kernvergleichsobjekte für Geschäftsprozesse.- 9.4 Der Ablauf beim Klassifizierenden Benchmarking.- 9.5 Zusammenfassung ¿ Leistungssteigerung durch gemeinsame Interessen.- 9.6 Literatur.- 10 Der Weg zurück zur Nummer eins.- 10.1 Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit durch TQM.- 10.2 Benchmarking und TQM.- 10.3 Benchmarking bei Xerox.- 11 Zusammenfassung.- A Benchmarkingspezifische Kontaktadressen.- B weitere nützliche Adressen.- C Vorstellung des deutschen Informationszentrums Benchmarking (IZB).- Vorstellung der Autoren.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: xviii
168 S.
164 s/w Illustr.
168 S. 164 Abb.
ISBN-13: 9783642793943
ISBN-10: 3642793940
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mertins, Kai
Kempf, Stefan
Siebert, Gunnar E.
Herausgeber: Kai Mertins/Gunnar E Siebert/Stefan Kempf
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Kai Mertins (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.02.2012
Gewicht: 0,3 kg
preigu-id: 106335175
Zusammenfassung
Von kompetenter Seite aus der Praxis wird die Methode zur Bewertung der eigenen Leistungsfähigkeit im Vergleich zu Mitbewerbern erläutert und an Beispielen ausgeführt. Die Autoren stammen aus der industriellen Praxis, aus konkurrierenden Unternehmen in Europa, Amerika und Asien. Ihre sehr kompetenten Beiträge stellen Meilensteine in der Entwicklung eines Managementsystems im Unternehmen dar. Der verantwortliche Manager erfährt nicht nur Wesentliches zum Stand der Entwicklung, er kann auch seine eigene Leistungsüberprüfung an diesen Beispielen messen.
Für Manager und Ingenieure in der Industrie und im Ingenieurbüro
Inhaltsverzeichnis
1 Reengineering auf der Basis von Geschäftsprozessen.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Reengineering.- 1.3 Konzentration auf das Wesentliche.- 1.4 In der Durchführung des Wesentlichen der Beste werden.- 1.5 Benchmarking ¿¿triggert¿ Reengineering.- 1.6 Organisationsbenchmarking.- 1.7 Zusammenfassung.- 1.8 Literatur.- 2 Implementierung von Benchmarking im Unternehmen.- 2.1 Das Unternehmen 3M.- 2.2 Die 3M Qualitätspolitik.- 2.3 Die Rolle von Benchmarking.- 2.4 Unter?uchung in sieben Schritten.- 2.5 Benchmarking-Erfolgsfaktoren.- 2.6 Zusammenfassung und Wertung.- 3 Die Bedeutung von Benchmarking-Analysen für die Gestaltung von Geschäftsprozessen.- 3.1 Formen des Benchmarking und die in der IBM gewählten Formen.- 3.1.1 Die Objekte.- 3.1.2 Zielgrößen.- 3.1.3 Die Vergleichspartner.- 3.2 Vorgehen und Voraussetzungen für das erfolgreiche Anwenden von Benchmarking.- 3.2.1 Die Elemente der Vorgehensweise.- 3.2.2 Voraussetzungen für erfolgreiche Benchmarking-Studien.- 3.3 Rahmenbedingungen für Benchmarking-Projekte innerhalb der IBM.- 3.3.1 Das Geschäftsprozeßmanagement in der IBM.- 3.3.2 Benchmarking als Methode, um kontinuierliche Verbesserung zu erreichen.- 3.3.3 Mitarbeitereinbindung und Ausbildung.- 3.3.4 Benchmarking-Projekte als Bestandteil der Methode des Geschäftsprozeßmanagements innerhalb der IBM.- 3.4 Benchmarking-Projekt Anlagenverwaltung.- 3.5 Literatur.- 4 Die Auswahl von Benchmarking-Partnern.- 4.1 Benchmarking-Inhaltliche Bestimmung.- 4.2 Benchmarking-Methodik.- 4.3 Die Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner.- 4.3.1 Vorgehensweisen und Informationsquellen.- 4.3.2 Bewertung von Benchmarking-Partnern.- 4.3.3 Ausgewählte Schwachstellen bei der Auswahl von Benchmarking-Partnern.- 4.4 Literatur.- 5 Marktgerechte Produktplanung ¿ Benchmarking als Optimierungswerkzeug im Großrechnerdesign.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Technologisches und wirtschaftliches Umfeld.- 5.3 Die Herausforderung.- 5.4 Die Antwort.- 5.5 Der Customer Requirements Prozeß.- 5.6 Der Entwicklungsprozeß.- 5.6.1 Sicherstellen der technologischen Führung.- 5.6.2 Führung in Qualität und Produktivität.- 5.6.3 Ausweisen der wesentlichen Hinderungsgründe für Verbesserungen.- 5.7 Zusammenfassung.- 6 Stellenwert des Benchmarkings in der Logistik ¿ Chancen und Risiken.- 6.1 Stellenwert und Ziele des Benchmarking in der Logistik.- 6.2 Externes Benchmarking ¿ Auswahl des Benchmarking-Partners und der Prozesse.- 6.2.1 Unternehmen derselben Branche (Direkter Wettbewerb).- 6.2.2 Branchenfremde Unternehmen.- 6.3 Internes Logistik-Benchmarking ¿ neue Ansatzpunkte.- 6.4 Chancen und Risiken des Benchmarking ¿ die Vergleichbarkeit der Datenbasis als Erfolgsfaktor.- 6.4.1 Fracht In- und Ausland, Lieferkonditionen.- 6.4.2 Handling.- 6.4.3 Eingangstransporte.- 6.4.4 Lieferstellenstruktur.- 6.4.5 Rückwaren, Mehrfach-Anlieferung, Schäden.- 6.4.6 Entsorgungslogistik.- 7 Japan, USA und Deutschland im ökonomischen Wettbewerb ¿ Produktivitätsvergleich und Hintergründe.- 7.1 Kurzvorstellung des WZB.- 7.2 Einleitung.- 7.3 Der zugrunde liegende Makrohintergrund und Megatrends.- 7.4 Volkswirtschaftliche Betrachtung.- 7.5 Einzelwirtschaftliche Betrachtung.- 8 Benchmarking zur Optimierung der Produktentwicklung bei einem Unternehmen der Unterhaltungselektronik.- 8.1 Einführung.- 8.2 Hintergrund der Benchmarking-Untersuchung.- 8.3 Ergebnisse der Literaturstudie.- 8.4 Einsichten aus den Besuchen.- 8.5 Zusammenfassung der Erkenntnisse.- 8.6 Wie Electro im Vergleich aussieht.- 8.7 Empfehlungen.- 8.8 Ergebnisse.- 9 Klassifizierendes Benchmarking ¿ ein neuer Ansatz.- 9.1 Definition des Klassifizierenden Benchmarking.- 9.1.1 Klassische Betrachtungsweise des Benchmarking.- 9.1.2 Potentiale des Benchmarking.- 9.1.3 Klassifizierendes Benchmarking.- 9.2 Auswahl geeigneter Benchmarking-Partner mittels Klassifizierendem Benchmarking.- 9.2.1 Unternehmensmerkmale zur Unternehmensprofilbildung.- 9.2.2 Vorgang der Unternehmensgruppierung.- 9.2.3 Auswahl geeigneter Vergleichsunternehmen.- 9.3 Vergleich von Geschäftsprozessen mittels Klassifizierendem Benchmarking.- 9.3.1 Beispiel für einen Geschäftsprozeßvergleich.- 9.3.2 Bildung der Kernvergleichsobjekte für Geschäftsprozesse.- 9.4 Der Ablauf beim Klassifizierenden Benchmarking.- 9.5 Zusammenfassung ¿ Leistungssteigerung durch gemeinsame Interessen.- 9.6 Literatur.- 10 Der Weg zurück zur Nummer eins.- 10.1 Wiedergewinnung der Wettbewerbsfähigkeit durch TQM.- 10.2 Benchmarking und TQM.- 10.3 Benchmarking bei Xerox.- 11 Zusammenfassung.- A Benchmarkingspezifische Kontaktadressen.- B weitere nützliche Adressen.- C Vorstellung des deutschen Informationszentrums Benchmarking (IZB).- Vorstellung der Autoren.- Sachwortverzeichnis.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Fachbereich: Technik allgemein
Genre: Technik
Rubrik: Naturwissenschaften & Technik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 192
Inhalt: xviii
168 S.
164 s/w Illustr.
168 S. 164 Abb.
ISBN-13: 9783642793943
ISBN-10: 3642793940
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Mertins, Kai
Kempf, Stefan
Siebert, Gunnar E.
Herausgeber: Kai Mertins/Gunnar E Siebert/Stefan Kempf
Auflage: Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 235 x 155 x 11 mm
Von/Mit: Kai Mertins (u. a.)
Erscheinungsdatum: 12.02.2012
Gewicht: 0,3 kg
preigu-id: 106335175
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte