Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Sprache:
Deutsch
29,80 €*
Versandkostenfrei per Post / DHL
Lieferzeit 1-2 Wochen
Kategorien:
Beschreibung
Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt in der Gesellschaft um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert bzw. abgebaut werden?
Das Buch will theoretisches Wissen und praktische Orientierungen in sozialen Berufsfeldern vermitteln, in denen sich Professionelle und Ehrenamtliche vor Herausforderungen gestellt sehen, die aus Migration und Flucht entstanden sind.
Das Buch will theoretisches Wissen und praktische Orientierungen in sozialen Berufsfeldern vermitteln, in denen sich Professionelle und Ehrenamtliche vor Herausforderungen gestellt sehen, die aus Migration und Flucht entstanden sind.
Wie geht die Gesellschaft mit der kulturellen und religiösen Vielfalt in der Gesellschaft um, die aufgrund der Migration von Arbeitskräften und geflüchteten Menschen immer größer wird? Wie gelingt Integration? Wie können Feindbilder und Rassismus verhindert bzw. abgebaut werden?
Das Buch will theoretisches Wissen und praktische Orientierungen in sozialen Berufsfeldern vermitteln, in denen sich Professionelle und Ehrenamtliche vor Herausforderungen gestellt sehen, die aus Migration und Flucht entstanden sind.
Das Buch will theoretisches Wissen und praktische Orientierungen in sozialen Berufsfeldern vermitteln, in denen sich Professionelle und Ehrenamtliche vor Herausforderungen gestellt sehen, die aus Migration und Flucht entstanden sind.
Über den Autor
Josef Freise ist Erziehungswissenschaftler und Theologe und war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017 Professor an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln. Er lehrt und forscht zu Fragen der Bildung, Sozialen Arbeit und Seelsorge im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt. ([...]
Inhaltsverzeichnis
Teil A Theoretische Grundlagen und Handlungsansätze
1. Wissenschaftliche Verortung von Kultur, Weltanschauung und Religion im Migrationskontext
1.1 Begriffsklärungen und Einführung
1.2 Wissenschaftliche Bezugstheorien
2. Kennzeichen einer von Migration geprägten Gesellschaft
2.1 Phasen der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland
2.2 Migrant_innengruppen in Deutschland
2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Zuwanderung und Asyl in Deutschland
2.4 Migration im Kontext der Globalisierung
2.5 Migrationsursachen
2.6 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Migration
2.7 Deutsche Identität: das neue postmigrantische "Wir"
2.8 Leitideen für das Funktionieren einer globalisierten Gesellschaft
3. Kultur und Migration
3.1 Einführung
3.2 Die Cultural Studies
3.3 Zur Geschichte des Kulturbezugs im Kontext von Migration
3.4 Aufklärung aus rassismuskritischer Sicht
3.5 Phasen und Muster kollektiver Identität nach Dan Bar-On
4. Weltanschauliche Vielfalt in der postmigrantischen Gesellschaft
4.1 Weltanschauung aus phänomenologischer Sicht
4.2 Weltanschauung und Hirnforschung
4.3 Weltanschauung aus der Perspektive fernöstlicher Mystik
4.4 Der nichtreligiöse Aufklärungsfundamentalismus
4.5 Fazit
5. Religiöse Vielfalt in der postsäkularen und multireligiösen Gesellschaft
5.1 Religion angesichts von Säkularisierung und postsäkularer Entwicklung
5.2 Die Dekonstruktion des Religiösen in der Moderne
5.3 Das Bedürfnis nach religiöser Rekonstruktion in der postsäkularen Gesellschaft
5.4 Das exklusive, inklusive und plurale Religionsmodell
5.5 Perspektivismus
5.6 Die dunkle Seite von Religion: Fundamentalismus
5.7 Der islamistische Fundamentalismus
5.8 Terrorismus
5.9 Die helle Seite von Religion: Vertreter_innen der Gewaltfreiheit und Liebe zu allem und allen
5.10 Fazit
6. Psychologische Aspekte zu Vorurteilen und Rassismus
6.1 Definitionen: Stereotyp und Vorurteil
6.2 Psychoanalytische Aspekte zur Entstehung des Eigenen und des Fremden
6.3 Begriffsklärung: Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
6.4 Theorien zur Entstehung von Feindbildern
6.5 Das Feindbild Islam
6.6 Islamistischer Fanatismus: Das Feindbild des verderbten Westens
6.7 Perspektiven zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern
7 Handlungsansätze für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge in der postmigrantischen Gesellschaft
7.1 Elementarerziehung im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt
7.2 Extremismusprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
7.3 Rassismuskritische Bildung
7.4 Community Education
7.5 Globales Lernen
7.6 Gewaltfreie Aktion
7.7 Interreligiöser und weltanschaulicher Dialog
7.8 Achtsamkeitslernen und spirituelle Bildung
7.9 Die Notwendigkeit interkultureller und interreligiöser Öffnung von sozialen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen
Teil B
8 Elemente für ein interaktives Kompetenztraining
8.1 Einleitung
8.2 Übungen zur persönlichen Identität
8.3 Übungen zur weltanschaulichen, religiösen und politischen Identität
8.4 Übungen gegen Diskriminierung und Rassismus
8.5 Übungen zur Konfliktbearbeitung
8.6 Feedback-Übungen
Schluss
1. Wissenschaftliche Verortung von Kultur, Weltanschauung und Religion im Migrationskontext
1.1 Begriffsklärungen und Einführung
1.2 Wissenschaftliche Bezugstheorien
2. Kennzeichen einer von Migration geprägten Gesellschaft
2.1 Phasen der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland
2.2 Migrant_innengruppen in Deutschland
2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Zuwanderung und Asyl in Deutschland
2.4 Migration im Kontext der Globalisierung
2.5 Migrationsursachen
2.6 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Migration
2.7 Deutsche Identität: das neue postmigrantische "Wir"
2.8 Leitideen für das Funktionieren einer globalisierten Gesellschaft
3. Kultur und Migration
3.1 Einführung
3.2 Die Cultural Studies
3.3 Zur Geschichte des Kulturbezugs im Kontext von Migration
3.4 Aufklärung aus rassismuskritischer Sicht
3.5 Phasen und Muster kollektiver Identität nach Dan Bar-On
4. Weltanschauliche Vielfalt in der postmigrantischen Gesellschaft
4.1 Weltanschauung aus phänomenologischer Sicht
4.2 Weltanschauung und Hirnforschung
4.3 Weltanschauung aus der Perspektive fernöstlicher Mystik
4.4 Der nichtreligiöse Aufklärungsfundamentalismus
4.5 Fazit
5. Religiöse Vielfalt in der postsäkularen und multireligiösen Gesellschaft
5.1 Religion angesichts von Säkularisierung und postsäkularer Entwicklung
5.2 Die Dekonstruktion des Religiösen in der Moderne
5.3 Das Bedürfnis nach religiöser Rekonstruktion in der postsäkularen Gesellschaft
5.4 Das exklusive, inklusive und plurale Religionsmodell
5.5 Perspektivismus
5.6 Die dunkle Seite von Religion: Fundamentalismus
5.7 Der islamistische Fundamentalismus
5.8 Terrorismus
5.9 Die helle Seite von Religion: Vertreter_innen der Gewaltfreiheit und Liebe zu allem und allen
5.10 Fazit
6. Psychologische Aspekte zu Vorurteilen und Rassismus
6.1 Definitionen: Stereotyp und Vorurteil
6.2 Psychoanalytische Aspekte zur Entstehung des Eigenen und des Fremden
6.3 Begriffsklärung: Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
6.4 Theorien zur Entstehung von Feindbildern
6.5 Das Feindbild Islam
6.6 Islamistischer Fanatismus: Das Feindbild des verderbten Westens
6.7 Perspektiven zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern
7 Handlungsansätze für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge in der postmigrantischen Gesellschaft
7.1 Elementarerziehung im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt
7.2 Extremismusprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
7.3 Rassismuskritische Bildung
7.4 Community Education
7.5 Globales Lernen
7.6 Gewaltfreie Aktion
7.7 Interreligiöser und weltanschaulicher Dialog
7.8 Achtsamkeitslernen und spirituelle Bildung
7.9 Die Notwendigkeit interkultureller und interreligiöser Öffnung von sozialen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen
Teil B
8 Elemente für ein interaktives Kompetenztraining
8.1 Einleitung
8.2 Übungen zur persönlichen Identität
8.3 Übungen zur weltanschaulichen, religiösen und politischen Identität
8.4 Übungen gegen Diskriminierung und Rassismus
8.5 Übungen zur Konfliktbearbeitung
8.6 Feedback-Übungen
Schluss
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783734401022 |
ISBN-10: | 373440102X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 40102 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Freise, Josef |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Maße: | 211 x 146 x 20 mm |
Von/Mit: | Josef Freise |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2017 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Über den Autor
Josef Freise ist Erziehungswissenschaftler und Theologe und war bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2017 Professor an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abt. Köln. Er lehrt und forscht zu Fragen der Bildung, Sozialen Arbeit und Seelsorge im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt. ([...]
Inhaltsverzeichnis
Teil A Theoretische Grundlagen und Handlungsansätze
1. Wissenschaftliche Verortung von Kultur, Weltanschauung und Religion im Migrationskontext
1.1 Begriffsklärungen und Einführung
1.2 Wissenschaftliche Bezugstheorien
2. Kennzeichen einer von Migration geprägten Gesellschaft
2.1 Phasen der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland
2.2 Migrant_innengruppen in Deutschland
2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Zuwanderung und Asyl in Deutschland
2.4 Migration im Kontext der Globalisierung
2.5 Migrationsursachen
2.6 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Migration
2.7 Deutsche Identität: das neue postmigrantische "Wir"
2.8 Leitideen für das Funktionieren einer globalisierten Gesellschaft
3. Kultur und Migration
3.1 Einführung
3.2 Die Cultural Studies
3.3 Zur Geschichte des Kulturbezugs im Kontext von Migration
3.4 Aufklärung aus rassismuskritischer Sicht
3.5 Phasen und Muster kollektiver Identität nach Dan Bar-On
4. Weltanschauliche Vielfalt in der postmigrantischen Gesellschaft
4.1 Weltanschauung aus phänomenologischer Sicht
4.2 Weltanschauung und Hirnforschung
4.3 Weltanschauung aus der Perspektive fernöstlicher Mystik
4.4 Der nichtreligiöse Aufklärungsfundamentalismus
4.5 Fazit
5. Religiöse Vielfalt in der postsäkularen und multireligiösen Gesellschaft
5.1 Religion angesichts von Säkularisierung und postsäkularer Entwicklung
5.2 Die Dekonstruktion des Religiösen in der Moderne
5.3 Das Bedürfnis nach religiöser Rekonstruktion in der postsäkularen Gesellschaft
5.4 Das exklusive, inklusive und plurale Religionsmodell
5.5 Perspektivismus
5.6 Die dunkle Seite von Religion: Fundamentalismus
5.7 Der islamistische Fundamentalismus
5.8 Terrorismus
5.9 Die helle Seite von Religion: Vertreter_innen der Gewaltfreiheit und Liebe zu allem und allen
5.10 Fazit
6. Psychologische Aspekte zu Vorurteilen und Rassismus
6.1 Definitionen: Stereotyp und Vorurteil
6.2 Psychoanalytische Aspekte zur Entstehung des Eigenen und des Fremden
6.3 Begriffsklärung: Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
6.4 Theorien zur Entstehung von Feindbildern
6.5 Das Feindbild Islam
6.6 Islamistischer Fanatismus: Das Feindbild des verderbten Westens
6.7 Perspektiven zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern
7 Handlungsansätze für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge in der postmigrantischen Gesellschaft
7.1 Elementarerziehung im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt
7.2 Extremismusprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
7.3 Rassismuskritische Bildung
7.4 Community Education
7.5 Globales Lernen
7.6 Gewaltfreie Aktion
7.7 Interreligiöser und weltanschaulicher Dialog
7.8 Achtsamkeitslernen und spirituelle Bildung
7.9 Die Notwendigkeit interkultureller und interreligiöser Öffnung von sozialen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen
Teil B
8 Elemente für ein interaktives Kompetenztraining
8.1 Einleitung
8.2 Übungen zur persönlichen Identität
8.3 Übungen zur weltanschaulichen, religiösen und politischen Identität
8.4 Übungen gegen Diskriminierung und Rassismus
8.5 Übungen zur Konfliktbearbeitung
8.6 Feedback-Übungen
Schluss
1. Wissenschaftliche Verortung von Kultur, Weltanschauung und Religion im Migrationskontext
1.1 Begriffsklärungen und Einführung
1.2 Wissenschaftliche Bezugstheorien
2. Kennzeichen einer von Migration geprägten Gesellschaft
2.1 Phasen der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland
2.2 Migrant_innengruppen in Deutschland
2.3 Gesetzliche Rahmenbedingungen für Zuwanderung und Asyl in Deutschland
2.4 Migration im Kontext der Globalisierung
2.5 Migrationsursachen
2.6 Sozialwissenschaftliche Aspekte von Migration
2.7 Deutsche Identität: das neue postmigrantische "Wir"
2.8 Leitideen für das Funktionieren einer globalisierten Gesellschaft
3. Kultur und Migration
3.1 Einführung
3.2 Die Cultural Studies
3.3 Zur Geschichte des Kulturbezugs im Kontext von Migration
3.4 Aufklärung aus rassismuskritischer Sicht
3.5 Phasen und Muster kollektiver Identität nach Dan Bar-On
4. Weltanschauliche Vielfalt in der postmigrantischen Gesellschaft
4.1 Weltanschauung aus phänomenologischer Sicht
4.2 Weltanschauung und Hirnforschung
4.3 Weltanschauung aus der Perspektive fernöstlicher Mystik
4.4 Der nichtreligiöse Aufklärungsfundamentalismus
4.5 Fazit
5. Religiöse Vielfalt in der postsäkularen und multireligiösen Gesellschaft
5.1 Religion angesichts von Säkularisierung und postsäkularer Entwicklung
5.2 Die Dekonstruktion des Religiösen in der Moderne
5.3 Das Bedürfnis nach religiöser Rekonstruktion in der postsäkularen Gesellschaft
5.4 Das exklusive, inklusive und plurale Religionsmodell
5.5 Perspektivismus
5.6 Die dunkle Seite von Religion: Fundamentalismus
5.7 Der islamistische Fundamentalismus
5.8 Terrorismus
5.9 Die helle Seite von Religion: Vertreter_innen der Gewaltfreiheit und Liebe zu allem und allen
5.10 Fazit
6. Psychologische Aspekte zu Vorurteilen und Rassismus
6.1 Definitionen: Stereotyp und Vorurteil
6.2 Psychoanalytische Aspekte zur Entstehung des Eigenen und des Fremden
6.3 Begriffsklärung: Stereotyp, Vorurteil, Diskriminierung, Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
6.4 Theorien zur Entstehung von Feindbildern
6.5 Das Feindbild Islam
6.6 Islamistischer Fanatismus: Das Feindbild des verderbten Westens
6.7 Perspektiven zur Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern
7 Handlungsansätze für Bildung, Soziale Arbeit und Seelsorge in der postmigrantischen Gesellschaft
7.1 Elementarerziehung im Kontext kultureller und religiöser Vielfalt
7.2 Extremismusprävention bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
7.3 Rassismuskritische Bildung
7.4 Community Education
7.5 Globales Lernen
7.6 Gewaltfreie Aktion
7.7 Interreligiöser und weltanschaulicher Dialog
7.8 Achtsamkeitslernen und spirituelle Bildung
7.9 Die Notwendigkeit interkultureller und interreligiöser Öffnung von sozialen Einrichtungen und Bildungsinstitutionen
Teil B
8 Elemente für ein interaktives Kompetenztraining
8.1 Einleitung
8.2 Übungen zur persönlichen Identität
8.3 Übungen zur weltanschaulichen, religiösen und politischen Identität
8.4 Übungen gegen Diskriminierung und Rassismus
8.5 Übungen zur Konfliktbearbeitung
8.6 Feedback-Übungen
Schluss
Details
Erscheinungsjahr: | 2017 |
---|---|
Fachbereich: | Sozialpädagogik |
Genre: | Erziehung & Bildung |
Rubrik: | Sozialwissenschaften |
Medium: | Taschenbuch |
Reihe: | Wochenschau Wissenschaft |
Inhalt: | 240 S. |
ISBN-13: | 9783734401022 |
ISBN-10: | 373440102X |
Sprache: | Deutsch |
Herstellernummer: | 40102 |
Einband: | Kartoniert / Broschiert |
Autor: | Freise, Josef |
Hersteller: |
Wochenschau Verlag
Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH |
Maße: | 211 x 146 x 20 mm |
Von/Mit: | Josef Freise |
Erscheinungsdatum: | 31.10.2017 |
Gewicht: | 0,32 kg |
Warnhinweis