Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturhistorische Betrachtungen des Klabautermanns - Sechstes Bändchen
Die ¿Entstehung¿ eines Klabautermann, sein ¿Eindringen¿ ins Schiff und seine häufigsten Aufenthaltsorte sowie die...
Taschenbuch von Siegfried Harmel
Sprache: Deutsch

6,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Totenglaube und Baumkult sind im deutschen Volksglauben fest verankert und müssen folglich zwingend in die Überlegungen zur sagenhaften Herkunft des Klabautermanns einfließen. Seine Erschaffung hängt entscheidend davon ab, wie er aufs Schiff kam. Etliche Sagen geben Auskunft darüber, auf welchem Wege die Seele von Toten in Verbindung mit Holz zum Geist wird und in das Schiff gelangt. Mehrfach überliefert ist, dass der Klabautermann erst in das Schiff einzieht, nachdem es von der Mannschaft in Besitz genommen wurde. Das geschieht auf vielfältige Art, immer aber in geheimnisvoller Verknüpfung mit Schiffbauholz.
Logisch erscheint die Feststellung, dass nicht jedes Schiff einen Klabautermann besaß, denn nicht auf jedes Schiff geriet eine Menschenseele, die zum Schiffsgeist werden konnte. Umso ärgerlicher ist es da, wenn infolge zweier verschiedener Hölzer zwei Klabautermänner an Bord gelangten. Landeten zufällig zwei Klabautermänner auf einem Schiff, dann wetteiferten sie stets um dessen ¿Besitz¿.

Die häufigsten Aufenthaltsorte des Klabautermanns sind der Laderaum und der Platz unter der Ankerwinde. Am liebsten scheint er jedoch im Zwischendeck beim Zimmermann zu sein. Zu seinen ungewöhnlichen Aufenthaltsorten gehören das Haus des Reeders oder Kapitäns, ja sogar der Pferdestall eines Bauern.

Von jeher inspirierte der sagenumwobene Klabautermann zahlreiche Schriftsteller zur dichterischen Neubearbeitung seiner Person. In der angelsächsischen und französischen Literatur spielte er seit Ende des 18. Jahrhunderts, in der deutschen seit 1821 eine bedeutende Rolle.
Die großen deutschen Dichter HEINE, GERSTÄCKER, STORM und FONTANE verbreiteten die Kunde von dem kleinen Schiffsgeist und seinem sagenumwobenen Wirken ¿ und eine Vielzahl Autoren benutzte den inzwischen bedeutsam gewordenen Klabautermann als Zugpferd für ihre Werke. Dabei spielt er in den meisten davon nur eine Nebenrolle ¿
Das vorliegende Sechste Bändchen ist das einzige dieser Reihe, in welchem wir auf die belletristische Klabautermann-Literatur eingehen. Dabei stellen wir fest, dass aus der dichterischen Freiheit eine Fülle interessanter Eigenschaften und Verhaltensweisen des sagenhaften Schiffskobolds resultiert. Die Erlebnisse des Klabautermanns spielen sich in den Werken der 16 von uns ausgewählten Schriftsteller in den Bereichen Schule, Unsichtbarkeit, Zusammentreffen mit Menschen und in sonstigen Bereichen ab.
Totenglaube und Baumkult sind im deutschen Volksglauben fest verankert und müssen folglich zwingend in die Überlegungen zur sagenhaften Herkunft des Klabautermanns einfließen. Seine Erschaffung hängt entscheidend davon ab, wie er aufs Schiff kam. Etliche Sagen geben Auskunft darüber, auf welchem Wege die Seele von Toten in Verbindung mit Holz zum Geist wird und in das Schiff gelangt. Mehrfach überliefert ist, dass der Klabautermann erst in das Schiff einzieht, nachdem es von der Mannschaft in Besitz genommen wurde. Das geschieht auf vielfältige Art, immer aber in geheimnisvoller Verknüpfung mit Schiffbauholz.
Logisch erscheint die Feststellung, dass nicht jedes Schiff einen Klabautermann besaß, denn nicht auf jedes Schiff geriet eine Menschenseele, die zum Schiffsgeist werden konnte. Umso ärgerlicher ist es da, wenn infolge zweier verschiedener Hölzer zwei Klabautermänner an Bord gelangten. Landeten zufällig zwei Klabautermänner auf einem Schiff, dann wetteiferten sie stets um dessen ¿Besitz¿.

Die häufigsten Aufenthaltsorte des Klabautermanns sind der Laderaum und der Platz unter der Ankerwinde. Am liebsten scheint er jedoch im Zwischendeck beim Zimmermann zu sein. Zu seinen ungewöhnlichen Aufenthaltsorten gehören das Haus des Reeders oder Kapitäns, ja sogar der Pferdestall eines Bauern.

Von jeher inspirierte der sagenumwobene Klabautermann zahlreiche Schriftsteller zur dichterischen Neubearbeitung seiner Person. In der angelsächsischen und französischen Literatur spielte er seit Ende des 18. Jahrhunderts, in der deutschen seit 1821 eine bedeutende Rolle.
Die großen deutschen Dichter HEINE, GERSTÄCKER, STORM und FONTANE verbreiteten die Kunde von dem kleinen Schiffsgeist und seinem sagenumwobenen Wirken ¿ und eine Vielzahl Autoren benutzte den inzwischen bedeutsam gewordenen Klabautermann als Zugpferd für ihre Werke. Dabei spielt er in den meisten davon nur eine Nebenrolle ¿
Das vorliegende Sechste Bändchen ist das einzige dieser Reihe, in welchem wir auf die belletristische Klabautermann-Literatur eingehen. Dabei stellen wir fest, dass aus der dichterischen Freiheit eine Fülle interessanter Eigenschaften und Verhaltensweisen des sagenhaften Schiffskobolds resultiert. Die Erlebnisse des Klabautermanns spielen sich in den Werken der 16 von uns ausgewählten Schriftsteller in den Bereichen Schule, Unsichtbarkeit, Zusammentreffen mit Menschen und in sonstigen Bereichen ab.
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titelzusatz: Die ¿Entstehung¿ eines Klabautermann, sein ¿Eindringen¿ ins Schiff und seine häufigsten Aufenthaltsorte sowie die Erzählsagen der Gruppe ¿Dem Klabautermann wird zugeschrieben¿ mit einem Exkurs in die belletristische Klabautermann-Literatur
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783848244317
ISBN-10: 3848244314
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Harmel, Siegfried
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 4 mm
Von/Mit: Siegfried Harmel
Erscheinungsdatum: 25.03.2013
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 106007636
Details
Erscheinungsjahr: 2013
Genre: Märchen & Sagen
Rubrik: Belletristik
Medium: Taschenbuch
Seiten: 48
Titelzusatz: Die ¿Entstehung¿ eines Klabautermann, sein ¿Eindringen¿ ins Schiff und seine häufigsten Aufenthaltsorte sowie die Erzählsagen der Gruppe ¿Dem Klabautermann wird zugeschrieben¿ mit einem Exkurs in die belletristische Klabautermann-Literatur
Inhalt: 48 S.
ISBN-13: 9783848244317
ISBN-10: 3848244314
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Harmel, Siegfried
Hersteller: Books on Demand
BoD - Books on Demand
Maße: 190 x 120 x 4 mm
Von/Mit: Siegfried Harmel
Erscheinungsdatum: 25.03.2013
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 106007636
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte