Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kulturgeschichte der mittelalterlichen Wahrsagerei
Buch von Christa Agnes Tuczay
Sprache: Deutsch

126,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung

Die Suche nach der Wahrheit, das Wissen um die Zukunft, die Lösung der Rätsel der Vergangenheit, die Beantwortung von brennenden Fragen ¿ all das versprachen Orakel schon in der Antike. Das Aufkommen des Christentums bedeutete zwar einen Einschnitt, doch blühten die Wahrsagekünste, partiell nach antikem Vorbild in christianisierter Form weiter, aber auch genuin mittelalterliche Methoden bildeten sich heraus. Die von der Kirche nur widerwillig geduldeten geheimwissenschaftlichen Traktate, die sich mit Orakeltechniken befassten, waren immer wieder Verboten ausgesetzt, da die Theologen den Schicksalsglauben einerseits und die Beeinflussung der Wirklichkeit mit Hilfe der Magie andererseits als Ketzerei und Teufelsdienst verurteilten. Die widersprüchlichen Haltungen der Zeitzeugen beweisen, dass man nicht so einfach zwischen Gegnern und Anhängern der Wahrsagemethoden zu unterscheiden vermag, da die Widersprüche offenbar in den Personen selbst ausgetragen wurden. Dieses Buch bietet einen umfassenden kulturwissenschaftlichen Überblick aller mittelalterlichen Formen der Wahrsagerei und erweitert die bisherige Forschung um eine Perspektivierung der Rezeptions-, Diskurs- und Kontextgeschichte, ergänzt um einen Rückblick auf die Antike.

Die Suche nach der Wahrheit, das Wissen um die Zukunft, die Lösung der Rätsel der Vergangenheit, die Beantwortung von brennenden Fragen ¿ all das versprachen Orakel schon in der Antike. Das Aufkommen des Christentums bedeutete zwar einen Einschnitt, doch blühten die Wahrsagekünste, partiell nach antikem Vorbild in christianisierter Form weiter, aber auch genuin mittelalterliche Methoden bildeten sich heraus. Die von der Kirche nur widerwillig geduldeten geheimwissenschaftlichen Traktate, die sich mit Orakeltechniken befassten, waren immer wieder Verboten ausgesetzt, da die Theologen den Schicksalsglauben einerseits und die Beeinflussung der Wirklichkeit mit Hilfe der Magie andererseits als Ketzerei und Teufelsdienst verurteilten. Die widersprüchlichen Haltungen der Zeitzeugen beweisen, dass man nicht so einfach zwischen Gegnern und Anhängern der Wahrsagemethoden zu unterscheiden vermag, da die Widersprüche offenbar in den Personen selbst ausgetragen wurden. Dieses Buch bietet einen umfassenden kulturwissenschaftlichen Überblick aller mittelalterlichen Formen der Wahrsagerei und erweitert die bisherige Forschung um eine Perspektivierung der Rezeptions-, Diskurs- und Kontextgeschichte, ergänzt um einen Rückblick auf die Antike.

Über den Autor
Christa Tuczay, Universität Wien, Österreich.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 384
Inhalt: X
371 S.
26 s/w Illustr.
26 b/w ill.
ISBN-13: 9783110240405
ISBN-10: 3110240408
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Tuczay, Christa Agnes
Hersteller: De Gruyter
Maße: 236 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Christa Agnes Tuczay
Erscheinungsdatum: 14.09.2012
Gewicht: 0,725 kg
preigu-id: 106523507
Über den Autor
Christa Tuczay, Universität Wien, Österreich.
Zusammenfassung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Details
Erscheinungsjahr: 2012
Genre: Geschichte
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Buch
Seiten: 384
Inhalt: X
371 S.
26 s/w Illustr.
26 b/w ill.
ISBN-13: 9783110240405
ISBN-10: 3110240408
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Tuczay, Christa Agnes
Hersteller: De Gruyter
Maße: 236 x 160 x 27 mm
Von/Mit: Christa Agnes Tuczay
Erscheinungsdatum: 14.09.2012
Gewicht: 0,725 kg
preigu-id: 106523507
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte