Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebenszykluskosten optimieren
Paradigmenwechsel für Anbieter und Nutzer von Investitionsgütern
Buch von Stefan Schweiger
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Fundierte Fachbeiträge beleuchten das Total Cost of Ownership-Konzept und seine Auswirkungen auf Anbieter, Nutzer und IT-Dienstleister. Business Cases, vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau, schildern die Dynamik und Innovationskraft dieser Wachstumsbranche im Servicemanagement.
Fundierte Fachbeiträge beleuchten das Total Cost of Ownership-Konzept und seine Auswirkungen auf Anbieter, Nutzer und IT-Dienstleister. Business Cases, vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau, schildern die Dynamik und Innovationskraft dieser Wachstumsbranche im Servicemanagement.
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger beschäftigt sich seit vielen Jahren in Praxis und Theorie mit Servicemanagement, Supply Chain Management, Prozessmanagement und Materialwirtschaft. Nach langjähriger Tätigkeit in der internationalen Unternehmensberatung leitet er seit 2003 den Lehrstuhl für Industrielle Projektplanung und Prozessmanagement an der HTWG Konstanz.
Zusammenfassung
Zwischen den Herstellern und Nutzern von Investitionsgütern zeichnet sich ein Paradigmenwechsel in der Geschäftsbeziehung ab. Die Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten, der Total Cost of Ownership (TCO), wird zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor der anbieterseitigen Servicestrategie sowie zum relevanten Bestandteil jedes intelligenten Supply Chain und Beschaffungsmanagements.

Fundierte Fachbeiträge beleuchten das Total Cost of Ownership-Konzept und seine Auswirkungen auf Anbieter, Nutzer und IT-Dienstleister. Business Cases, vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau, schildern die Dynamik und Innovationskraft dieser Wachstumsbranche im Servicemanagement. Führungskräfte, Serviceverantwortliche und Entwickler erhalten einen praxisnahen Einblick in die richtige Vorgehensweise bei der Ermittlung von TCO-Kennwerten, bei der Vertragsgestaltung, aber auch für die Risikobetrachtung und den richtigen Umgang mit Umsetzungshindernissen und Fehlverhalten.
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Anbieter und Nutzer von Maschinen/ Anlagen durch Lebenszykluskostenoptimierung schaffen.- Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern.- Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen.- M-TCO - Daimler AG.- Betrachtungen zu Life-Cycle-Costing bei Werkzeugmaschinen aus der Sicht eines Automobilzulieferers.- LCC/TCO aus Sicht eines Werkzeugmaschinenherstellers.- Design-to-Life-Cycle-Cost bei Investitionsgütern am Beispiel von Werkzeugmaschinen.- TCO als Ausgangspunkt für die Entwicklung dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783834909893
ISBN-10: 3834909890
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schweiger, Stefan
Herausgeber: Stefan Schweiger
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 246 x 175 x 17 mm
Von/Mit: Stefan Schweiger
Erscheinungsdatum: 09.10.2008
Gewicht: 0,514 kg
preigu-id: 101830551
Über den Autor
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schweiger beschäftigt sich seit vielen Jahren in Praxis und Theorie mit Servicemanagement, Supply Chain Management, Prozessmanagement und Materialwirtschaft. Nach langjähriger Tätigkeit in der internationalen Unternehmensberatung leitet er seit 2003 den Lehrstuhl für Industrielle Projektplanung und Prozessmanagement an der HTWG Konstanz.
Zusammenfassung
Zwischen den Herstellern und Nutzern von Investitionsgütern zeichnet sich ein Paradigmenwechsel in der Geschäftsbeziehung ab. Die Betrachtung der gesamten Lebenszykluskosten, der Total Cost of Ownership (TCO), wird zum wesentlichen Wettbewerbsfaktor der anbieterseitigen Servicestrategie sowie zum relevanten Bestandteil jedes intelligenten Supply Chain und Beschaffungsmanagements.

Fundierte Fachbeiträge beleuchten das Total Cost of Ownership-Konzept und seine Auswirkungen auf Anbieter, Nutzer und IT-Dienstleister. Business Cases, vor allem aus dem Maschinen- und Anlagenbau, schildern die Dynamik und Innovationskraft dieser Wachstumsbranche im Servicemanagement. Führungskräfte, Serviceverantwortliche und Entwickler erhalten einen praxisnahen Einblick in die richtige Vorgehensweise bei der Ermittlung von TCO-Kennwerten, bei der Vertragsgestaltung, aber auch für die Risikobetrachtung und den richtigen Umgang mit Umsetzungshindernissen und Fehlverhalten.
Inhaltsverzeichnis
Nachhaltige Wettbewerbsvorteile für Anbieter und Nutzer von Maschinen/ Anlagen durch Lebenszykluskostenoptimierung schaffen.- Lebenszykluskostenbetrachtungen bei Investitionsgütern.- Bedeutung und Anwendung von Lebenszyklusanalysen bei Werkzeugmaschinen.- M-TCO - Daimler AG.- Betrachtungen zu Life-Cycle-Costing bei Werkzeugmaschinen aus der Sicht eines Automobilzulieferers.- LCC/TCO aus Sicht eines Werkzeugmaschinenherstellers.- Design-to-Life-Cycle-Cost bei Investitionsgütern am Beispiel von Werkzeugmaschinen.- TCO als Ausgangspunkt für die Entwicklung dienstleistungsbasierter Geschäftsmodelle in der Investitionsgüterindustrie.
Details
Erscheinungsjahr: 2008
Fachbereich: Management
Genre: Wirtschaft
Rubrik: Recht & Wirtschaft
Medium: Buch
Seiten: 192
Inhalt: 188 S.
ISBN-13: 9783834909893
ISBN-10: 3834909890
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Redaktion: Schweiger, Stefan
Herausgeber: Stefan Schweiger
Auflage: 2009
Hersteller: Gabler Verlag
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Maße: 246 x 175 x 17 mm
Von/Mit: Stefan Schweiger
Erscheinungsdatum: 09.10.2008
Gewicht: 0,514 kg
preigu-id: 101830551
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte