Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Zweites Bändchen
Die sprachliche Herkunft des Namens ¿Klabautermann¿ sowie die Erzählsagen der Gruppe ¿Der Klabautermann als Vorzeichen¿
Taschenbuch von Siegfried Harmel
Sprache: Deutsch

4,50 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Die sprachliche Herkunft des Namens ¿Klabautermann¿ war lange umstritten ¿ und ist noch immer nicht eindeutig geklärt. Meist leitete man ihn aus der Bezeichnung Kalfatermann ab. Dieser verstopfte (kalfaterte) mit Pech und Werg auf Segelschiffen undichte und schwer zugängliche Stellen. Ebenso gut kann der Name aber auch von klütern (in geschickter Weise geschäftig sein), klautern (klettern) oder klabautern (¿klabastern¿ = niederdeutsch für poltern bzw. polternd umherziehen oder anklopfen) abgeleitet werden. Der ältere holländische kaboutermann kann wegen der Internationalität der damaligen Schiffsbesatzungen ebenfalls zur Bildung des neuen Namens beigetragen haben.
Anfangs sprach man mehr vom ¿Klabautermännchen¿. Heute ist jedoch die Bezeichnung ¿Klabautermann¿ gängig. Häufig werden aber auch Synonyme wie ¿sagenhafter Schiffskobold¿, ¿sagenhafter Schiffskobold der norddeutschen Matrosen¿ und ¿sagenhafter Schiffsgeist¿ verwendet oder man bezeichnet den Klabautermann als die ¿bekannteste seemännische Spukgestalt¿, als den ¿sagenhaften Schutzpatron der Seefahrer und ihrer Schiffe¿, als ¿Patron der Seeleute¿ und als ¿Schutzpatron sowohl des Schiffes als auch der Seeleute¿.
Der Klabautermann-Aberglaube verbreitete sich zuerst im Nordseeraum bzw. in Norddeutschland. Im Weiteren drang er in die Anrainerstaaten der Ostsee ein, nicht ohne dort auf bereits vorhandene Geister-Traditionen mit den Schiffsgeistern ¿Skibsnisse¿ und ¿Troll¿ in Dänemark und Norwegen, ¿Skeppsrä in Schweden und ¿Laivanhaltiä in Finnland zu treffen. Dadurch erfolgte auch eine deutliche Vermischung mit Geisterüberlieferungen in den drei hauptsächlichen Verbreitungsgebieten des Klabautermannstoffes. Insbesondere diese frühen Schiffsgeister des nicht-deutschen Sprachraumes prägten die Klabautermannfigur mit.
Die sprachliche Herkunft des Namens ¿Klabautermann¿ war lange umstritten ¿ und ist noch immer nicht eindeutig geklärt. Meist leitete man ihn aus der Bezeichnung Kalfatermann ab. Dieser verstopfte (kalfaterte) mit Pech und Werg auf Segelschiffen undichte und schwer zugängliche Stellen. Ebenso gut kann der Name aber auch von klütern (in geschickter Weise geschäftig sein), klautern (klettern) oder klabautern (¿klabastern¿ = niederdeutsch für poltern bzw. polternd umherziehen oder anklopfen) abgeleitet werden. Der ältere holländische kaboutermann kann wegen der Internationalität der damaligen Schiffsbesatzungen ebenfalls zur Bildung des neuen Namens beigetragen haben.
Anfangs sprach man mehr vom ¿Klabautermännchen¿. Heute ist jedoch die Bezeichnung ¿Klabautermann¿ gängig. Häufig werden aber auch Synonyme wie ¿sagenhafter Schiffskobold¿, ¿sagenhafter Schiffskobold der norddeutschen Matrosen¿ und ¿sagenhafter Schiffsgeist¿ verwendet oder man bezeichnet den Klabautermann als die ¿bekannteste seemännische Spukgestalt¿, als den ¿sagenhaften Schutzpatron der Seefahrer und ihrer Schiffe¿, als ¿Patron der Seeleute¿ und als ¿Schutzpatron sowohl des Schiffes als auch der Seeleute¿.
Der Klabautermann-Aberglaube verbreitete sich zuerst im Nordseeraum bzw. in Norddeutschland. Im Weiteren drang er in die Anrainerstaaten der Ostsee ein, nicht ohne dort auf bereits vorhandene Geister-Traditionen mit den Schiffsgeistern ¿Skibsnisse¿ und ¿Troll¿ in Dänemark und Norwegen, ¿Skeppsrä in Schweden und ¿Laivanhaltiä in Finnland zu treffen. Dadurch erfolgte auch eine deutliche Vermischung mit Geisterüberlieferungen in den drei hauptsächlichen Verbreitungsgebieten des Klabautermannstoffes. Insbesondere diese frühen Schiffsgeister des nicht-deutschen Sprachraumes prägten die Klabautermannfigur mit.
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783844873788
ISBN-10: 3844873783
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Harmel, Siegfried
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 3 mm
Von/Mit: Siegfried Harmel
Erscheinungsdatum: 10.06.2011
Gewicht: 0,05 kg
preigu-id: 106943724
Details
Erscheinungsjahr: 2011
Genre: Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 36
Inhalt: 36 S.
ISBN-13: 9783844873788
ISBN-10: 3844873783
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Harmel, Siegfried
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 3 mm
Von/Mit: Siegfried Harmel
Erscheinungsdatum: 10.06.2011
Gewicht: 0,05 kg
preigu-id: 106943724
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte