Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
'Children's Rights and their Explicit Anchoring in the Basic Law': In this study, Miriam Lemmert extensively analyses the issues related to children's rights in general and the constitutional amendment debate in particular. This is done by taking into account the entire legal framework as well as historical and political backgrounds. Particular consideration is given to the aspects of recognising an independent personality and self-determination, parental rights, the special category of age and intergenerational justice.
'Children's Rights and their Explicit Anchoring in the Basic Law': In this study, Miriam Lemmert extensively analyses the issues related to children's rights in general and the constitutional amendment debate in particular. This is done by taking into account the entire legal framework as well as historical and political backgrounds. Particular consideration is given to the aspects of recognising an independent personality and self-determination, parental rights, the special category of age and intergenerational justice.
Über den Autor
Miriam Lemmert studierte Rechtswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum mit dem Schwerpunkt Öffentliches Recht. 2019 absolvierte sie die Erste Juristische Staatsprüfung. Bereits zuvor wie auch im Anschluss war sie langjährige Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozial- und Gesundheitsrecht sowie Rechtsphilosophie bei Herrn Prof. Dr. Stefan Huster. Hier entstand neben einer Reihe von Publikationen insbesondere zu kinderrechtlichen Themen ihre Dissertation. Ihre Promotion schloss sie 2024 mit einem Rigorosum ab. Derzeit absolviert sie den juristischen Vorbereitungsdienst in Dortmund und ist am Institut für Journalistik der TU Dortmund beschäftigt.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung

1. Grundlagen
Begriffsklärung - Rechtsgeschichtliche Betrachtungen: Kinderrechte und die deutsche Verfassung
- Die Verankerung von Kinderrechten als Emanzipationsdebatte

2. Der Status quo der Kindheit im Recht
Internationales und supranationales Recht - Verfassungsrecht - Einfaches Recht - Fazit: Das Kind im mehrpoligen Verhältnis zu Eltern und Staat - auszufüllende Regelungslücken?

3. Die Debatte um die Aufnahme expliziter Kinderrechte in das Grundgesetz und deren Auswirkungen
Das 'Ob': Argumente pro und contra eine Verfassungsänderung - Das 'Wie': Varianten einer (Neu-)Gestaltung - Die Auswirkungen einer Verfassungsänderung (zugleich: Zusammenführung der Ergebnisse von 'Ob' und 'Wie')
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Öffentliches Recht
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Reihe: Schriften zum Öffentlichen Recht
Inhalt: 863 S.
ISBN-13: 9783428192199
ISBN-10: 3428192192
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 19219
Einband: Gebunden
Autor: Lemmert, Miriam
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: Duncker & Humblot GmbH
Verantwortliche Person für die EU: Duncker & Humblot GmbH, Carl-Heinrich-Becker-Weg 9, D-12165 Berlin, info@duncker-humblot.de
Maße: 238 x 167 x 49 mm
Von/Mit: Miriam Lemmert
Erscheinungsdatum: 17.10.2024
Gewicht: 1,382 kg
Artikel-ID: 130078627

Ähnliche Produkte