Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturpolitik und nationale Identität
Studien zur Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie
Taschenbuch von Klaus Von Beyme
Sprache: Deutsch

39,99 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Kulturpolitik ist von Politikwissenschaftlern weitgehend anderen Disziplinen überlassen worden. Der Autor versteht diesen Band daher als Plädoyer für eine stärkere Berücksichtigung der Kulturpolitik in seinem Fach. In den Studien dieses Bandes werden zunächst alle Bereiche der Kulturpolitik abgesteckt und mit anderen Ländern verglichen. Sodann konzentriert sich der Verfasser auf die Bereiche, in denen Kultur zur nationalen Identitätsbildung eingesetzt wird - von der Staatsarchitektur bis zur Denkmalpflege. In Geschichte (Preußen als der größte Staat vor einem vereinten Deutschland setzte Maßstäbe) und Gegenwart zeigte sich in Deutschland eine starke föderale Zersplitterung kulturpolitischer Aktivitäten. These des Verfassers ist, daß sich dies nicht nur als Nachteil erwiesen hat. Anläßlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten hat der Bund weite Verantwortlichkeiten für die Wahrung des kulturellen Erbes übernommen, für die er nach dem Grundgesetz mit Kompetenzen kaum ausgerüstet schien.
Kulturpolitik ist von Politikwissenschaftlern weitgehend anderen Disziplinen überlassen worden. Der Autor versteht diesen Band daher als Plädoyer für eine stärkere Berücksichtigung der Kulturpolitik in seinem Fach. In den Studien dieses Bandes werden zunächst alle Bereiche der Kulturpolitik abgesteckt und mit anderen Ländern verglichen. Sodann konzentriert sich der Verfasser auf die Bereiche, in denen Kultur zur nationalen Identitätsbildung eingesetzt wird - von der Staatsarchitektur bis zur Denkmalpflege. In Geschichte (Preußen als der größte Staat vor einem vereinten Deutschland setzte Maßstäbe) und Gegenwart zeigte sich in Deutschland eine starke föderale Zersplitterung kulturpolitischer Aktivitäten. These des Verfassers ist, daß sich dies nicht nur als Nachteil erwiesen hat. Anläßlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten hat der Bund weite Verantwortlichkeiten für die Wahrung des kulturellen Erbes übernommen, für die er nach dem Grundgesetz mit Kompetenzen kaum ausgerüstet schien.
Über den Autor
Professor Dr. Klaus von Beyme ist Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Kulturpolitik ist von Politikwissenschaftlern weitgehend anderen Disziplinen überlassen worden. Der Autor versteht diesen Band daher als Plädoyer für eine stärkere Berücksichtigung der Kulturpolitik in seinem Fach. In den Studien dieses Bandes werden zunächst alle Bereiche der Kulturpolitik abgesteckt und mit anderen Ländern verglichen. Sodann konzentriert sich der Verfasser auf die Bereiche, in denen Kultur zur nationalen Identitätsbildung eingesetzt wird - von der Staatsarchitektur bis zur Denkmalpflege. In Geschichte (Preußen als der größte Staat vor einem vereinten Deutschland setzte Maßstäbe) und Gegenwart zeigte sich in Deutschland eine starke föderale Zersplitterung kulturpolitischer Aktivitäten. These des Verfassers ist, daß sich dies nicht nur als Nachteil erwiesen hat. Anläßlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten hat der Bund weite Verantwortlichkeiten für die Wahrung des kulturellen Erbes übernommen, für die er nach dem Grundgesetz mit Kompetenzen kaum ausgerüstet schien.
Inhaltsverzeichnis
I. Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie.- II. Kulturpolitik und nationale Identität.- 1) Preußen als Kulturnation.- 2) Die nationale Identität der Deutschen in Geschichte und Gegenwart.- 3) Nationale Identität: wieviel innere Geschlossenheit braucht der Nationalstaat?.- 4) Die kulturelle Identität Deutschlands nach der Vereinigung.- III. Kulturpolitik und nationales Erbe: Denkmalpflege.- 1) Das Kulturdenkmal zwischen Wissenschaft und Politik.- 2) Staatsarchitektur der Diktaturen - ein Objekt der Denkmalpflege?.- IV. Stadtgestaltung als Kulturpolitik.- 1) Stadtkultur und städtische Kulturpolitik.- 2) Sowjetische Einfliisse auf den frühen Städtebau der DDR.- 3) Gibt es einen Stil der fünfziger Jahre in Architektur und Städtebau?.- 4) Von der Hauptstadtsuche zur Hauptstadtfindung: Die Gestaltung des Zentrums von Berlin zwischen Politik, Wirtschaft und Kultur.- V. Nationale Repräsentation und Hauptstadtgestaltung.- 1) Hauptstadt auf Abruf: Architektur und Politik in Bonn 1949-1989.- 2) Städtebauliche Repräsentation des Sozialismus: Hermann Henselmann, Stararchitekt zwischen Baukunst und Politik.- 3) Das Reichstagsgebäude zwischen Repräsentationsfunktion und den Anforderungen eines Arbeitsparlaments.- 4) Staatsrepräsentation und Repräsentation von Gegenmacht: Christos Reichstagsverhüllung.- VI. Ausblick: Politische Kultur und Kulturpolitik.- Quellennachweise.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 253 S.
3 s/w Illustr.
253 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783531131917
ISBN-10: 3531131915
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beyme, Klaus Von
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 15 mm
Von/Mit: Klaus Von Beyme
Erscheinungsdatum: 15.05.1998
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 106920438
Über den Autor
Professor Dr. Klaus von Beyme ist Direktor des Instituts für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg.
Zusammenfassung
Kulturpolitik ist von Politikwissenschaftlern weitgehend anderen Disziplinen überlassen worden. Der Autor versteht diesen Band daher als Plädoyer für eine stärkere Berücksichtigung der Kulturpolitik in seinem Fach. In den Studien dieses Bandes werden zunächst alle Bereiche der Kulturpolitik abgesteckt und mit anderen Ländern verglichen. Sodann konzentriert sich der Verfasser auf die Bereiche, in denen Kultur zur nationalen Identitätsbildung eingesetzt wird - von der Staatsarchitektur bis zur Denkmalpflege. In Geschichte (Preußen als der größte Staat vor einem vereinten Deutschland setzte Maßstäbe) und Gegenwart zeigte sich in Deutschland eine starke föderale Zersplitterung kulturpolitischer Aktivitäten. These des Verfassers ist, daß sich dies nicht nur als Nachteil erwiesen hat. Anläßlich der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten hat der Bund weite Verantwortlichkeiten für die Wahrung des kulturellen Erbes übernommen, für die er nach dem Grundgesetz mit Kompetenzen kaum ausgerüstet schien.
Inhaltsverzeichnis
I. Kulturpolitik zwischen staatlicher Steuerung und gesellschaftlicher Autonomie.- II. Kulturpolitik und nationale Identität.- 1) Preußen als Kulturnation.- 2) Die nationale Identität der Deutschen in Geschichte und Gegenwart.- 3) Nationale Identität: wieviel innere Geschlossenheit braucht der Nationalstaat?.- 4) Die kulturelle Identität Deutschlands nach der Vereinigung.- III. Kulturpolitik und nationales Erbe: Denkmalpflege.- 1) Das Kulturdenkmal zwischen Wissenschaft und Politik.- 2) Staatsarchitektur der Diktaturen - ein Objekt der Denkmalpflege?.- IV. Stadtgestaltung als Kulturpolitik.- 1) Stadtkultur und städtische Kulturpolitik.- 2) Sowjetische Einfliisse auf den frühen Städtebau der DDR.- 3) Gibt es einen Stil der fünfziger Jahre in Architektur und Städtebau?.- 4) Von der Hauptstadtsuche zur Hauptstadtfindung: Die Gestaltung des Zentrums von Berlin zwischen Politik, Wirtschaft und Kultur.- V. Nationale Repräsentation und Hauptstadtgestaltung.- 1) Hauptstadt auf Abruf: Architektur und Politik in Bonn 1949-1989.- 2) Städtebauliche Repräsentation des Sozialismus: Hermann Henselmann, Stararchitekt zwischen Baukunst und Politik.- 3) Das Reichstagsgebäude zwischen Repräsentationsfunktion und den Anforderungen eines Arbeitsparlaments.- 4) Staatsrepräsentation und Repräsentation von Gegenmacht: Christos Reichstagsverhüllung.- VI. Ausblick: Politische Kultur und Kulturpolitik.- Quellennachweise.
Details
Erscheinungsjahr: 1998
Genre: Politikwissenschaften
Rubrik: Wissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 260
Inhalt: 253 S.
3 s/w Illustr.
253 S. 3 Abb.
ISBN-13: 9783531131917
ISBN-10: 3531131915
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Beyme, Klaus Von
Auflage: 1998
Hersteller: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Maße: 229 x 152 x 15 mm
Von/Mit: Klaus Von Beyme
Erscheinungsdatum: 15.05.1998
Gewicht: 0,382 kg
preigu-id: 106920438
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte