Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Lebensführung und Gesellschaft
Beiträge zu Konzept und Empirie alltäglicher Lebensführung
Taschenbuch von G. Günter Voß (u. a.)
Sprache: Deutsch

59,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern.
Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern.
Zusammenfassung
Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern.
Inhaltsverzeichnis
Alltägliche Lebensführung: Bilanz und Ausblick.- 1. Zum Konzept "Alltägliche Lebensführung".- Arbeitsmuster - Ein theoretisches Konzept zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Arbeitsteilung und der Verteilung von Arbeiten auf Ebene der Subjekte.- Die Zeiten ändern sich - Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen.- Zur sozialen Differenzierung von "Arbeit und Leben". Überlegungen aus der Perspektive des Konzepts "Alltägliche Lebensführung".- Lebensführung als individuelle Aufgabe.- Beruf und alltägliche Lebensführung. Zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft.- Lebenslauf, Biographie und Lebensführung.- 2. Soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel.- Typen alltäglicher Lebensführung.- Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Wie Geschichte in den Alltag eindringt.- Wenn der Betrieb schließt. Über alltägliche Lebensführung von Industriearbeitern im ostdeutschen Transformationsprozeß.- 3. Geschlecht und Lebensform.- Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen.- Zusammenfügen, was auseinanderstrebt: zur familialen Lebensführung von Berufstätigen.- 4. Arbeit und Betrieb.- Alltägliche Lebensführung im Umbruch. Eine Herausforderung für die betriebliche Personalführung.- Grenzen der Flexibilisierung - Zum Verhältnis von individueller und betrieblicher Zeitökonomie.- Das Ende der Teilung von "Arbeit und Leben"? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung.- Quellennachweise.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 346 S.
ISBN-13: 9783810027450
ISBN-10: 3810027456
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Voß, G. Günter
Kudera, Werner
Herausgeber: Werner Kudera/G Günter Voß
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: G. Günter Voß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 106490049
Zusammenfassung
Im Buch wird gezeigt, mit welchen Problemen die Menschen heute in ihrem alltäglichen Zusammenleben konfrontiert sind und auf welche Weise sie versuchen, diese Probleme im Rahmen einer selbstbewussten und selbstverantwortlichen Lebensführung zu meistern.
Inhaltsverzeichnis
Alltägliche Lebensführung: Bilanz und Ausblick.- 1. Zum Konzept "Alltägliche Lebensführung".- Arbeitsmuster - Ein theoretisches Konzept zum Zusammenhang von gesellschaftlicher Arbeitsteilung und der Verteilung von Arbeiten auf Ebene der Subjekte.- Die Zeiten ändern sich - Arbeitszeitpolitische Strategien und die Arbeitsteilung der Personen.- Zur sozialen Differenzierung von "Arbeit und Leben". Überlegungen aus der Perspektive des Konzepts "Alltägliche Lebensführung".- Lebensführung als individuelle Aufgabe.- Beruf und alltägliche Lebensführung. Zwei subjektnahe Instanzen der Vermittlung von Individuum und Gesellschaft.- Lebenslauf, Biographie und Lebensführung.- 2. Soziale Ungleichheit und gesellschaftlicher Wandel.- Typen alltäglicher Lebensführung.- Vexierbild soziale Ungleichheit. Die Bedeutung alltäglicher Lebensführung für die Sozialstrukturanalyse.- Wie Geschichte in den Alltag eindringt.- Wenn der Betrieb schließt. Über alltägliche Lebensführung von Industriearbeitern im ostdeutschen Transformationsprozeß.- 3. Geschlecht und Lebensform.- Zwischen Selbstbestimmung und Bedrängnis. Zeit im Alltag von Frauen.- Zusammenfügen, was auseinanderstrebt: zur familialen Lebensführung von Berufstätigen.- 4. Arbeit und Betrieb.- Alltägliche Lebensführung im Umbruch. Eine Herausforderung für die betriebliche Personalführung.- Grenzen der Flexibilisierung - Zum Verhältnis von individueller und betrieblicher Zeitökonomie.- Das Ende der Teilung von "Arbeit und Leben"? An der Schwelle zu einem neuen gesellschaftlichen Verhältnis von Betriebs- und Lebensführung.- Quellennachweise.- Autorinnen und Autoren.
Details
Erscheinungsjahr: 2000
Genre: Soziologie
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 352
Inhalt: 346 S.
ISBN-13: 9783810027450
ISBN-10: 3810027456
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Redaktion: Voß, G. Günter
Kudera, Werner
Herausgeber: Werner Kudera/G Günter Voß
Auflage: 2000
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 210 x 148 x 20 mm
Von/Mit: G. Günter Voß (u. a.)
Erscheinungsdatum: 31.01.2000
Gewicht: 0,456 kg
preigu-id: 106490049
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte