Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Kreative Zerstörung
Über Macht und Ohnmacht des Destruktiven in den Künsten
Taschenbuch von Wolfram Bergande
Sprache: Deutsch

39,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

Lieferzeit 1-2 Wochen

Kategorien:
Beschreibung
Mit dem Anbruch der Moderne wächst in Europa das Bewusstsein dafür, dass Zerstörung nicht einfach die notwendige Kehrseite von Neuschöpfung ist. Literaten und Philosophen genauso wie Bildende Künstler, Architekten, Designer und Musiker sind seit dem 19. Jahrhundert überschießenden Formen von Destruktivität auf der Spur, die sich modernistischen Deutungsmustern widersetzen und in den Katastrophen des 20. Jahrhunderts überdeutlich zu Tage treten.
An die Stelle der avantgardistischen Idee einer legitimen schöpferisch-zerstörerischen Transformation der Welt treten so Zerstörung und Selbstzerstörung als reflektierte künstlerische Strategien. Das Destruktive erscheint nun zunehmend als ein Grenzwert, als etwas nicht Auflösbares. Die Beiträge zu diesem Sammelband zeichnen diesen Prozess in Stichproben aus den Bereichen der Bildenden Künste, der Literatur, der Kulturphilosophie, der Musik, des Designs und der Architektur der Moderne und der Gegenwart nach.
Mit Beiträgen von Andrew Ballantyne, Thomas Becker, Hartmut Böhme, Knut Ebeling, Annette Geiger, Nadine Hartmann, Barbara Kuon, Jacob Lund, Arito Rüdiger Sakai, Jana Schuster, Timo Storck und Alexandra von Stosch.
Mit dem Anbruch der Moderne wächst in Europa das Bewusstsein dafür, dass Zerstörung nicht einfach die notwendige Kehrseite von Neuschöpfung ist. Literaten und Philosophen genauso wie Bildende Künstler, Architekten, Designer und Musiker sind seit dem 19. Jahrhundert überschießenden Formen von Destruktivität auf der Spur, die sich modernistischen Deutungsmustern widersetzen und in den Katastrophen des 20. Jahrhunderts überdeutlich zu Tage treten.
An die Stelle der avantgardistischen Idee einer legitimen schöpferisch-zerstörerischen Transformation der Welt treten so Zerstörung und Selbstzerstörung als reflektierte künstlerische Strategien. Das Destruktive erscheint nun zunehmend als ein Grenzwert, als etwas nicht Auflösbares. Die Beiträge zu diesem Sammelband zeichnen diesen Prozess in Stichproben aus den Bereichen der Bildenden Künste, der Literatur, der Kulturphilosophie, der Musik, des Designs und der Architektur der Moderne und der Gegenwart nach.
Mit Beiträgen von Andrew Ballantyne, Thomas Becker, Hartmut Böhme, Knut Ebeling, Annette Geiger, Nadine Hartmann, Barbara Kuon, Jacob Lund, Arito Rüdiger Sakai, Jana Schuster, Timo Storck und Alexandra von Stosch.
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 335
Inhalt: 335 S.
ISBN-13: 9783851328677
ISBN-10: 3851328671
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergande, Wolfram
Redaktion: Bergande, Wolfram
Herausgeber: Wolfram Bergande
Auflage: 1/2017
turia & kant verlag: Turia & Kant Verlag
Maße: 241 x 160 x 24 mm
Von/Mit: Wolfram Bergande
Erscheinungsdatum: 15.06.2017
Gewicht: 0,635 kg
preigu-id: 109460855
Details
Medium: Taschenbuch
Seiten: 335
Inhalt: 335 S.
ISBN-13: 9783851328677
ISBN-10: 3851328671
Sprache: Deutsch
Einband: Kartoniert / Broschiert
Autor: Bergande, Wolfram
Redaktion: Bergande, Wolfram
Herausgeber: Wolfram Bergande
Auflage: 1/2017
turia & kant verlag: Turia & Kant Verlag
Maße: 241 x 160 x 24 mm
Von/Mit: Wolfram Bergande
Erscheinungsdatum: 15.06.2017
Gewicht: 0,635 kg
preigu-id: 109460855
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte