Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Fachhochschule Kiel (Agrarwirtschaft), Veranstaltung: Seminar III, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen Einblick in die Landwirtschaft der Zukunft zu geben. Es werden Techniken vorgestellt, die nicht nur zur Arbeitserleichterung beitragen, sondern auch zusätzlich ihren Teil zum Erreichen von Zielsetzungen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz und optimale Pflanzenversorgung beitragen können. Ebenso werden digitale und nachhaltige Systeme vorgestellt, die die Branche mitunter für eine erfolgreiche Zukunft rüsten.

In den vergangenen Jahren erlebte die deutsche Landwirtschaft einen regelrechten Verlust an Betrieben und mit Ihnen gingen Arbeitskräfte verloren. Laut DESTATIS (2022) stellten in den letzten beiden Dekaden ca. 193.000 Betriebe ihre Arbeit ein. Die Ausbildung von geeignetem Nachwuchs hat ebenfalls abgenommen. So lernten und studierten im Jahr 2016 noch insgesamt 27.275 künftige Fachkräfte im Bereich der Landwirtschaft. Im vergangenen Jahr konnten lediglich 24.220 Lernende gezählt werden. Aus diesen Zahlen ergeben sich rückläufige Werte von 43 % bei den Betrieben und 11 % bei den Auszubildenden und Studierenden. Zusätzlich stellten die jüngsten Entwicklungen der Energie- und Düngermärkte, ausgelöste von unvorhersehbaren Ereignissen, wie Corona-Pandemie und Krieg, unsere Landwirtschaft vor weitere Herausforderungen. Da diese Herausforderungen künftig wiederkehren können, sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe, Auszubildenden und Studierenden sukzessive verringert, sollte nach Möglichkeiten für Veränderungen in der Landwirtschaft gesucht werden, sodass das Angebot und die Produktion von Lebensmitteln in Zukunft weiterhin sichergestellt werden können.
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Agrarwissenschaften, Fachhochschule Kiel (Agrarwirtschaft), Veranstaltung: Seminar III, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Seminararbeit verfolgt das Ziel, einen Einblick in die Landwirtschaft der Zukunft zu geben. Es werden Techniken vorgestellt, die nicht nur zur Arbeitserleichterung beitragen, sondern auch zusätzlich ihren Teil zum Erreichen von Zielsetzungen in den Bereichen Umwelt- und Klimaschutz und optimale Pflanzenversorgung beitragen können. Ebenso werden digitale und nachhaltige Systeme vorgestellt, die die Branche mitunter für eine erfolgreiche Zukunft rüsten.

In den vergangenen Jahren erlebte die deutsche Landwirtschaft einen regelrechten Verlust an Betrieben und mit Ihnen gingen Arbeitskräfte verloren. Laut DESTATIS (2022) stellten in den letzten beiden Dekaden ca. 193.000 Betriebe ihre Arbeit ein. Die Ausbildung von geeignetem Nachwuchs hat ebenfalls abgenommen. So lernten und studierten im Jahr 2016 noch insgesamt 27.275 künftige Fachkräfte im Bereich der Landwirtschaft. Im vergangenen Jahr konnten lediglich 24.220 Lernende gezählt werden. Aus diesen Zahlen ergeben sich rückläufige Werte von 43 % bei den Betrieben und 11 % bei den Auszubildenden und Studierenden. Zusätzlich stellten die jüngsten Entwicklungen der Energie- und Düngermärkte, ausgelöste von unvorhersehbaren Ereignissen, wie Corona-Pandemie und Krieg, unsere Landwirtschaft vor weitere Herausforderungen. Da diese Herausforderungen künftig wiederkehren können, sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe, Auszubildenden und Studierenden sukzessive verringert, sollte nach Möglichkeiten für Veränderungen in der Landwirtschaft gesucht werden, sodass das Angebot und die Produktion von Lebensmitteln in Zukunft weiterhin sichergestellt werden können.
Details
Erscheinungsjahr: 2023
Fachbereich: Landwirtschaft & Gartenbau
Genre: Recht, Sozialwissenschaften, Umwelt, Wirtschaft
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Ökologie
Medium: Taschenbuch
Inhalt: 24 S.
ISBN-13: 9783346947871
ISBN-10: 3346947874
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Strampe, Friedrich
Auflage: 1. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Verantwortliche Person für die EU: BoD - Books on Demand, In de Tarpen 42, D-22848 Norderstedt, info@bod.de
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Friedrich Strampe
Erscheinungsdatum: 26.09.2023
Gewicht: 0,051 kg
Artikel-ID: 127797659

Ähnliche Produkte