Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kreisfußball
100 Trainingsformen zur Verbesserung der Spielkompetenz
Taschenbuch von Stephan Kerber (u. a.)
Sprache: Deutsch

17,95 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung
Das Buch Kreisfußball beinhaltet ein ganzheitliches Spielkonzept und liefert neben dem einleitenden Theorieteil vielschichtige Trainingsformen für eine schnelle Umsetzung in die Trainingspraxis. Das konzeptionelle Training mit kreisförmigen Spielfeldern versucht, die Spielkompetenz der Spieler zu entwickeln und zu verbessern.
Der Theorieteil beschreibt und erklärt die technisch-taktischen Grundprinzipien des Kreiskonzepts und beinhaltet hilfreiche Hinweise in Form von Spielregeln, Coachingpunkten, Aufbauhilfen und grafischen Untermalungen.
Der Praxisteil umfasst 100 Kreisformen und beinhaltet zunächst einen einführenden Teil mit Übungsmöglichkeiten zur technischen Verbesserung. In einem weiterführenden Teil werden trendnahe, innovative und kognitiv anspruchsvolle Spielformen vorgestellt, welche auf ganzheitliche und komplexe Weise den topmodernen Fußball inhaltlich ansteuern.
Das praktikable Buchkonzept umfasst Didaktik und Methodik der modernen Spielkonzeption des Kreisfußballs und versucht, einen Wettbewerbsvorteil im Fußball durch kreisförmige Spielfelder, akzentreiche Spielformen, motivierende Punktewertungen und spielkompetente Spieler zu generieren.
Das Buch Kreisfußball beinhaltet ein ganzheitliches Spielkonzept und liefert neben dem einleitenden Theorieteil vielschichtige Trainingsformen für eine schnelle Umsetzung in die Trainingspraxis. Das konzeptionelle Training mit kreisförmigen Spielfeldern versucht, die Spielkompetenz der Spieler zu entwickeln und zu verbessern.
Der Theorieteil beschreibt und erklärt die technisch-taktischen Grundprinzipien des Kreiskonzepts und beinhaltet hilfreiche Hinweise in Form von Spielregeln, Coachingpunkten, Aufbauhilfen und grafischen Untermalungen.
Der Praxisteil umfasst 100 Kreisformen und beinhaltet zunächst einen einführenden Teil mit Übungsmöglichkeiten zur technischen Verbesserung. In einem weiterführenden Teil werden trendnahe, innovative und kognitiv anspruchsvolle Spielformen vorgestellt, welche auf ganzheitliche und komplexe Weise den topmodernen Fußball inhaltlich ansteuern.
Das praktikable Buchkonzept umfasst Didaktik und Methodik der modernen Spielkonzeption des Kreisfußballs und versucht, einen Wettbewerbsvorteil im Fußball durch kreisförmige Spielfelder, akzentreiche Spielformen, motivierende Punktewertungen und spielkompetente Spieler zu generieren.
Über den Autor
Stephan Kerber ist Verbandssportlehrer im Hamburger Fußball-Verband e. V. Als DFB-Fußball-Lehrer ist er für die Trainerausbildung, die Talentförderung und das Auswahlwesen in Hamburg verantwortlich.

Fabian Seeger ist Autor der Bücher Spielnahes Fußballtraining und Kreatives Fußballtraining. Als Magister der Sportwissenschaften und DFB-A-Lizenz-Inhaber ist er im Rahmen der DFB-Talentförderung als Stützpunktkoordinator sowie als Auswahltrainer im Hamburger Fußball-Verband e. V. aktiv.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
VORWORT ........................................ 10
1 EINFÜHRUNG ........................................12
1.1 Einleitung ........................................12
1.2 Spielkonzept ........................................ 16
1.3 Spielprinzipien ........................................ 25
1.4 Spielelemente ........................................ 28
1.5 Spielerverhalten ........................................ 32
1.6 Trainerverhalten ........................................ 33
1.7 Instruktionen ........................................34
1.7.1 Allgemeine Instruktionen ........................................ 35
1.7.2 Technische Instruktionen ........................................ 36
1.7.3 Taktische Instruktionen ........................................ 37
1.7.4 Motorische Instruktionen ........................................ 39
1.8 Lesbarkeit ........................................40
1.9 Namensgebung ........................................ 40
1.10 Praxishilfe........................................ 41
1.11 Legende ........................................ 55
2 HINFÜHRUNG ........................................56
2.1 Laufspiele mit Fokus auf Motorik und Laufbild ........................................ 57
2.1.1 Bogenschütze - Kreislauf 1 (Bogenlauf) ........................................57
2.1.2 Chronograf - Kreislauf 2 (Tempolauf) ........................................58
2.1.3 Kompass - Kreislauf 3 (Tempolauf) ........................................59
2.1.4 Eisbrecher - Laufduell 1 (Tempolauf) ........................................60
2.1.5 Äquatortaufe - Laufduell 2 (Tempodribbling) ........................................ 61
2.2 Fangspiele mit Fokus auf Agilität und Gewandtheit ................................. 62
2.2.1 Erdkern - Fangspiel 1 (Handball) ........................................62
2.2.2 Geozentrum - Fangspiel 2 (Dribbling) ........................................63
2.2.3 Ringplanet - Fangspiel 3 (Dribbling) ........................................64
2.2.4 Nukleus - Fangspiel 4 (Dribbling) ........................................65
2.2.5 Umlaufbahn - Fangspiel 5 (Hindernis) ........................................66
2.3 Technikformen mit Fokus auf Ballhandling, Koordination und Beidfüßigkeit ... 67
2.3.1 Asteroid - Staffelwettbewerb 1 (Passpiel) ........................................67
2.3.2 Meteor - Staffelwettbewerb 2 (Ballmitnahme) ........................................68
2.3.3 Riesenrad - freies Passen 1 (Farbtore) ........................................69
2.3.4 Ringplatz - freies Passen 2 (Farbtore) ........................................70
2.3.5 Feuerring - freies Passen 3 (Kommandos) ........................................71
2.3.6 Ringparabel - Technikkreis 1 (Ballkontrolle) ........................................72
2.3.7 Rennräder - Technikkreis 2 (Kombinationen) ........................................73
2.3.8 Milchstraße - Technikkreis 3 (Torhüter) ........................................74
2.3.9 Kosmos - Technikkreis 2.0 (Fußarbeit) ........................................75
2.3.10 Dimension - Technikkreis 2.1 (Stellungsspiel) ....................................76
2.3.11 Ekliptik - Technikkreis 2.2 (Freilaufverhalten) .......................................77
2.3.12 Roulette - Technikkreis 2.3 (Laufverhalten) .......................................78
2.3.13 Gravitation - Hallenkreis 1 (Ballkontrolle) ........................................79
2.3.14 Hyperion - Hallenkreis 2 (Ballbehandlung) ........................................80
2.4 Kleine Wettspiele mit Fokus auf individualtaktischem Spielverhalten .........81
2.4.1 Explosion - Chaos 1 gegen 1 ........................................81
2.4.2 Einbahnstraße - frontales 1 gegen 1 ........................................82
2.4.3 Überholspur - seitliches 1 gegen 1 I ........................................83
2.4.4 Nadelöhr - seitliches 1 gegen 1 II ........................................84
2.4.5 Hemisphäre - komplexes 1 gegen 1 ........................................ 85
2.4.6 Adlerauge - variables 1 gegen 1 ........................................86
2.4.7 Rotunde - Technikstart 1 gegen 1 ........................................87
2.4.8 Oktogon - doppeltes 1 gegen 1 ........................................88
2.5 Große Wettspiele mit Fokus auf gruppentaktischem Spielverhalten ............... 89
2.5.1 Universum - 2 gegen 2 - Technikstart ........................................89
2.5.2 Helikopter - 4 gegen 2 - Überzahlspiel ........................................90
2.5.3 Ventilator - 3 gegen 3 - Laufstart ........................................91
2.5.4 Erdrotation - 4 gegen 1 - Zentrumspiel ........................................92
2.5.5 Sonnenstrahl - 4 gegen 2 - Zentrumspiel ........................................93
2.5.6 Sektorenkopplung - 5 gegen 3 - Zentrumspiel .................................94
2.5.7 Sammelsurium - 4 gegen 4 - variables Zentrumspiel...........................95
2.5.8 Mosaik - 4 gegen 4 - komplexes Zentrumspiel ..............................96
3 HAUPTTEIL ....................................... 98
3.1 Lesehilfe zum Verständnis der zentralen Kreisspielformen .....................98
3.2 Zentrale Kreisspielformen mit Fokus auf Spielfähigkeit und Handlungsschnelligkeit .......100
3.2.1 Spiegelbild ........................................100
3.2.2 Fadenkreuz ........................................102
3.2.3 Diskus ........................................104
3.2.4 Halbmond ........................................106
3.2.5 Panorama ........................................108
3.2.6 Wirbelsturm ........................................110
3.2.7 Propeller ........................................112
3.2.8 Sonnenrad ........................................114
3.2.9 Pentagon ........................................116
3.2.10 Pentagramm ........................................118
3.2.11 Zielscheibe ........................................120
3.2.12 Dartsscheibe ........................................122
3.2.13 Galaxie ........................................124
3.2.14 Virus ........................................126
3.2.15 Glücksrad ........................................128
3.2.16 Tafelrunde ........................................130
3.2.17 Irrgarten ........................................132
3.2.18 Drehscheibe ........................................134
3.2.19 Labyrinth ........................................136
3.2.20 Zellkern ........................................138
3.2.21 Karussell ........................................140
3.2.22 Molekül ........................................142
3.2.23 Seifenblase ........................................144
3.2.24 Umlaufbahn ........................................146
3.2.25 Seerose ........................................148
3.2.26 Kleeblatt ........................................150
3.2.27 Festung ........................................152
3.2.28 Kolosseum ........................................154
3.2.29 Kreisverkehr ........................................156
3.2.30 Schachbrett ........................................158
3.2.31 Planetarium ........................................160
3.2.32 Pulsarion ........................................162
3.2.33 Stonehenge ........................................ 164
3.2.34 Pyramidion ........................................166
3.2.35 Lotusblume ........................................168
3.2.36 Atlas ........................................ 170
3.2.37 Revolver ........................................172
3.2.38 Tornado ........................................ 174
3.2.39 Fahrstuhl ........................................176
3.2.40 Quattro ........................................178
3.2.41 Bullauge ........................................180
3.2.42 Triangel ........................................ 182
3.2.43 Diamant ........................................184
3.2.44 Pantheon ........................................ 186
3.2.45 Triade ........................................ 188
3.2.46 Hexagon ........................................190
3.2.47 Perspektive ........................................192
3.2.48 Himmelsscheibe ........................................194
3.2.49 Sonnenuhr ........................................196
3.2.50 Rhombus ........................................198
4 FORTFÜHRUNG ........................................ 200
4.1 Konzeptionelle Fortsetzung ........................................200
4.1.1 Würfelfünf - Gewöhnung (Technikformen) ........................................202
4.1.2 Heimathafen - Vorbereitung (Handballspiel) ........................................203
4.1.3 Ying und Yang - Anschlusshandlung (Torschuss) ............................204
4.1.4 Kornkreise - Spielfortsetzung (Handlungsalternativen) ............................205
4.1.5 Mandarine - Spielfortsetzung (Zielrichtung) .........................206
4.1.6 Cheeseburger - Handlungsraum (Mehrdimensionalität) .........................207
4.1.7 Hamburger - Handlungsraum (Komplexität) ........................................ 208
4.1.8 Sternbilder - Asymmetrie (Spielfähigkeit) ..................................209
4.1.9 Schmetterling - Asymmetrie (Spielverständnis) .........................210
4.1.10 Pac Man(c) - Formgebung (Kreativität) ........................................ 211
5 AUSBLICK ........................................ 212
ANHANG ........................................ 214
Literatur ........................................214
Bildnachweis ...........................................214
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Ballsport
Medium: Taschenbuch
Seiten: 215
Inhalt: 216 S.
208 farbige Illustr.
1 Farbfoto
ISBN-13: 9783840375941
ISBN-10: 3840375940
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kerber, Stephan
Seeger, Fabian
Hersteller: Meyer & Meyer
Meyer + Meyer Fachverlag
Abbildungen: ca. 100 Abbildungen, in Farbe
Maße: 297 x 210 x 22 mm
Von/Mit: Stephan Kerber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.04.2018
Gewicht: 0,791 kg
preigu-id: 111028577
Über den Autor
Stephan Kerber ist Verbandssportlehrer im Hamburger Fußball-Verband e. V. Als DFB-Fußball-Lehrer ist er für die Trainerausbildung, die Talentförderung und das Auswahlwesen in Hamburg verantwortlich.

Fabian Seeger ist Autor der Bücher Spielnahes Fußballtraining und Kreatives Fußballtraining. Als Magister der Sportwissenschaften und DFB-A-Lizenz-Inhaber ist er im Rahmen der DFB-Talentförderung als Stützpunktkoordinator sowie als Auswahltrainer im Hamburger Fußball-Verband e. V. aktiv.
Inhaltsverzeichnis
INHALT
VORWORT ........................................ 10
1 EINFÜHRUNG ........................................12
1.1 Einleitung ........................................12
1.2 Spielkonzept ........................................ 16
1.3 Spielprinzipien ........................................ 25
1.4 Spielelemente ........................................ 28
1.5 Spielerverhalten ........................................ 32
1.6 Trainerverhalten ........................................ 33
1.7 Instruktionen ........................................34
1.7.1 Allgemeine Instruktionen ........................................ 35
1.7.2 Technische Instruktionen ........................................ 36
1.7.3 Taktische Instruktionen ........................................ 37
1.7.4 Motorische Instruktionen ........................................ 39
1.8 Lesbarkeit ........................................40
1.9 Namensgebung ........................................ 40
1.10 Praxishilfe........................................ 41
1.11 Legende ........................................ 55
2 HINFÜHRUNG ........................................56
2.1 Laufspiele mit Fokus auf Motorik und Laufbild ........................................ 57
2.1.1 Bogenschütze - Kreislauf 1 (Bogenlauf) ........................................57
2.1.2 Chronograf - Kreislauf 2 (Tempolauf) ........................................58
2.1.3 Kompass - Kreislauf 3 (Tempolauf) ........................................59
2.1.4 Eisbrecher - Laufduell 1 (Tempolauf) ........................................60
2.1.5 Äquatortaufe - Laufduell 2 (Tempodribbling) ........................................ 61
2.2 Fangspiele mit Fokus auf Agilität und Gewandtheit ................................. 62
2.2.1 Erdkern - Fangspiel 1 (Handball) ........................................62
2.2.2 Geozentrum - Fangspiel 2 (Dribbling) ........................................63
2.2.3 Ringplanet - Fangspiel 3 (Dribbling) ........................................64
2.2.4 Nukleus - Fangspiel 4 (Dribbling) ........................................65
2.2.5 Umlaufbahn - Fangspiel 5 (Hindernis) ........................................66
2.3 Technikformen mit Fokus auf Ballhandling, Koordination und Beidfüßigkeit ... 67
2.3.1 Asteroid - Staffelwettbewerb 1 (Passpiel) ........................................67
2.3.2 Meteor - Staffelwettbewerb 2 (Ballmitnahme) ........................................68
2.3.3 Riesenrad - freies Passen 1 (Farbtore) ........................................69
2.3.4 Ringplatz - freies Passen 2 (Farbtore) ........................................70
2.3.5 Feuerring - freies Passen 3 (Kommandos) ........................................71
2.3.6 Ringparabel - Technikkreis 1 (Ballkontrolle) ........................................72
2.3.7 Rennräder - Technikkreis 2 (Kombinationen) ........................................73
2.3.8 Milchstraße - Technikkreis 3 (Torhüter) ........................................74
2.3.9 Kosmos - Technikkreis 2.0 (Fußarbeit) ........................................75
2.3.10 Dimension - Technikkreis 2.1 (Stellungsspiel) ....................................76
2.3.11 Ekliptik - Technikkreis 2.2 (Freilaufverhalten) .......................................77
2.3.12 Roulette - Technikkreis 2.3 (Laufverhalten) .......................................78
2.3.13 Gravitation - Hallenkreis 1 (Ballkontrolle) ........................................79
2.3.14 Hyperion - Hallenkreis 2 (Ballbehandlung) ........................................80
2.4 Kleine Wettspiele mit Fokus auf individualtaktischem Spielverhalten .........81
2.4.1 Explosion - Chaos 1 gegen 1 ........................................81
2.4.2 Einbahnstraße - frontales 1 gegen 1 ........................................82
2.4.3 Überholspur - seitliches 1 gegen 1 I ........................................83
2.4.4 Nadelöhr - seitliches 1 gegen 1 II ........................................84
2.4.5 Hemisphäre - komplexes 1 gegen 1 ........................................ 85
2.4.6 Adlerauge - variables 1 gegen 1 ........................................86
2.4.7 Rotunde - Technikstart 1 gegen 1 ........................................87
2.4.8 Oktogon - doppeltes 1 gegen 1 ........................................88
2.5 Große Wettspiele mit Fokus auf gruppentaktischem Spielverhalten ............... 89
2.5.1 Universum - 2 gegen 2 - Technikstart ........................................89
2.5.2 Helikopter - 4 gegen 2 - Überzahlspiel ........................................90
2.5.3 Ventilator - 3 gegen 3 - Laufstart ........................................91
2.5.4 Erdrotation - 4 gegen 1 - Zentrumspiel ........................................92
2.5.5 Sonnenstrahl - 4 gegen 2 - Zentrumspiel ........................................93
2.5.6 Sektorenkopplung - 5 gegen 3 - Zentrumspiel .................................94
2.5.7 Sammelsurium - 4 gegen 4 - variables Zentrumspiel...........................95
2.5.8 Mosaik - 4 gegen 4 - komplexes Zentrumspiel ..............................96
3 HAUPTTEIL ....................................... 98
3.1 Lesehilfe zum Verständnis der zentralen Kreisspielformen .....................98
3.2 Zentrale Kreisspielformen mit Fokus auf Spielfähigkeit und Handlungsschnelligkeit .......100
3.2.1 Spiegelbild ........................................100
3.2.2 Fadenkreuz ........................................102
3.2.3 Diskus ........................................104
3.2.4 Halbmond ........................................106
3.2.5 Panorama ........................................108
3.2.6 Wirbelsturm ........................................110
3.2.7 Propeller ........................................112
3.2.8 Sonnenrad ........................................114
3.2.9 Pentagon ........................................116
3.2.10 Pentagramm ........................................118
3.2.11 Zielscheibe ........................................120
3.2.12 Dartsscheibe ........................................122
3.2.13 Galaxie ........................................124
3.2.14 Virus ........................................126
3.2.15 Glücksrad ........................................128
3.2.16 Tafelrunde ........................................130
3.2.17 Irrgarten ........................................132
3.2.18 Drehscheibe ........................................134
3.2.19 Labyrinth ........................................136
3.2.20 Zellkern ........................................138
3.2.21 Karussell ........................................140
3.2.22 Molekül ........................................142
3.2.23 Seifenblase ........................................144
3.2.24 Umlaufbahn ........................................146
3.2.25 Seerose ........................................148
3.2.26 Kleeblatt ........................................150
3.2.27 Festung ........................................152
3.2.28 Kolosseum ........................................154
3.2.29 Kreisverkehr ........................................156
3.2.30 Schachbrett ........................................158
3.2.31 Planetarium ........................................160
3.2.32 Pulsarion ........................................162
3.2.33 Stonehenge ........................................ 164
3.2.34 Pyramidion ........................................166
3.2.35 Lotusblume ........................................168
3.2.36 Atlas ........................................ 170
3.2.37 Revolver ........................................172
3.2.38 Tornado ........................................ 174
3.2.39 Fahrstuhl ........................................176
3.2.40 Quattro ........................................178
3.2.41 Bullauge ........................................180
3.2.42 Triangel ........................................ 182
3.2.43 Diamant ........................................184
3.2.44 Pantheon ........................................ 186
3.2.45 Triade ........................................ 188
3.2.46 Hexagon ........................................190
3.2.47 Perspektive ........................................192
3.2.48 Himmelsscheibe ........................................194
3.2.49 Sonnenuhr ........................................196
3.2.50 Rhombus ........................................198
4 FORTFÜHRUNG ........................................ 200
4.1 Konzeptionelle Fortsetzung ........................................200
4.1.1 Würfelfünf - Gewöhnung (Technikformen) ........................................202
4.1.2 Heimathafen - Vorbereitung (Handballspiel) ........................................203
4.1.3 Ying und Yang - Anschlusshandlung (Torschuss) ............................204
4.1.4 Kornkreise - Spielfortsetzung (Handlungsalternativen) ............................205
4.1.5 Mandarine - Spielfortsetzung (Zielrichtung) .........................206
4.1.6 Cheeseburger - Handlungsraum (Mehrdimensionalität) .........................207
4.1.7 Hamburger - Handlungsraum (Komplexität) ........................................ 208
4.1.8 Sternbilder - Asymmetrie (Spielfähigkeit) ..................................209
4.1.9 Schmetterling - Asymmetrie (Spielverständnis) .........................210
4.1.10 Pac Man(c) - Formgebung (Kreativität) ........................................ 211
5 AUSBLICK ........................................ 212
ANHANG ........................................ 214
Literatur ........................................214
Bildnachweis ...........................................214
Details
Erscheinungsjahr: 2018
Genre: Sport
Produktart: Nachschlagewerke
Rubrik: Hobby & Freizeit
Thema: Ballsport
Medium: Taschenbuch
Seiten: 215
Inhalt: 216 S.
208 farbige Illustr.
1 Farbfoto
ISBN-13: 9783840375941
ISBN-10: 3840375940
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Kerber, Stephan
Seeger, Fabian
Hersteller: Meyer & Meyer
Meyer + Meyer Fachverlag
Abbildungen: ca. 100 Abbildungen, in Farbe
Maße: 297 x 210 x 22 mm
Von/Mit: Stephan Kerber (u. a.)
Erscheinungsdatum: 30.04.2018
Gewicht: 0,791 kg
preigu-id: 111028577
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte