Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Wer ein «menschenwürdiges Existenzminimum» fordert, vereinigt zwei weitgehend unbestimmte Begriffe. Wie hängen sie miteinander zusammen? Dieser Band befasst sich mit phänomenologischen, ethischen und praktisch-sozialpolitischen Aspekten der Menschenwürde und des Existenzminimums. Die Beiträge sondieren, wie «Menschenwürde» zu verstehen ist, wenn sie die normative Grundlage der Gewährleistung eines angemessenen, armutsresistenten und eben: menschenwürdigen Existenzminimums «für alle» sein soll. Sie diskutieren die soziale Grundsicherung als herkömmliche Strategie der Realisierung eines solchen Minimums und zeigen Vorzüge und Defizite möglicher Alternativen - Grundeinkommen, property-owning democracy - auf.
Wer ein «menschenwürdiges Existenzminimum» fordert, vereinigt zwei weitgehend unbestimmte Begriffe. Wie hängen sie miteinander zusammen? Dieser Band befasst sich mit phänomenologischen, ethischen und praktisch-sozialpolitischen Aspekten der Menschenwürde und des Existenzminimums. Die Beiträge sondieren, wie «Menschenwürde» zu verstehen ist, wenn sie die normative Grundlage der Gewährleistung eines angemessenen, armutsresistenten und eben: menschenwürdigen Existenzminimums «für alle» sein soll. Sie diskutieren die soziale Grundsicherung als herkömmliche Strategie der Realisierung eines solchen Minimums und zeigen Vorzüge und Defizite möglicher Alternativen - Grundeinkommen, property-owning democracy - auf.
Über den Autor
Jens Peter Brune ist Philosoph und hat das DFG-Projekt 'Menschenwürde und Existenzminum' an der Universität Greifswald geleitet. Seine Forschungs- und Publikationsschwerpunkte liegen in der Praktischen Philosophie und Ethik, der Politischen Philosophie sowie der Rechts- und Sozialphilosophie.
Wolfgang Strengmann-Kuhn ist habilitierter Volkswirt und Bundestagsabgeordneter. Seine politischen wie wissenschaftlichen Schwerpunkte sind Armut, Arbeitsmarkt und soziale Sicherung.
Zusammenfassung
Menschenwürde und Existenzminimum: Wie passt das zusammen?
Details
Erscheinungsjahr: 2024
Fachbereich: Allgemeines
Genre: Geisteswissenschaften, Kunst, Musik, Philosophie
Jahrhundert: Antike
Rubrik: Geisteswissenschaften
Thema: Lexika
Medium: Taschenbuch
Reihe: Schwabe reflexe
Inhalt: 182 S.
2 s/w Illustr.
2 Illustr.
ISBN-13: 9783796551055
ISBN-10: 379655105X
Sprache: Deutsch
Herstellernummer: 5105
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Brune, Jens Peter
Strengmann-Kuhn, Wolfgang
Herausgeber: Jens Peter Brune/Wolfgang Strengmann-Kuhn
Hersteller: Schwabe Verlag Basel
Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag
Verantwortliche Person für die EU: Schwabe Verlag GmbH, Marienstr. 28, D-10117 Berlin, info@schwabeverlag.de
Abbildungen: 2 schwarz-weiße Abbildungen
Maße: 188 x 122 x 14 mm
Von/Mit: Jens Peter Brune (u. a.)
Erscheinungsdatum: 10.06.2024
Gewicht: 0,208 kg
Artikel-ID: 128952327

Ähnliche Produkte