Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Der Drache in der mittelalterlichen Literatur Europas
Buch von Timo Rebschloe
Sprache: Deutsch

74,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 2-3 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Der Drache ist eine beliebte Figur der Literatur ¿ von der Antike bis heute. Er ist aber anscheinend auch ein Stereotyp: Er verkörpert bis heute das Böse, das Chaotische, das lebensfeindliche Prinzip und sogar den Teufel. Diese Arbeit fragt, welche Rolle speziell der mittelalterlichen Literatur bei der Deutung des Drachen zukommt. Unter Berücksichtigung verschiedener Quellen aus dem christlichen, dem naturkundlichen und dem volkssprachlich-literarischen Kontext werden die Drachengestalten des Mittelalters in dieser Monographie umfassend und systematisch untersucht. Prominente Drachenfiguren wie die Widersacher der Helden Beowulf, Siegfried, Wigalois oder etwa St. Georg werden neben Kreaturen aus naturkundlichen Kompendien, etwa von Albertus Magnus oder Konrad Gesner, gestellt und hinsichtlich ihrer Erscheinung, ihrer Natur und Bedeutung befragt. Auf diese Weise ergibt sich ein facettenreiches Bild, dessen Festlegung nicht allein durch die oben benannten negativen Attribute erfolgen kann.
Der Drache ist eine beliebte Figur der Literatur ¿ von der Antike bis heute. Er ist aber anscheinend auch ein Stereotyp: Er verkörpert bis heute das Böse, das Chaotische, das lebensfeindliche Prinzip und sogar den Teufel. Diese Arbeit fragt, welche Rolle speziell der mittelalterlichen Literatur bei der Deutung des Drachen zukommt. Unter Berücksichtigung verschiedener Quellen aus dem christlichen, dem naturkundlichen und dem volkssprachlich-literarischen Kontext werden die Drachengestalten des Mittelalters in dieser Monographie umfassend und systematisch untersucht. Prominente Drachenfiguren wie die Widersacher der Helden Beowulf, Siegfried, Wigalois oder etwa St. Georg werden neben Kreaturen aus naturkundlichen Kompendien, etwa von Albertus Magnus oder Konrad Gesner, gestellt und hinsichtlich ihrer Erscheinung, ihrer Natur und Bedeutung befragt. Auf diese Weise ergibt sich ein facettenreiches Bild, dessen Festlegung nicht allein durch die oben benannten negativen Attribute erfolgen kann.
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 430
Reihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783825362058
ISBN-10: 3825362051
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Rebschloe, Timo
Hersteller: Universitätsverlag Winter GmbH
Universit„tsverlag Winter GmbH Heidelberg
Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
Maße: 251 x 170 x 36 mm
Von/Mit: Timo Rebschloe
Erscheinungsdatum: 28.03.2014
Gewicht: 0,984 kg
preigu-id: 105693495
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Allg. & vergl. Sprachwissenschaft
Rubrik: Sprachwissenschaft
Medium: Buch
Seiten: 430
Reihe: Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
Inhalt: 430 S.
ISBN-13: 9783825362058
ISBN-10: 3825362051
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: HC runder Rücken kaschiert
Einband: Gebunden
Autor: Rebschloe, Timo
Hersteller: Universitätsverlag Winter GmbH
Universit„tsverlag Winter GmbH Heidelberg
Beiträge zur älteren Literaturgeschichte
Maße: 251 x 170 x 36 mm
Von/Mit: Timo Rebschloe
Erscheinungsdatum: 28.03.2014
Gewicht: 0,984 kg
preigu-id: 105693495
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte

Taschenbuch