Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kriegsverbrecherprozesse in der DDR
Die Fälle Heinz Barth und Josef Blösche
Taschenbuch von Julius Ledge
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 4-7 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Kriegsverbrecherprozesse nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Foto, dass zu einem Symbol für den Holocaust geworden ist. Bewohner des Warschauer
Ghettos werden von SS-Männern aus einem Gebäude getrieben. Ganz vorn ein Junge mit
einer Mütze, erhobenen Armen und einem angsterfüllten Gesicht. Dieses Foto ist zu einem
Sinnbild der deutschen Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs geworden und
heute in fast jedem Schulbuch für den Geschichtsunterricht zu finden.

In dieser Hausarbeit geht es jedoch nicht um den kleinen Jungen, sondern um den Mann in
SS-Uniform, der hinter ihm steht, mit einem Stahlhelm auf dem Kopf und die
Maschinenpistole auf sein Opfer gerichtet. Sein Name ist Josef Blösche, ein Mitläufer aus
dem Sudetenland, der schon früh mit dem nationalsozialistischen Gedankengut sympathisiert.
Nach seiner Ausbildung zum SS-Soldaten, wird er sich später einen besonders grauenhaften
Namen im Ghetto von Warschau machen. Ein Teilaspekt dieser Hausarbeit liegt dabei auf
dem Werdegang des Josef Blösche. Welche Stationen prägen ihn in seinem Leben besonders?
Ist er von Anfang an die Person, die sich später in den Gräueltaten in Osteuropa zeigt?
Nachdem ein besonderer Blick auf das Leben und die Taten des Josef Blösche geworfen ist,
schließt sich der Hauptaspekt dieser Arbeit an. Dabei geht es um die Strafverfolgung von
Kriegsverbrechen in der DDR. Auch Blösche musste sich in einem solchen
Kriegsverbrecherprozess verantworten. Um jedoch Vergleichsmöglichkeiten zu erhalten, wird
außer dem Fall Blösche noch ein weiterer Prozess behandelt. Es ist der Gerichtsprozess des
ehemaligen SS-Untersturmführers Heinz Barth, der nach dem ¿Massaker von Oradour-sur-
Glane¿ schwere Schuld auf sich geladen hatte und nach dem Krieg, ähnlich wie Blösche,
lange Zeit unerkannt in der DDR lebte.

Ziel dieser Hausarbeit ist nicht in erster Linie, die Lebensgeschichte der beiden Täter zu
analysieren, obwohl ein Einblick in darin, in Hinsicht auf ihre Verbrechen unablässig ist,
sondern die Kriegsverbrecherprozesse in der DDR genauer zu beleuchten. Warum wurde der
SED-Staat mit seinem spezialisierten Ermittlungs- und Überwachungsinstrument erst so spät
auf die Kriegsverbrecher aufmerksam, gab es Unterstützung von außen? Auf welchem Wege
erfolgten die Ermittlungen? Wurden die Täter auf Grundlage der Rechtmäßigkeit verurteilt
oder sollte an ihnen nur ein Exempel statuiert werden? Diese Fragen sollen in der
vorliegenden Arbeit analysiert und geklärt werden. [...]
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Kriegsverbrecherprozesse nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Foto, dass zu einem Symbol für den Holocaust geworden ist. Bewohner des Warschauer
Ghettos werden von SS-Männern aus einem Gebäude getrieben. Ganz vorn ein Junge mit
einer Mütze, erhobenen Armen und einem angsterfüllten Gesicht. Dieses Foto ist zu einem
Sinnbild der deutschen Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs geworden und
heute in fast jedem Schulbuch für den Geschichtsunterricht zu finden.

In dieser Hausarbeit geht es jedoch nicht um den kleinen Jungen, sondern um den Mann in
SS-Uniform, der hinter ihm steht, mit einem Stahlhelm auf dem Kopf und die
Maschinenpistole auf sein Opfer gerichtet. Sein Name ist Josef Blösche, ein Mitläufer aus
dem Sudetenland, der schon früh mit dem nationalsozialistischen Gedankengut sympathisiert.
Nach seiner Ausbildung zum SS-Soldaten, wird er sich später einen besonders grauenhaften
Namen im Ghetto von Warschau machen. Ein Teilaspekt dieser Hausarbeit liegt dabei auf
dem Werdegang des Josef Blösche. Welche Stationen prägen ihn in seinem Leben besonders?
Ist er von Anfang an die Person, die sich später in den Gräueltaten in Osteuropa zeigt?
Nachdem ein besonderer Blick auf das Leben und die Taten des Josef Blösche geworfen ist,
schließt sich der Hauptaspekt dieser Arbeit an. Dabei geht es um die Strafverfolgung von
Kriegsverbrechen in der DDR. Auch Blösche musste sich in einem solchen
Kriegsverbrecherprozess verantworten. Um jedoch Vergleichsmöglichkeiten zu erhalten, wird
außer dem Fall Blösche noch ein weiterer Prozess behandelt. Es ist der Gerichtsprozess des
ehemaligen SS-Untersturmführers Heinz Barth, der nach dem ¿Massaker von Oradour-sur-
Glane¿ schwere Schuld auf sich geladen hatte und nach dem Krieg, ähnlich wie Blösche,
lange Zeit unerkannt in der DDR lebte.

Ziel dieser Hausarbeit ist nicht in erster Linie, die Lebensgeschichte der beiden Täter zu
analysieren, obwohl ein Einblick in darin, in Hinsicht auf ihre Verbrechen unablässig ist,
sondern die Kriegsverbrecherprozesse in der DDR genauer zu beleuchten. Warum wurde der
SED-Staat mit seinem spezialisierten Ermittlungs- und Überwachungsinstrument erst so spät
auf die Kriegsverbrecher aufmerksam, gab es Unterstützung von außen? Auf welchem Wege
erfolgten die Ermittlungen? Wurden die Täter auf Grundlage der Rechtmäßigkeit verurteilt
oder sollte an ihnen nur ein Exempel statuiert werden? Diese Fragen sollen in der
vorliegenden Arbeit analysiert und geklärt werden. [...]
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656614999
ISBN-10: 3656614997
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ledge, Julius
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Julius Ledge
Erscheinungsdatum: 21.03.2014
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 105398588
Details
Erscheinungsjahr: 2014
Fachbereich: Zeitgeschichte & Politik
Genre: Geschichte
Jahrhundert: ab 1949
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 32
Inhalt: 32 S.
ISBN-13: 9783656614999
ISBN-10: 3656614997
Sprache: Deutsch
Ausstattung / Beilage: Paperback
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Ledge, Julius
Auflage: 2. Auflage
Hersteller: GRIN Verlag
Maße: 210 x 148 x 3 mm
Von/Mit: Julius Ledge
Erscheinungsdatum: 21.03.2014
Gewicht: 0,062 kg
preigu-id: 105398588
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte