Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Legitimität.
Vergangenheit, Gegenwart und digitale Zukunft des Staates und seiner Herrschaftsgewalt in einem Begriff.
Taschenbuch von Utz Schliesky
Sprache: Deutsch

39,90 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die Legitimität der Herrschaftsgewalt wird von zahlreichen Krisen und Umfeldveränderungen in Frage gestellt. Am intensivsten sind aber die Auswirkungen der Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund untersucht Utz Schliesky die Veränderungen, die von der Digitalisierung ausgehen. Nach einführenden Bemerkungen und Begriffsbestimmungen folgt ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte des Legitimitätsbegriffes, der interessante Einblicke in die aktuelle Engführung der deutschen Staatsrechtslehre zulässt. Dieser Status quo der herrschenden deutschen Legitimitätskonstruktion wird danach kurz vorgestellt, um dann auf einen verfassungsrechtlichen Aspekt hinzuweisen, der bislang fast völlig übersehen wurde: die Vertrauensbeziehung als Inhalt demokratischer Legitimität. Dem Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung für die Legitimitätskategorie folgen ausführliche Lösungsansätze für Legitimität in einem gewandelten Umfeld.
Legitimität erweist sich dabei als Schlüsselbegriff für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Herrschaftsgewalt. Wie in einem Brennglas lässt er Einblicke in Struktur, Stabilität und Dauerhaftigkeit eines Staates zu. Wenn auch unser demokratischer Verfassungsstaat Zukunft haben soll, müssen wir uns dringend mit der Legitimität seiner Herrschaftsgewalt beschäftigen.
Die Legitimität der Herrschaftsgewalt wird von zahlreichen Krisen und Umfeldveränderungen in Frage gestellt. Am intensivsten sind aber die Auswirkungen der Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund untersucht Utz Schliesky die Veränderungen, die von der Digitalisierung ausgehen. Nach einführenden Bemerkungen und Begriffsbestimmungen folgt ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte des Legitimitätsbegriffes, der interessante Einblicke in die aktuelle Engführung der deutschen Staatsrechtslehre zulässt. Dieser Status quo der herrschenden deutschen Legitimitätskonstruktion wird danach kurz vorgestellt, um dann auf einen verfassungsrechtlichen Aspekt hinzuweisen, der bislang fast völlig übersehen wurde: die Vertrauensbeziehung als Inhalt demokratischer Legitimität. Dem Überblick über die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung für die Legitimitätskategorie folgen ausführliche Lösungsansätze für Legitimität in einem gewandelten Umfeld.
Legitimität erweist sich dabei als Schlüsselbegriff für Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Herrschaftsgewalt. Wie in einem Brennglas lässt er Einblicke in Struktur, Stabilität und Dauerhaftigkeit eines Staates zu. Wenn auch unser demokratischer Verfassungsstaat Zukunft haben soll, müssen wir uns dringend mit der Legitimität seiner Herrschaftsgewalt beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
Vorbermerkung

I. Einführung

II. Der Begriff der Legitimität oder: Legitimität als Antwort auf die Frage nach der Rechtfertigung von Staatsgewalt

III. Entwicklungsgeschichte des Legitimitätsbegriffes
Römischer Ursprung - Legitimität weltlicher Herrschaft im europäischen Mittelalter - Herausbildung des modernen Staates - Legitimität ab 1815 - Legitimität im Kaiserreich und staatsrechtlicher Positivismus - Legitimität 1918 - 1945 - Historisches Fazit

IV. Demokratische Legitimation als Maßstab der Legitimität im Verfassungsstaat des Grundgesetzes

V. Vertrauensbeziehung als Inhalt der Legitimität
Normative Verankerung des Vertrauens in der Verfassung - Rechtliche Bedeutung politischen Vertrauens - Informationen als Bezugsobjekt des Vertrauens

VI. Herausforderungen durch die Digitalisierung
Fehlende Raumbeherrschung - Unterbrechung von Legitimationsketten für die Input-Legitimation - Fehlende Output-Legitimität - Fehlen der Legitimitätsidee für den digitalen Staat - Vertrauens-verluste in den Staat - Schwinden der demokratischen Öffentlichkeit - Auflösung des Volkes als Legitimationssubjekt

VII. Lösungsansätze
Neue Legitimitätsidee - Vergewisserung über das Volk - Digitalisierung rechtlich gestalten - Vertrauen zurückgewinnen: Staat als Orientierungspunkt in einer unübersichtlichen Welt - Neuformierung der Öffentlichkeit als Grundlage legitimer Staatswillensbildung - Rekonstruktion der Legitimität

VIII. Ausblick

Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783428159000
ISBN-10: 3428159004
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15900
Autor: Schliesky, Utz
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 9 x 137 x 210 mm
Von/Mit: Utz Schliesky
Erscheinungsdatum: 04.11.2020
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 119074820
Inhaltsverzeichnis
Vorbermerkung

I. Einführung

II. Der Begriff der Legitimität oder: Legitimität als Antwort auf die Frage nach der Rechtfertigung von Staatsgewalt

III. Entwicklungsgeschichte des Legitimitätsbegriffes
Römischer Ursprung - Legitimität weltlicher Herrschaft im europäischen Mittelalter - Herausbildung des modernen Staates - Legitimität ab 1815 - Legitimität im Kaiserreich und staatsrechtlicher Positivismus - Legitimität 1918 - 1945 - Historisches Fazit

IV. Demokratische Legitimation als Maßstab der Legitimität im Verfassungsstaat des Grundgesetzes

V. Vertrauensbeziehung als Inhalt der Legitimität
Normative Verankerung des Vertrauens in der Verfassung - Rechtliche Bedeutung politischen Vertrauens - Informationen als Bezugsobjekt des Vertrauens

VI. Herausforderungen durch die Digitalisierung
Fehlende Raumbeherrschung - Unterbrechung von Legitimationsketten für die Input-Legitimation - Fehlende Output-Legitimität - Fehlen der Legitimitätsidee für den digitalen Staat - Vertrauens-verluste in den Staat - Schwinden der demokratischen Öffentlichkeit - Auflösung des Volkes als Legitimationssubjekt

VII. Lösungsansätze
Neue Legitimitätsidee - Vergewisserung über das Volk - Digitalisierung rechtlich gestalten - Vertrauen zurückgewinnen: Staat als Orientierungspunkt in einer unübersichtlichen Welt - Neuformierung der Öffentlichkeit als Grundlage legitimer Staatswillensbildung - Rekonstruktion der Legitimität

VIII. Ausblick

Personen- und Sachverzeichnis
Details
Erscheinungsjahr: 2020
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Taschenbuch
Seiten: 164
Inhalt: 164 S.
ISBN-13: 9783428159000
ISBN-10: 3428159004
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 15900
Autor: Schliesky, Utz
Hersteller: Duncker & Humblot
Maße: 9 x 137 x 210 mm
Von/Mit: Utz Schliesky
Erscheinungsdatum: 04.11.2020
Gewicht: 0,205 kg
preigu-id: 119074820
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte