Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lehrbuch der Toxikologie für Studium und Praxis
Taschenbuch von M. Cloetta (u. a.)
Sprache: Deutsch

49,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- I. Allgemeines über Gifte und Giftwirkungen.- Ionenwirkungen.- Schwermetalle.- Nervengifte.- Blutgifte.- Allgemeine Zellgifte.- Vorbedingungen der Giftwirkung.- Die Aufnahmewege der Gifte.- Verteilung der Gifte.- Ausscheidung und Ablagerung der Gifte.- Entgiftung.- Gewöhnung.- Überempfindlichkeit.- Synergismus.- Antagonismus.- Chemische Konstitution und pharmakologische Wirkung.- II. Einteilung der Vergiftungen.- 1. Vergiftungen im täglichen Leben.- 2. Gewerbliche Vergiftungen.- Vergiftungen in Laboratorien.- 3. Medizinalvergiftungen.- Abortiva und Aphrodisiaka.- Genußgifte.- III. Geschichte der Vergiftungen.- Verwendung von Giften im Kriege.- IV. Statistik der Vergiftungen.- V. Die Erkennung der Vergiftungen.- A. Die Diagnosestellung bei Vergiftungen.- 1. Prinzipielles.- Gruppierung der Gifte nach der Sicherheit und Schnelligkeit der heute möglichen Diagnosestellung.- 2. Bedeutung der Vergiftungsdiagnose. Der Gegensatz der Diagnosestellung bei Vergiftungen gegenüber anderen Erkrankungen.- 3. Das Werden der Vergiftungsdiagnose und die den Phasen der Vergiftungen entsprechenden therapeutischen und prophylaktischen Handlungen.- 4. Die Schwierigkeiten der Vergiftungsdiagnose.- 5. Besondere Erschwerungen der Beweisführung.- 6. Die metatoxischen Giftwirkungen und deren Bedeutung für Medizin und Recht.- 7. Die Folgen der Verkennung der Vergiftungsursache.- B. Methoden zum Nachweis von Vergiftungen.- 1. Chemische Methoden.- 2. Physikalische Methoden.- 3. Botanischer Nachweis.- 4. Pharmakologische Methoden.- 5. Nachweis von Vergiftungen am lebenden Menschen.- 6. Pathologisch-anatomische Veränderungen an der Leiche.- VI. Die Behandlung und Verhütung der Vergiftungen.- A. Gesetzmäßigkeiten: Beziehungen der Diagnose zur Therapie und Prophylaxe der Vergiftungen. (Grundsätzliche Fragen.).- 1. Prinzipielles zur Frage der Gifttherapie und Giftprophylaxe.- 2. Die Diagnose und die Frage der Gegengifte.- a) Die verschiedenen Stufen der Diagnose und die therapeutischen Handlungen.- b) Häufige falsche Therapieformen.- c) Die Anwendung dieser Erfahrungen auf die Frage der Gegengifttherapie.- Unspezifische Gegengifttherapie (Adsorption).- B. Methoden zur Behandlung von Vergiftungen.- Spätwirkungen und Nachkrankheiten.- Behandlung chronischer Vergiftungen.- C. Die Mittel zur Verhütung der Vergiftungen.- VII. Gesetzliche Vorschriften.- Fabrikbetriebe und Gewerbe.- Gifthandel.- Schädlingsbekämpfung.- Giftige Farben.- Lebensmittel.- Medizinalgesetzgebung.- Apothekenwesen.- Geheimmittel.- Opiumgesetz.- Hebammen.- Zahntechniker.- Abtreibungsmittel, sonstige Gifte.- Vorschriften über die Leichenschau.- Vorschriften über das Verfahren der Gerichtsärzte bei den gerichtlichen Untersuchungen menschlicher Leichen.- Feuerbestattung.- Gutachten.- Staatliche Vorschriften über Gutachten.- Spezieller Teil.- I. Die anorganischen Gifte.- Übersicht.- A. Metallische Gifte (inkl. die einfachen metallorganischen Verbindungen), Schwermetalle und Verwandte.- 1. Quecksilber und Quecksilberverbindungen.- a) Akute Vergiftung.- ?) Lösliche Quecksilbersalze, speziell Sublimat.- ?) Flüchtige organische Quecksilbervergiftungen.- b) Die chronische Quecksilbervergiftung.- 2. Blei und Bleiverbindungen.- a) Die akute Bleivergiftung.- b) Die chronische Bleivergiftung.- 3. Zink.- 4. Zinn.- 5. Thallisum.- 6. Chrom und Chromsäure.- 7. Uran.- 8. Kupfer.- 9. Wismut.- 10. Osmium.- 11. Arsen und Arsenverbindungen.- a) Akute Arsenvergiftung.- b) Chronische Arsenvergiftung.- 12. Arsenwasserstoff.- 13. Antimon.- 14. Phosphor (gelber Phosphor).- 15. Bor.- 16. Mangan.- 17. Kobalt, Kobalterze.- B. Metalloide und Salze.- 1. Die Ätzgifte.- Die mineralischen Säuren und Alkalien.- a) Vergiftungen durch ätzende starke Säuren (in Konzentrationen von etwa 3¿5% an).- b) Die Laugen.- 2. Salze und einfache anorganische Verbindungen.- a) Halogene und Halogenverbindungen.- 1. Fluor.- 2. Chlor.- 3. Brom.- ?) Brom.- ?) Die Bromsalze, Bromide, der Bromismus.- 4. Jod (Jodsalze, Jodismus).- ?) Jod.- ?) Jodsalze (Jodkalium, Jodnatrium, KJ, NaJ).- b) Schweflige Säure und deren Salze. Natrium und Kalium sulfurosum. SO2, H2SO3.- c). Die salpetrigsauren Salze, die Nitrite, Kalium und Natrium nitrosum, KNO4 und NaNO3.- d) Kaliumchlorat, Kali chloricum, chlorsaures Kali. KClO3.- e) Kalisalpeter. KNO3.- f) Kalium.- g) Ammonium.- h) Barium.- II. Die organischen Gifte.- Übersicht.- 1. Die reinen Kohlenwasserstoffe.- Verbindungen, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten.- a) Vergiftungen mit flüssigen, aber flüchtigen Kohlenwasserstoffen.- ?) Amylen.- ?) Benzin und seine Verwandten.- ?) Vergiftungen durch Benzol.- b) Vergiftungen durch wenig flüchtige Kohlenwasserstoffe.- 2. Alkohole, Äther, Ester, organische Säuren der Fettreihe.- a) Die Alkohole.- ?) Der Methylalkohol, CH3COH, Holzgeist.- ?) Der Äthylalkohol, der gewöhnliche Alkohol, C2H5OH.- ?) Höhere Alkohole.- ?) Glyzerin.- b) Die Äther und Ester.- ?) Der Äthyläther, Schwefeläther, gewöhnlicher Äther (C2H5)2O.- ? Essigäther (H3OOC2H5).- ?) Amylazetat.- ?) Sonstige Ester.- c) Aldehyde und Ketone.- ?) Formaldehyd.- ?) Azetaldehyd.- ?) Akrolein.- ?) Ketone.- d) Fettsäuren.- ?) Ameisensäure.- ?) Essigsäure.- ?) Höhere Fettsäuren, substituierte Säuren.- ?) Die mehrwertigen Fettsäuren.- 1. Die Oxalsäure.- 2. Die Weinsäure.- 3. Die Zitronensäure.- 3. Die Alkohole, Ester, Säuren der aromatischen Reihe.- a) Die Phenole.- ?) Die Karbolsäure.- ?) Die Methylphenole, Kresole, Saprole, Lysole usw.- ?) Mehrwertige Phenole.- b) Salizylsäure.- 4. Substitutionsprodukte der Fettreihe.- a) Chlorverbindungen der Fettreihe.- Flüchtige organische Halogenverbindungen.- ?) Chloroform.- ?) Methylchlorid (Chlormethyl) CH3Cl.- Halogenderivate von Homologen des Äthans, Äthylens, Azetylens.- ?) Tetrachlorkohlenstoff CCl4.- ?) Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichloräthan.- ?) Methylenbichlorid, Äthylenchlorid, Äthylchlorid.- ?) Chloralhydrat.- b) Bromverbindungen der Fettreihe.- ?) Methylbromid (Brommethyl).- ?) Äthylenbromid.- ?) Bromoform CHBr3.- c) Jodverbindungen der Fettreihe.- ?) Jodmethyl, Jodäthyl, Äthylenjodid.- ?) Jodoform.- d) Salpetersäure- und Salpetrigsäure-Ester der aliphatischen Reihe.- ?) Das Nitroglyzerin (Sprengöl).- ?) Amylnitrit C5H11NO2.- ?) Nitrozucker.- ?) Nitrozellulose.- e) Sulfate, Sulfoverbindungen, Sulfide.- ?) Dimethylsulfat (CH3)2SO4.- ?) Sulfonal, Trional, Tetronal.- ??) Sulfonal.- ??) Trional, Tetronal.- ?) Senföle. Allylsenföl.- 5. Die einfachen Nitro- und Amidoverbindungen der aromatischen Reihe mit Einschluß der Diamine und der chlorierten Nitro- und Amidokörper.- a) Aromatische Amidoverbindungen des Benzols.- ?) Monamine (Typus: Anilin).- ?) Diamine.- b) Aromatische Nitroverbindungen des Benzols.- c) Chlorierte Nitro- und Amidokörper des Benzols.- Zusatz: Vergiftungen durch mehrere gleichzeitig oder nacheinander wirkende giftige Substanzen.- III. Die gasförmigen Gifte und giftigen Dämpfe. Bedeutung des Aggregatzustandes für Aufnahme und Nachweis. Anorganische und organische Beispiele.- Allgemeines.- Kohlensäure, Kohlendioxyd CO2.- Kohlenoxyd CO.- Zyan und Zyanverbindungen, Blausäure, Zyanwasserstoffsäure, Dizyan, Zyankali.- Phosgen.- Das Nickel- und Eisenkarbonyl.- Die nitrosen Gase.- Schwefelwasserstoff H2S.- Schwefelkohlenstoff CS2.- ?) Die akute Vergiftung.- ?) Die chronische Schwefelkohlenstoffvergiftung.- Einteilung.- Allgemeine Resultate.- Reiz- und Erstickungsgase, vesikatorische Stoffe, Schmerzgifte.- Die Massenvergiftungen und ihre Bedeutung für die Kenntnis Und Interpretation der Vergiftungen. Über den Zusammenhang von Erkrankungen mit Giften.- Massenvergiftungen speziell durch giftige Gase. Die praktische Bedeutung der Verkennung der Vergiftungsgefahren bei der Rettung nach Katastrophen, die Bedeutung der schnellen und vollständigen Vergiftungsdiagnose bei weiter bestehenden Giftgefahren.- Aufgaben der Ärzte bei Giftgefahren nach Katastrophen und Explosionen.- Literatur.- IV. Vergiftungen durch Schlafmittel.- V. Die Vergiftungen durch Alkaloide und Pflanzenstoffe.- 1. Opiumgruppe.- a) Akute Morphinvergiftung.- b) Chronische Morphinvergiftung.- c) Derivate des Morphins.- d) Apomorphin.- 2. Kokaingruppe.- 3. Atropingruppe.- a) Vergiftungen durch Tollkirschen und Stechäpfel.- b) Atropin.- c) Skopolamin (Hyoscinum hydrobromicum).- 4. Nikotin.- 5. Pilokarpin.- 6. Physostigmin.- 7. Strychnin.- 8. Kurare.- 9. Koniin.- 10. Chinin.- 11. Kolchizin.- 12. Akonitin.- 13. Solanin.- 14. Xanthinbasen.- 15. Mutterkorn.- 16. Haschisch.- 17. Vergiftungen mit Glykosiden.- a) Konvallamarin und Adonidin.- b) Die Digitalisvergiftungen.- c) Kolozynthin.- d) Konvolvulin.- 18. Vergiftungen durch Pilze.- a) Amanita phalloides (Knollenblätterschwamm).- b) Fliegenpilzvergiftungen.- c) Vergiftungen mit Morcheln und Lorcheln.- 19. Vergiftungen durch Mittel gegen Darmparasiten.- a) Filix mas.- b) Santonin.- c) Cortex Granati und Pelletierin.- d) Oleum Chenopodii.- Literatur.- VI. Vergiftungen durch ätherische Öle, Harze und lokal reizende Pflanzengifte.- Kampfergrappe.- Ätherische Öle.- Senföle.- Terpentinöl.- Lokal reizende Harze.- Saponine.- Sonstige Giftpflanzen.- VII. Vergiftungen durch tierische Gifte.- Allgemeines.- Systematik.- A. Wirbeltiere.- I. Säugetiere.- Die Gallensäuren.- II. Schlangen, Ophidia.- 1. Opistoglypha.- 2. Proteroglypha, Furchenzähner.- 3. Viperidae.- a) Crotalinae, Grubenottern.- b) Viperinae, Vipern.- 4. Die Giftorgane der Schlangen.- 5. Über die Natur der Schlangengifte.- 6. Pharmakologische Wirkungen der Schlangengiftsekrete.- Allgemeine Gesichtspunkte.- Symptomatologie der Schlangenbißvergiftungen.- Wirkungen der Schlangengifte auf das Blut.- Zusammenfassung.- 7. Künstliche oder experimentelle Immunisierung gegen Schlangengifte.- 8. Therapie des Schlangenbisses.- 9. Prophylaxe.- III. Eidechsen, Sauria.- IV. Amphibien.- V. Fische, Pisces.- 1. Giftfische.- a) Ordnung Physostoma, Edelfische.- b) Ordnung Acanthoptera, Stachelflosser.- c) Zyklostomata, Rundmäuler.- 2. Giftige Fische.- Ordnung Plectognathi,...
Details
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 520
Inhalt: xiv
502 S.
ISBN-13: 9783642889585
ISBN-10: 3642889581
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cloetta, M.
Faust, E.
Flury, F.
Hübener, E.
Zangger, H.
Redaktion: Flury, Ferdinant
Zangger, Heinrich
Herausgeber: Ferdinant Flury/Heinrich Zangger
Auflage: 1928
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: M. Cloetta (u. a.)
Gewicht: 0,887 kg
preigu-id: 105393686
Inhaltsverzeichnis
Allgemeiner Teil.- I. Allgemeines über Gifte und Giftwirkungen.- Ionenwirkungen.- Schwermetalle.- Nervengifte.- Blutgifte.- Allgemeine Zellgifte.- Vorbedingungen der Giftwirkung.- Die Aufnahmewege der Gifte.- Verteilung der Gifte.- Ausscheidung und Ablagerung der Gifte.- Entgiftung.- Gewöhnung.- Überempfindlichkeit.- Synergismus.- Antagonismus.- Chemische Konstitution und pharmakologische Wirkung.- II. Einteilung der Vergiftungen.- 1. Vergiftungen im täglichen Leben.- 2. Gewerbliche Vergiftungen.- Vergiftungen in Laboratorien.- 3. Medizinalvergiftungen.- Abortiva und Aphrodisiaka.- Genußgifte.- III. Geschichte der Vergiftungen.- Verwendung von Giften im Kriege.- IV. Statistik der Vergiftungen.- V. Die Erkennung der Vergiftungen.- A. Die Diagnosestellung bei Vergiftungen.- 1. Prinzipielles.- Gruppierung der Gifte nach der Sicherheit und Schnelligkeit der heute möglichen Diagnosestellung.- 2. Bedeutung der Vergiftungsdiagnose. Der Gegensatz der Diagnosestellung bei Vergiftungen gegenüber anderen Erkrankungen.- 3. Das Werden der Vergiftungsdiagnose und die den Phasen der Vergiftungen entsprechenden therapeutischen und prophylaktischen Handlungen.- 4. Die Schwierigkeiten der Vergiftungsdiagnose.- 5. Besondere Erschwerungen der Beweisführung.- 6. Die metatoxischen Giftwirkungen und deren Bedeutung für Medizin und Recht.- 7. Die Folgen der Verkennung der Vergiftungsursache.- B. Methoden zum Nachweis von Vergiftungen.- 1. Chemische Methoden.- 2. Physikalische Methoden.- 3. Botanischer Nachweis.- 4. Pharmakologische Methoden.- 5. Nachweis von Vergiftungen am lebenden Menschen.- 6. Pathologisch-anatomische Veränderungen an der Leiche.- VI. Die Behandlung und Verhütung der Vergiftungen.- A. Gesetzmäßigkeiten: Beziehungen der Diagnose zur Therapie und Prophylaxe der Vergiftungen. (Grundsätzliche Fragen.).- 1. Prinzipielles zur Frage der Gifttherapie und Giftprophylaxe.- 2. Die Diagnose und die Frage der Gegengifte.- a) Die verschiedenen Stufen der Diagnose und die therapeutischen Handlungen.- b) Häufige falsche Therapieformen.- c) Die Anwendung dieser Erfahrungen auf die Frage der Gegengifttherapie.- Unspezifische Gegengifttherapie (Adsorption).- B. Methoden zur Behandlung von Vergiftungen.- Spätwirkungen und Nachkrankheiten.- Behandlung chronischer Vergiftungen.- C. Die Mittel zur Verhütung der Vergiftungen.- VII. Gesetzliche Vorschriften.- Fabrikbetriebe und Gewerbe.- Gifthandel.- Schädlingsbekämpfung.- Giftige Farben.- Lebensmittel.- Medizinalgesetzgebung.- Apothekenwesen.- Geheimmittel.- Opiumgesetz.- Hebammen.- Zahntechniker.- Abtreibungsmittel, sonstige Gifte.- Vorschriften über die Leichenschau.- Vorschriften über das Verfahren der Gerichtsärzte bei den gerichtlichen Untersuchungen menschlicher Leichen.- Feuerbestattung.- Gutachten.- Staatliche Vorschriften über Gutachten.- Spezieller Teil.- I. Die anorganischen Gifte.- Übersicht.- A. Metallische Gifte (inkl. die einfachen metallorganischen Verbindungen), Schwermetalle und Verwandte.- 1. Quecksilber und Quecksilberverbindungen.- a) Akute Vergiftung.- ?) Lösliche Quecksilbersalze, speziell Sublimat.- ?) Flüchtige organische Quecksilbervergiftungen.- b) Die chronische Quecksilbervergiftung.- 2. Blei und Bleiverbindungen.- a) Die akute Bleivergiftung.- b) Die chronische Bleivergiftung.- 3. Zink.- 4. Zinn.- 5. Thallisum.- 6. Chrom und Chromsäure.- 7. Uran.- 8. Kupfer.- 9. Wismut.- 10. Osmium.- 11. Arsen und Arsenverbindungen.- a) Akute Arsenvergiftung.- b) Chronische Arsenvergiftung.- 12. Arsenwasserstoff.- 13. Antimon.- 14. Phosphor (gelber Phosphor).- 15. Bor.- 16. Mangan.- 17. Kobalt, Kobalterze.- B. Metalloide und Salze.- 1. Die Ätzgifte.- Die mineralischen Säuren und Alkalien.- a) Vergiftungen durch ätzende starke Säuren (in Konzentrationen von etwa 3¿5% an).- b) Die Laugen.- 2. Salze und einfache anorganische Verbindungen.- a) Halogene und Halogenverbindungen.- 1. Fluor.- 2. Chlor.- 3. Brom.- ?) Brom.- ?) Die Bromsalze, Bromide, der Bromismus.- 4. Jod (Jodsalze, Jodismus).- ?) Jod.- ?) Jodsalze (Jodkalium, Jodnatrium, KJ, NaJ).- b) Schweflige Säure und deren Salze. Natrium und Kalium sulfurosum. SO2, H2SO3.- c). Die salpetrigsauren Salze, die Nitrite, Kalium und Natrium nitrosum, KNO4 und NaNO3.- d) Kaliumchlorat, Kali chloricum, chlorsaures Kali. KClO3.- e) Kalisalpeter. KNO3.- f) Kalium.- g) Ammonium.- h) Barium.- II. Die organischen Gifte.- Übersicht.- 1. Die reinen Kohlenwasserstoffe.- Verbindungen, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthalten.- a) Vergiftungen mit flüssigen, aber flüchtigen Kohlenwasserstoffen.- ?) Amylen.- ?) Benzin und seine Verwandten.- ?) Vergiftungen durch Benzol.- b) Vergiftungen durch wenig flüchtige Kohlenwasserstoffe.- 2. Alkohole, Äther, Ester, organische Säuren der Fettreihe.- a) Die Alkohole.- ?) Der Methylalkohol, CH3COH, Holzgeist.- ?) Der Äthylalkohol, der gewöhnliche Alkohol, C2H5OH.- ?) Höhere Alkohole.- ?) Glyzerin.- b) Die Äther und Ester.- ?) Der Äthyläther, Schwefeläther, gewöhnlicher Äther (C2H5)2O.- ? Essigäther (H3OOC2H5).- ?) Amylazetat.- ?) Sonstige Ester.- c) Aldehyde und Ketone.- ?) Formaldehyd.- ?) Azetaldehyd.- ?) Akrolein.- ?) Ketone.- d) Fettsäuren.- ?) Ameisensäure.- ?) Essigsäure.- ?) Höhere Fettsäuren, substituierte Säuren.- ?) Die mehrwertigen Fettsäuren.- 1. Die Oxalsäure.- 2. Die Weinsäure.- 3. Die Zitronensäure.- 3. Die Alkohole, Ester, Säuren der aromatischen Reihe.- a) Die Phenole.- ?) Die Karbolsäure.- ?) Die Methylphenole, Kresole, Saprole, Lysole usw.- ?) Mehrwertige Phenole.- b) Salizylsäure.- 4. Substitutionsprodukte der Fettreihe.- a) Chlorverbindungen der Fettreihe.- Flüchtige organische Halogenverbindungen.- ?) Chloroform.- ?) Methylchlorid (Chlormethyl) CH3Cl.- Halogenderivate von Homologen des Äthans, Äthylens, Azetylens.- ?) Tetrachlorkohlenstoff CCl4.- ?) Trichloräthylen, Tetrachloräthan, Dichloräthan.- ?) Methylenbichlorid, Äthylenchlorid, Äthylchlorid.- ?) Chloralhydrat.- b) Bromverbindungen der Fettreihe.- ?) Methylbromid (Brommethyl).- ?) Äthylenbromid.- ?) Bromoform CHBr3.- c) Jodverbindungen der Fettreihe.- ?) Jodmethyl, Jodäthyl, Äthylenjodid.- ?) Jodoform.- d) Salpetersäure- und Salpetrigsäure-Ester der aliphatischen Reihe.- ?) Das Nitroglyzerin (Sprengöl).- ?) Amylnitrit C5H11NO2.- ?) Nitrozucker.- ?) Nitrozellulose.- e) Sulfate, Sulfoverbindungen, Sulfide.- ?) Dimethylsulfat (CH3)2SO4.- ?) Sulfonal, Trional, Tetronal.- ??) Sulfonal.- ??) Trional, Tetronal.- ?) Senföle. Allylsenföl.- 5. Die einfachen Nitro- und Amidoverbindungen der aromatischen Reihe mit Einschluß der Diamine und der chlorierten Nitro- und Amidokörper.- a) Aromatische Amidoverbindungen des Benzols.- ?) Monamine (Typus: Anilin).- ?) Diamine.- b) Aromatische Nitroverbindungen des Benzols.- c) Chlorierte Nitro- und Amidokörper des Benzols.- Zusatz: Vergiftungen durch mehrere gleichzeitig oder nacheinander wirkende giftige Substanzen.- III. Die gasförmigen Gifte und giftigen Dämpfe. Bedeutung des Aggregatzustandes für Aufnahme und Nachweis. Anorganische und organische Beispiele.- Allgemeines.- Kohlensäure, Kohlendioxyd CO2.- Kohlenoxyd CO.- Zyan und Zyanverbindungen, Blausäure, Zyanwasserstoffsäure, Dizyan, Zyankali.- Phosgen.- Das Nickel- und Eisenkarbonyl.- Die nitrosen Gase.- Schwefelwasserstoff H2S.- Schwefelkohlenstoff CS2.- ?) Die akute Vergiftung.- ?) Die chronische Schwefelkohlenstoffvergiftung.- Einteilung.- Allgemeine Resultate.- Reiz- und Erstickungsgase, vesikatorische Stoffe, Schmerzgifte.- Die Massenvergiftungen und ihre Bedeutung für die Kenntnis Und Interpretation der Vergiftungen. Über den Zusammenhang von Erkrankungen mit Giften.- Massenvergiftungen speziell durch giftige Gase. Die praktische Bedeutung der Verkennung der Vergiftungsgefahren bei der Rettung nach Katastrophen, die Bedeutung der schnellen und vollständigen Vergiftungsdiagnose bei weiter bestehenden Giftgefahren.- Aufgaben der Ärzte bei Giftgefahren nach Katastrophen und Explosionen.- Literatur.- IV. Vergiftungen durch Schlafmittel.- V. Die Vergiftungen durch Alkaloide und Pflanzenstoffe.- 1. Opiumgruppe.- a) Akute Morphinvergiftung.- b) Chronische Morphinvergiftung.- c) Derivate des Morphins.- d) Apomorphin.- 2. Kokaingruppe.- 3. Atropingruppe.- a) Vergiftungen durch Tollkirschen und Stechäpfel.- b) Atropin.- c) Skopolamin (Hyoscinum hydrobromicum).- 4. Nikotin.- 5. Pilokarpin.- 6. Physostigmin.- 7. Strychnin.- 8. Kurare.- 9. Koniin.- 10. Chinin.- 11. Kolchizin.- 12. Akonitin.- 13. Solanin.- 14. Xanthinbasen.- 15. Mutterkorn.- 16. Haschisch.- 17. Vergiftungen mit Glykosiden.- a) Konvallamarin und Adonidin.- b) Die Digitalisvergiftungen.- c) Kolozynthin.- d) Konvolvulin.- 18. Vergiftungen durch Pilze.- a) Amanita phalloides (Knollenblätterschwamm).- b) Fliegenpilzvergiftungen.- c) Vergiftungen mit Morcheln und Lorcheln.- 19. Vergiftungen durch Mittel gegen Darmparasiten.- a) Filix mas.- b) Santonin.- c) Cortex Granati und Pelletierin.- d) Oleum Chenopodii.- Literatur.- VI. Vergiftungen durch ätherische Öle, Harze und lokal reizende Pflanzengifte.- Kampfergrappe.- Ätherische Öle.- Senföle.- Terpentinöl.- Lokal reizende Harze.- Saponine.- Sonstige Giftpflanzen.- VII. Vergiftungen durch tierische Gifte.- Allgemeines.- Systematik.- A. Wirbeltiere.- I. Säugetiere.- Die Gallensäuren.- II. Schlangen, Ophidia.- 1. Opistoglypha.- 2. Proteroglypha, Furchenzähner.- 3. Viperidae.- a) Crotalinae, Grubenottern.- b) Viperinae, Vipern.- 4. Die Giftorgane der Schlangen.- 5. Über die Natur der Schlangengifte.- 6. Pharmakologische Wirkungen der Schlangengiftsekrete.- Allgemeine Gesichtspunkte.- Symptomatologie der Schlangenbißvergiftungen.- Wirkungen der Schlangengifte auf das Blut.- Zusammenfassung.- 7. Künstliche oder experimentelle Immunisierung gegen Schlangengifte.- 8. Therapie des Schlangenbisses.- 9. Prophylaxe.- III. Eidechsen, Sauria.- IV. Amphibien.- V. Fische, Pisces.- 1. Giftfische.- a) Ordnung Physostoma, Edelfische.- b) Ordnung Acanthoptera, Stachelflosser.- c) Zyklostomata, Rundmäuler.- 2. Giftige Fische.- Ordnung Plectognathi,...
Details
Fachbereich: Toxikologie
Genre: Medizin
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 520
Inhalt: xiv
502 S.
ISBN-13: 9783642889585
ISBN-10: 3642889581
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Cloetta, M.
Faust, E.
Flury, F.
Hübener, E.
Zangger, H.
Redaktion: Flury, Ferdinant
Zangger, Heinrich
Herausgeber: Ferdinant Flury/Heinrich Zangger
Auflage: 1928
Hersteller: Springer Berlin
Springer Berlin Heidelberg
Maße: 244 x 170 x 28 mm
Von/Mit: M. Cloetta (u. a.)
Gewicht: 0,887 kg
preigu-id: 105393686
Warnhinweis