Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lehren mit Erfolg
Taschenbuch von Günter Lehmann
Sprache: Deutsch

26,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
¿Alles schläft, nur einer spricht, so läuft manchmal Unterricht.¿ Eine Übertreibung? Sicher! Aber manch - mal ist auch hier guter Rat gefragt. Gerade fachkompetente nebenberuflich tätige Dozent:innen in der Aus- und Weiterbildung bieten ihr umfangreiches Wissen in einer solchen Fülle an, dass es von den Teilnehmenden so nicht aufgenommen und verinnerlicht werden kann. Dozent:innen finden in diesem Buch Planungsmodelle und Steuerungs-hilfen für den Lehr-Lern-Prozess sowie Gestaltungs-empfehlungen für kommunikative Situationen in der Lehre. Das Buch ist so aufgebaut, dass eilige Leser:innen oder didaktisch bereits geschulte Dozent:innen sich anlassbezogen in den einzelnen abgeschlossenen Kapiteln Rat holen können.
¿Alles schläft, nur einer spricht, so läuft manchmal Unterricht.¿ Eine Übertreibung? Sicher! Aber manch - mal ist auch hier guter Rat gefragt. Gerade fachkompetente nebenberuflich tätige Dozent:innen in der Aus- und Weiterbildung bieten ihr umfangreiches Wissen in einer solchen Fülle an, dass es von den Teilnehmenden so nicht aufgenommen und verinnerlicht werden kann. Dozent:innen finden in diesem Buch Planungsmodelle und Steuerungs-hilfen für den Lehr-Lern-Prozess sowie Gestaltungs-empfehlungen für kommunikative Situationen in der Lehre. Das Buch ist so aufgebaut, dass eilige Leser:innen oder didaktisch bereits geschulte Dozent:innen sich anlassbezogen in den einzelnen abgeschlossenen Kapiteln Rat holen können.
Über den Autor
Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.
Inhaltsverzeichnis
1 Leitorientierungen für das Gestalten 1
1.1 Einführung 1
1.2 Prozessorientierung 3
1.3 Teilnehmerorientierung 4
1.4 Teilnehmerbesonderheiten in der Weiterbildung 5
2 Planung der Lehr-Lern-Aktivitäten 8
2.1 Planungsansätze und Planungselemente 8
2.1.1 Elementarmodell 8
2.1.2 Element Ziel 9
2.1.3 Element Inhalt 15
2.1.4 Element Methode 20
2.1.5 Element Organisation 23
2.1.6 Element Mittel 24
Exkurs: E-Learning 25
Exkurs: Blended Learning 26
2.1.7 Element Resultat 28
2.2 Organisationsformen 29
2.2.1 Grundformen 29
2.2.2 Vortrag 29
2.2.3 Seminar 30
2.2.4 Übung 32
2.2.5 Unterweisung 34
2.2.6 Selbststudium 36
2.2.7 Studienkontrolle 37
3 Planungsmodelle für Lehreinheiten 39
3.1 Voraussetzungen 39
3.2 Modell für das Gestalten eines Moduls bzw. Lehrgangs 40
3.3 Modell für die Gestaltung eines Lehrgangstages bzw. -themas 42
3.4 Modell für die virtuelle Gestaltung von Lerneinheiten (LoD) 45
4 Kommunikative Situationen in der Lehre 52
4.1 Vorbemerkungen 52
4.2 Moderation der Gruppenarbeit 53
4.2.1 Kommunikationsmodell 53
4.2.2 Gruppenarbeit vorbereiten 55
Vorgaben erläutern 55
Gruppe konstituieren 55
Gruppenmitglieder analysieren 56
Moderationsfahrplan erstellen 56
4.2.3 Gruppensitzung durchführen 57
Sitzung eröffnen 57
Ziel und Problem formulieren 59
Problemverständnis klären 62
Ideen suchen 63
Ideen bewerten/Maßnahmenplan erstellen 70
Ergebnisse sichern 71
4.2.4 Gruppenarbeit auswerten 72
Vereinbarte Spielregeln prüfen 72
Gruppenverhalten auswerten 72
Moderatorenleistung bewerten 73
4.2.5 Checkliste ¿ Ablaufplan Gruppenarbeit 75
4.3 Präsentation von Arbeitsergebnissen 76
4.3.1 Kommunikationsmodell 76
4.3.2 Präsentation vorbereiten 77
Ziel(e) formulieren 77
Teilnehmer analysieren 79
Inhalt bearbeiten 80
Aussagen visualisieren 82
Teilnehmerskript erstellen 85
Zeitfaktor beachten 86
4.3.3 Ergebnisse vortragen 87
Eröffnen 87
Argumentieren 88
Belege (Zahlen) anbieten 91
Abschließen 92
4.3.4 Fragen/Einwände behandeln 94
Eröffnen 94
Fragen beantworten 94
Einwände behandeln 95
Diskussion abschließen 97
4.3.5 Nachbereitung 97
Planen der Nachkontakte 97
Einschätzen des Präsentationsverhaltens 98
4.3.6 Sonderformen gestalten 98
Posterpräsentation 99
Abstract (Summary) 100
4.3.7 Checkliste Präsentation 102
5 Steuerungshilfen für Lehrveranstaltungen 103
5.1 Problemdarstellung 103
5.2 Modell der Informationsverarbeitung 103
5.3 Aufmerksamkeit erzeugen 108
Empfehlungen 110
Empfehlungen 115
5.4 Sinnbezüge herstellen 117
Empfehlungen 119
5.5 Fragen stellen 119
Empfehlungen 124
5.6 Veranschaulichung sichern 125
Empfehlungen 133
5.7 Stoff beschränken 133
Empfehlungen 145
5.8 Strukturierung anbieten 146
Empfehlungen 151
5.9 Entlastung ermöglichen 151
Empfehlungen 153
5.10 Orientierung geben 154
5.11 Feedback gewährleisten 154
Empfehlungen 156
5.12 Redeverhalten steuern 157
6 Schwierige Situationen im Lehr-Lern-Prozess 160
6.1 Einführung 160
6.2 Das Problem 160
6.2.1 Kennzeichnung 160
6.2.2 Kontrollierte Wahrnehmung 161
6.2.3 Kontrollierter Dialog 163
6.3 Der Konflikt 167
6.3.1 Kennzeichnung 167
6.3.2 Verhaltensstile in der Konfliktlösung 168
6.3.3 Konfliktlösungstechniken 171
Technik Feedback 171
Technik Lichtschwert I 173
Technik Lichtschwert II 174
6.4 Die Krise 176
6.4.1 Kennzeichnung 176
6.4.2 Mediationsverfahren 177
6.5 Bewältigen von schwierigen Situationen 178
6.5.1 Kennzeichnung 178
6.5.2 Gruppe der Teilnehmer 180
Gruppenarbeit wird abgelehnt 181
Gruppenarbeit misslingt 182
Schweigende Gruppe 183
Gruppe geht räumlich auf Distanz 184
Unruhige Gruppe 184
¿Schwarzes Loch¿ im Vortrag 186
Zu große Gruppe 186
Gruppe verweigert die Zusammenarbeit 187
6.5.3 Einzelne Teilnehmer 187
Störendes Verhalten 188
Vielredner 189
Angriff auf den Dozenten 190
6.5.4 Dozenten 191
Umgang mit eigenem Nichtwissen 192
Mangelnde eigene Vorbereitung 192
Ungünstiges Feedback 193
Zeitknappheit 194
Lampenfieber 194
Versprecher 195
Steckenbleiben 196
6.5.5 Technik 196
Medienausfall 196
PC-Beamer-Problem 197
Stromausfall 197
Literaturverzeichnis 198
Abbildungsverzeichnis 201
Sachwortverzeichnis 204
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 207
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783825258535
ISBN-10: 382525853X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lehmann, Günter
Auflage: 3. überarb. und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Francke A. Verlag
Maße: 213 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Günter Lehmann
Erscheinungsdatum: 04.04.2022
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 120797684
Über den Autor
Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.
Inhaltsverzeichnis
1 Leitorientierungen für das Gestalten 1
1.1 Einführung 1
1.2 Prozessorientierung 3
1.3 Teilnehmerorientierung 4
1.4 Teilnehmerbesonderheiten in der Weiterbildung 5
2 Planung der Lehr-Lern-Aktivitäten 8
2.1 Planungsansätze und Planungselemente 8
2.1.1 Elementarmodell 8
2.1.2 Element Ziel 9
2.1.3 Element Inhalt 15
2.1.4 Element Methode 20
2.1.5 Element Organisation 23
2.1.6 Element Mittel 24
Exkurs: E-Learning 25
Exkurs: Blended Learning 26
2.1.7 Element Resultat 28
2.2 Organisationsformen 29
2.2.1 Grundformen 29
2.2.2 Vortrag 29
2.2.3 Seminar 30
2.2.4 Übung 32
2.2.5 Unterweisung 34
2.2.6 Selbststudium 36
2.2.7 Studienkontrolle 37
3 Planungsmodelle für Lehreinheiten 39
3.1 Voraussetzungen 39
3.2 Modell für das Gestalten eines Moduls bzw. Lehrgangs 40
3.3 Modell für die Gestaltung eines Lehrgangstages bzw. -themas 42
3.4 Modell für die virtuelle Gestaltung von Lerneinheiten (LoD) 45
4 Kommunikative Situationen in der Lehre 52
4.1 Vorbemerkungen 52
4.2 Moderation der Gruppenarbeit 53
4.2.1 Kommunikationsmodell 53
4.2.2 Gruppenarbeit vorbereiten 55
Vorgaben erläutern 55
Gruppe konstituieren 55
Gruppenmitglieder analysieren 56
Moderationsfahrplan erstellen 56
4.2.3 Gruppensitzung durchführen 57
Sitzung eröffnen 57
Ziel und Problem formulieren 59
Problemverständnis klären 62
Ideen suchen 63
Ideen bewerten/Maßnahmenplan erstellen 70
Ergebnisse sichern 71
4.2.4 Gruppenarbeit auswerten 72
Vereinbarte Spielregeln prüfen 72
Gruppenverhalten auswerten 72
Moderatorenleistung bewerten 73
4.2.5 Checkliste ¿ Ablaufplan Gruppenarbeit 75
4.3 Präsentation von Arbeitsergebnissen 76
4.3.1 Kommunikationsmodell 76
4.3.2 Präsentation vorbereiten 77
Ziel(e) formulieren 77
Teilnehmer analysieren 79
Inhalt bearbeiten 80
Aussagen visualisieren 82
Teilnehmerskript erstellen 85
Zeitfaktor beachten 86
4.3.3 Ergebnisse vortragen 87
Eröffnen 87
Argumentieren 88
Belege (Zahlen) anbieten 91
Abschließen 92
4.3.4 Fragen/Einwände behandeln 94
Eröffnen 94
Fragen beantworten 94
Einwände behandeln 95
Diskussion abschließen 97
4.3.5 Nachbereitung 97
Planen der Nachkontakte 97
Einschätzen des Präsentationsverhaltens 98
4.3.6 Sonderformen gestalten 98
Posterpräsentation 99
Abstract (Summary) 100
4.3.7 Checkliste Präsentation 102
5 Steuerungshilfen für Lehrveranstaltungen 103
5.1 Problemdarstellung 103
5.2 Modell der Informationsverarbeitung 103
5.3 Aufmerksamkeit erzeugen 108
Empfehlungen 110
Empfehlungen 115
5.4 Sinnbezüge herstellen 117
Empfehlungen 119
5.5 Fragen stellen 119
Empfehlungen 124
5.6 Veranschaulichung sichern 125
Empfehlungen 133
5.7 Stoff beschränken 133
Empfehlungen 145
5.8 Strukturierung anbieten 146
Empfehlungen 151
5.9 Entlastung ermöglichen 151
Empfehlungen 153
5.10 Orientierung geben 154
5.11 Feedback gewährleisten 154
Empfehlungen 156
5.12 Redeverhalten steuern 157
6 Schwierige Situationen im Lehr-Lern-Prozess 160
6.1 Einführung 160
6.2 Das Problem 160
6.2.1 Kennzeichnung 160
6.2.2 Kontrollierte Wahrnehmung 161
6.2.3 Kontrollierter Dialog 163
6.3 Der Konflikt 167
6.3.1 Kennzeichnung 167
6.3.2 Verhaltensstile in der Konfliktlösung 168
6.3.3 Konfliktlösungstechniken 171
Technik Feedback 171
Technik Lichtschwert I 173
Technik Lichtschwert II 174
6.4 Die Krise 176
6.4.1 Kennzeichnung 176
6.4.2 Mediationsverfahren 177
6.5 Bewältigen von schwierigen Situationen 178
6.5.1 Kennzeichnung 178
6.5.2 Gruppe der Teilnehmer 180
Gruppenarbeit wird abgelehnt 181
Gruppenarbeit misslingt 182
Schweigende Gruppe 183
Gruppe geht räumlich auf Distanz 184
Unruhige Gruppe 184
¿Schwarzes Loch¿ im Vortrag 186
Zu große Gruppe 186
Gruppe verweigert die Zusammenarbeit 187
6.5.3 Einzelne Teilnehmer 187
Störendes Verhalten 188
Vielredner 189
Angriff auf den Dozenten 190
6.5.4 Dozenten 191
Umgang mit eigenem Nichtwissen 192
Mangelnde eigene Vorbereitung 192
Ungünstiges Feedback 193
Zeitknappheit 194
Lampenfieber 194
Versprecher 195
Steckenbleiben 196
6.5.5 Technik 196
Medienausfall 196
PC-Beamer-Problem 197
Stromausfall 197
Literaturverzeichnis 198
Abbildungsverzeichnis 201
Sachwortverzeichnis 204
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Rubrik: Ratgeber
Thema: Briefe, Bewerbungen, Wiss. Arbeiten, Rhetorik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 207
Inhalt: 200 S.
ISBN-13: 9783825258535
ISBN-10: 382525853X
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Lehmann, Günter
Auflage: 3. überarb. und erweiterte Auflage
Hersteller: UTB
UTB GmbH
Francke A. Verlag
Maße: 213 x 148 x 15 mm
Von/Mit: Günter Lehmann
Erscheinungsdatum: 04.04.2022
Gewicht: 0,338 kg
preigu-id: 120797684
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte