Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebensstile durch Werbung?
Zur Soziologie der Life-Style-Werbung
Taschenbuch von Barbara Hölscher
Sprache: Deutsch

54,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Inwiefern hängen alltägliche Lebensstile mit Werbung zusammen? Werden Lebensstile durch Life-Style-Werbung vermittelt oder gar manipuliert? Und was bedeutet es für die Gesellschaftsdiagnose, wenn die Soziologie "Lebensstil" als relevante Aussage über soziale Ordnungen auffaßt? Ausgehend von der letzten Frage präsentiert die Autorin ein mesosoziales Modell zur lebensstiltypischen symbolischen Interaktion, das die "neue" soziale Ungleichheit vor allem als Momentaufnahme der steten Reorganisation von Sozialstruktur erscheinen läßt. Vor diesem Hintergrund und unter Bezug auf fünf Life-Style-Studien entwickelt sie dann Hypothesen zu den "sozialen Wirkungen" von Life-Style-Werbung, die eher als nicht-intendierte Folgen des sozialen Handelns von Werbetreibenden zu begreifen sind. Damit liefert dieses Buch einen Ansatz zur Soziologie der Lebensstile sowie eine Grundlage für eine "neue" Werbesoziologie, die gleichermaßen für die wissenschaftliche und wirtschaftspraktische Lebensstilforschung sowie für die Bereiche Marketing und Werbung interessant sind.

"(...) Lesenswert, weil in der überschießenden Werbehybris der 'Informationsgesellschaft' auch die Werbung eine solide wissenschaftliche Basis braucht. (...)"

Horizont, Juni 1998
Inwiefern hängen alltägliche Lebensstile mit Werbung zusammen? Werden Lebensstile durch Life-Style-Werbung vermittelt oder gar manipuliert? Und was bedeutet es für die Gesellschaftsdiagnose, wenn die Soziologie "Lebensstil" als relevante Aussage über soziale Ordnungen auffaßt? Ausgehend von der letzten Frage präsentiert die Autorin ein mesosoziales Modell zur lebensstiltypischen symbolischen Interaktion, das die "neue" soziale Ungleichheit vor allem als Momentaufnahme der steten Reorganisation von Sozialstruktur erscheinen läßt. Vor diesem Hintergrund und unter Bezug auf fünf Life-Style-Studien entwickelt sie dann Hypothesen zu den "sozialen Wirkungen" von Life-Style-Werbung, die eher als nicht-intendierte Folgen des sozialen Handelns von Werbetreibenden zu begreifen sind. Damit liefert dieses Buch einen Ansatz zur Soziologie der Lebensstile sowie eine Grundlage für eine "neue" Werbesoziologie, die gleichermaßen für die wissenschaftliche und wirtschaftspraktische Lebensstilforschung sowie für die Bereiche Marketing und Werbung interessant sind.

"(...) Lesenswert, weil in der überschießenden Werbehybris der 'Informationsgesellschaft' auch die Werbung eine solide wissenschaftliche Basis braucht. (...)"

Horizont, Juni 1998
Über den Autor
Dr. Barbara Hölscher ist wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung

Der Einfluß von Werbung auf Lebensstile

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Kultursoziologische Gesellschaftsdiagnosen der Gegenwart.- 1.2 Modelltheoretischer Grundgedanke der Arbeit.- 1.3 Problemfelder gegenwärtiger Sozialstrukturanalysen.- 1.4 Leitfrage und zentrale Thesen im Überblick.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Alltagsweltliche Wahrnehmung von Lebensstilen: Ein Modell zur lebensstiltypischen symbolischen Interaktion.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Grundzüge der Orientierung in der Sozialwelt.- 2.3 Zeichen und Symbole in der alltäglichen Interaktion.- 2.4 Zur lebensstilorientierten Schematisierung der Sozialwelt.- 2.5 Zusammenfassung: Lebensstile als (inter-)subjektive Konstruktion von Sozialstruktur.- 3 Ungleichheitsrelevante Aspekte von Lebensstilen: Von der vertikalen Schicht- zur mehrdimensionalen Typenstruktur.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Ein Blick zurück: Ausgangsgedanken zur 'neuen' sozialen Ungleichheit.- 3.3 Kennzeichen der Pluralisierung von Lebenslagen.- 3.4 Kennzeichen der Individualisierung von Lebensführungen.- 3.5 Zusammenfassung: Soziale Verortungen in Status- und Imagelagen.- 4 Lebensstil als Konstrukt von Werbetreibenden: Funktionsprinzipien der zielgruppenorientierten Marktkommunikation.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Grundzüge der lebensstiltypischen Marktkommunikation.- 4.3 Zur Manipulationsideologie von Werbetreibenden.- 4.4 Polarisierung der typischen Relevanzstrukturen der Marktteilnehmer.- 4.5 Zusammenfassung: Life-Style-Werbung als Verortungshilfe.- 5 Life-Style-Typen als Abbild von Sozialstruktur? Verortungen in einer 'hypothetischen' Typenstruktur.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Fünf empirische Studien im Überblick.- 5.3 Ungleichheits-/verortungsrelevante Aspekte von elf Life-Style-Idealtypen.- 5.4 Bedeutung von Gesellschaftsdiagnosen für die Marktteilnehmer.- 5.5 Zusammenfassung: Idealtypen als Elementemesosozialer Gesellschaftsdiagnosen.- 6 Life-Style-Werbung als kultureller Trendsetter? Hypothesen zur 'sozialen Werbewirkung'.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Konzipierung zielgruppenadäquater Life-Style-Werbung?.- 6.3 Vermittlung oder Manipulation von sozialen Identitäten durch Life-Style-Werbung?.- 6.4 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Anhang A.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 340 S.
57 s/w Illustr.
340 S. 57 Abb.
ISBN-13: 9783531131153
ISBN-10: 353113115X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hölscher, Barbara
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Barbara Hölscher
Erscheinungsdatum: 27.03.1998
Gewicht: 0,499 kg
preigu-id: 106926723
Über den Autor
Dr. Barbara Hölscher ist wissenschaftliche Assistentin an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld.
Zusammenfassung

Der Einfluß von Werbung auf Lebensstile

Inhaltsverzeichnis
1 Einführung.- 1.1 Kultursoziologische Gesellschaftsdiagnosen der Gegenwart.- 1.2 Modelltheoretischer Grundgedanke der Arbeit.- 1.3 Problemfelder gegenwärtiger Sozialstrukturanalysen.- 1.4 Leitfrage und zentrale Thesen im Überblick.- 1.5 Aufbau der Arbeit.- 2 Alltagsweltliche Wahrnehmung von Lebensstilen: Ein Modell zur lebensstiltypischen symbolischen Interaktion.- 2.1 Einleitung.- 2.2 Grundzüge der Orientierung in der Sozialwelt.- 2.3 Zeichen und Symbole in der alltäglichen Interaktion.- 2.4 Zur lebensstilorientierten Schematisierung der Sozialwelt.- 2.5 Zusammenfassung: Lebensstile als (inter-)subjektive Konstruktion von Sozialstruktur.- 3 Ungleichheitsrelevante Aspekte von Lebensstilen: Von der vertikalen Schicht- zur mehrdimensionalen Typenstruktur.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Ein Blick zurück: Ausgangsgedanken zur 'neuen' sozialen Ungleichheit.- 3.3 Kennzeichen der Pluralisierung von Lebenslagen.- 3.4 Kennzeichen der Individualisierung von Lebensführungen.- 3.5 Zusammenfassung: Soziale Verortungen in Status- und Imagelagen.- 4 Lebensstil als Konstrukt von Werbetreibenden: Funktionsprinzipien der zielgruppenorientierten Marktkommunikation.- 4.1 Einleitung.- 4.2 Grundzüge der lebensstiltypischen Marktkommunikation.- 4.3 Zur Manipulationsideologie von Werbetreibenden.- 4.4 Polarisierung der typischen Relevanzstrukturen der Marktteilnehmer.- 4.5 Zusammenfassung: Life-Style-Werbung als Verortungshilfe.- 5 Life-Style-Typen als Abbild von Sozialstruktur? Verortungen in einer 'hypothetischen' Typenstruktur.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Fünf empirische Studien im Überblick.- 5.3 Ungleichheits-/verortungsrelevante Aspekte von elf Life-Style-Idealtypen.- 5.4 Bedeutung von Gesellschaftsdiagnosen für die Marktteilnehmer.- 5.5 Zusammenfassung: Idealtypen als Elementemesosozialer Gesellschaftsdiagnosen.- 6 Life-Style-Werbung als kultureller Trendsetter? Hypothesen zur 'sozialen Werbewirkung'.- 6.1 Einleitung.- 6.2 Konzipierung zielgruppenadäquater Life-Style-Werbung?.- 6.3 Vermittlung oder Manipulation von sozialen Identitäten durch Life-Style-Werbung?.- 6.4 Abschließende Bemerkungen.- Literatur.- Anhang A.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Fachbereich: Allgemeines
Rubrik: Sozialwissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 344
Inhalt: 340 S.
57 s/w Illustr.
340 S. 57 Abb.
ISBN-13: 9783531131153
ISBN-10: 353113115X
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Hölscher, Barbara
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag fr Sozialwissenschaften
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 19 mm
Von/Mit: Barbara Hölscher
Erscheinungsdatum: 27.03.1998
Gewicht: 0,499 kg
preigu-id: 106926723
Warnhinweis