Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um Hip-Hop als ganzheitliches postmodernes Kulturphänomen greifbar zu machen, werden in dieser Arbeit die Entstehungsgeschichte und die zugehörigen Stilmittel dargestellt. Die dazugehörigen Identitätskategorien wie Status, Ehre
und Stellung für die jeweiligen Akteur*innen innerhalb des Gangsta-Rap sind für den weiteren Diskurs dieser Arbeit besonders zu nennen. Mögliche misogyne Genderinszenierungen werden durch intersektionale, hegemoniale und psychoanalytische Ansätze auf rap-männliche Geschlechtsidentitäten bezogen und deren Vorkommen in den Strukturen des Genres untersucht.

Ziel dabei ist es, die daraus resultierenden Frauenbilder im deutschen Rap darzustellen. An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass diese Bachelorarbeit zwar (sexualisierte) Gewalt gegenüber Frauen beschreibt und in Form von Beispielen aufführt, diese aber nicht zur Verherrlichung und weiteren Reproduktion von Gewalt- und frauenfeindlichen Songtexten dient. Abschließend wird versucht zu differenzieren, wie Empowerment bzw. Selbstermächtigung und Kunstfreiheit sich auf Inszenierungen im Rap-Kontext auswirken können, sowie Schlüsselworte wie "Bitch" und "Hure" zur weiblichen Selbstbestimmung führen können und ob die Legitimation von Kunstfreiheit bei diskriminierenden Songtexten noch vertretbar ist.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um Hip-Hop als ganzheitliches postmodernes Kulturphänomen greifbar zu machen, werden in dieser Arbeit die Entstehungsgeschichte und die zugehörigen Stilmittel dargestellt. Die dazugehörigen Identitätskategorien wie Status, Ehre
und Stellung für die jeweiligen Akteur*innen innerhalb des Gangsta-Rap sind für den weiteren Diskurs dieser Arbeit besonders zu nennen. Mögliche misogyne Genderinszenierungen werden durch intersektionale, hegemoniale und psychoanalytische Ansätze auf rap-männliche Geschlechtsidentitäten bezogen und deren Vorkommen in den Strukturen des Genres untersucht.

Ziel dabei ist es, die daraus resultierenden Frauenbilder im deutschen Rap darzustellen. An dieser Stelle soll nicht unerwähnt bleiben, dass diese Bachelorarbeit zwar (sexualisierte) Gewalt gegenüber Frauen beschreibt und in Form von Beispielen aufführt, diese aber nicht zur Verherrlichung und weiteren Reproduktion von Gewalt- und frauenfeindlichen Songtexten dient. Abschließend wird versucht zu differenzieren, wie Empowerment bzw. Selbstermächtigung und Kunstfreiheit sich auf Inszenierungen im Rap-Kontext auswirken können, sowie Schlüsselworte wie "Bitch" und "Hure" zur weiblichen Selbstbestimmung führen können und ob die Legitimation von Kunstfreiheit bei diskriminierenden Songtexten noch vertretbar ist.
Details
Erscheinungsjahr: 2022
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Soziologie, Wirtschaft
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 56 S.
ISBN-13: 9783346693761
ISBN-10: 3346693767
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Käser, Alexa
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 5 mm
Von/Mit: Alexa Käser
Erscheinungsdatum: 07.09.2022
Gewicht: 0,096 kg
Artikel-ID: 124270808

Ähnliche Produkte