Dekorationsartikel gehören nicht zum Leistungsumfang.
Konzentrative Bewegungstherapie in der Praxis (Leben lernen, Bd. 208)
Taschenbuch von Christine Gräff
Sprache: Deutsch

30,00 €*

inkl. MwSt.

Versandkostenfrei per Post / DHL

auf Lager, Lieferzeit 1-2 Werktage

Kategorien:
Beschreibung

Das Praxisbuch zur Konzentrativen Bewegungstherapie

Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT®) richtet die Aufmerksamkeit auf den Körper als den Träger unserer Lebensgeschichte. Auf dem Weg der bewussten Körperwahrnehmung im gegenwärtigen Tun gewinnt der Übende ein Verständnis der Zusammenhänge von Wahrnehmen, Bewegen und Handeln.

Das Praxislehrbuch zur KBT führt in die Grundlagen des Verfahrens ein und stellt die methodischen und praktischen Richtlinien anschaulich und an zahlreichen Beispielen dar. Ein besonderes Augenmerk liegt in dieser überarbeiteten Neuauflage auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, welche die Praxis der KBT eindrucksvoll bestätigen.

Das Praxisbuch zur Konzentrativen Bewegungstherapie

Die Konzentrative Bewegungstherapie (KBT®) richtet die Aufmerksamkeit auf den Körper als den Träger unserer Lebensgeschichte. Auf dem Weg der bewussten Körperwahrnehmung im gegenwärtigen Tun gewinnt der Übende ein Verständnis der Zusammenhänge von Wahrnehmen, Bewegen und Handeln.

Das Praxislehrbuch zur KBT führt in die Grundlagen des Verfahrens ein und stellt die methodischen und praktischen Richtlinien anschaulich und an zahlreichen Beispielen dar. Ein besonderes Augenmerk liegt in dieser überarbeiteten Neuauflage auf den Erkenntnissen der Neurowissenschaften, welche die Praxis der KBT eindrucksvoll bestätigen.

Ãœber den Autor
Christine Gräff , Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT ); sie ist als Lehrbeauftragte (DAKBT) und Gastlehrbeauftragte (ÖAKBT) zur Weiterbildung in Einzel-und Gruppenarbeit, Supervision sowie Theorie-Praxis-Seminaren tätig; Ausbildung als Physiotherapeutin, 1958 erster Kontakt mit der KBT, seither ist sie an der Entwicklung der Methode beteiligt. Gründungsmitglied des DAKBT und ÖAKBT; Zusatzausbildung in NLP und Energetischer Psychotherapie (Gallo) und verschiedenen körpertherapeutischen Verfahren; langjährige Lehrtätigkeit bei der Münchener Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) und anderen institutionellen Einrichtungen sowie Mitarbeit bei den Lindauer Psychotherapiewochen.
Zusammenfassung

DAS Praxisbuch zur KBT

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage
Einführung (Eckart Wiesenhütter)
Anwendungsgebiete
Wissenschaftliche Grundlagen
Weiterführende Ansätze
Grundlegende Erfahrungen
Platz und »Lebensplatz«
Platzwahl
Erfahrung der Grenzen
Bedeutung der Lage
Leiblichkeit und Lebenslage
Der Boden als tragender Grund
Vom Liegen zum Stehen
In den Tag hineinwachsen
Wahrnehmung verschiedener Impulse
Aufrichtung und Stimmungslage
Wahrnehmung der Wirbelsäule
Erspüren des Rückens
Arbeit an der Wirbelsäule
Sitzen und Besitzen
Wahrnehmung des Beckengrundes
Bewusstmachen der Sitzweise
Stand und Stehvermögen
Bedeutung der Basis
Entdecken der Füße
Bewusstmachen des Standes
Wahrnehmung der Knie
Wirkung der Schwerkraft
Gehen und Ergehen
In Gang kommen
Der erste Schritt
Wahrnehmen von Blockaden
Raum und Lebensräume
Bewegliche Grenzen
Aus-bewegen des Raumes
Erleben des Raumes
Wahl des Raumes
Vom Innen- zum Außenraum
Erfahrungen über die Gelenke
Erfahrungen über den Atem
Erfahrungen über Objekte
Weitere Arbeitssituationen
Konzentration auf den Innenraum
Wahrnehmen der Zeit
Anfangen und Beenden von KBT-Einzeltherapien
Werkzeuge
Bedeutung des Objektes
Bälle und Kugeln
Gegenstand und Gegenständliches
Qualitätserfahrung
Wahrnehmen über die Hände
Beleben einer Körperregion
Symbolisierung
Ball und Kugel als intermediäre Objekte
Dialog über den Ball
Umgang mit der Kugel
Stäbe
Erfahrungen mit Stäben
Ins Gleichgewicht kommen
Platz in der Gruppe
Seile
Das Seil als verbindendes Element
Beziehungsklärung
Bezug zur Gruppe
Die »richtige Einstellung«
Decken
Ãœber-decken und Ent-decken
Erfahrungen beim Zu- und Aufdecken
Kontaktförderung durch das »Vermeidungskonzept«
Der markierte Platz
Umgang mit dem Spielraum
Modell des Lebensraumes
Sandsäcke
Verdeutlichung des Gewichtes
Umgang mit der Bürde
Steine
Beziehungsklärung
Thematische Schwerpunkte
Zum Umgang mit Störungen
Geben und Nehmen
Wahrnehmung und Handlung
Neue Verhaltensweisen
Öffnen und Schließen
Mobilisieren von Energien
Verstehen der Körpersprache
Wachsen des Erlebnisbereiches
Erschließen des Gefühlsbereiches
Bewegung zwischen Vorder- und Rückseite
Körperreaktionen auf Stimmungen
Arbeit am Kopfbereich
Nähe und Distanz
Arbeit an der »Nähe-Lücke«
Wichtige Aspekte der Körperarbeit
Etablierung neuer Erfahrungen
Beim Anderen ankommen
Aggression und Hemmung
Die verlorene Aggression
Wahrnehmen der eigenen Handlungsweise
Einüben gerichteter Bewegung
Verkörperte Gefühle
Abwehrgesten
Das Wörtchen »nein«
»Was hat dich geärgert?«
Hingabe und Widerstand
Erkennen des Widerstandes
Arbeit am Widerstand
Abhängigkeit
Kraftentfaltung
Qualität des Widerstandes
Sensibilisierung der Sinne
Sehen
Hören
Schmecken
Riechen
Tasten
Die Sprache in der KBT
Sprache und Körperempfindung
Wirkung auf die Sinnesbereiche
Sprachform
Vorgehensweise
Gesprächsführung
Standortbestimmung
Bedeutung der Ãœbersetzungsarbeit
Das gelenkte Gespräch
Verstärkung des Erfahrungswertes
Leitfaden
KBT und die Entwicklung der Persönlichkeit
Anmerkungen zur Methodik
Hinweise zur Weiterbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie
Literatur

Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 270
Reihe: Leben lernen
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783608890648
ISBN-10: 3608890645
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Gräff, Christine
Hersteller: Klett-Cotta Verlag
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Maße: 240 x 171 x 26 mm
Von/Mit: Christine Gräff
Erscheinungsdatum: 10.03.2008
Gewicht: 0,601 kg
preigu-id: 101889725
Ãœber den Autor
Christine Gräff , Therapeutin für Konzentrative Bewegungstherapie (KBT ); sie ist als Lehrbeauftragte (DAKBT) und Gastlehrbeauftragte (ÖAKBT) zur Weiterbildung in Einzel-und Gruppenarbeit, Supervision sowie Theorie-Praxis-Seminaren tätig; Ausbildung als Physiotherapeutin, 1958 erster Kontakt mit der KBT, seither ist sie an der Entwicklung der Methode beteiligt. Gründungsmitglied des DAKBT und ÖAKBT; Zusatzausbildung in NLP und Energetischer Psychotherapie (Gallo) und verschiedenen körpertherapeutischen Verfahren; langjährige Lehrtätigkeit bei der Münchener Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) und anderen institutionellen Einrichtungen sowie Mitarbeit bei den Lindauer Psychotherapiewochen.
Zusammenfassung

DAS Praxisbuch zur KBT

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur 4. Auflage
Einführung (Eckart Wiesenhütter)
Anwendungsgebiete
Wissenschaftliche Grundlagen
Weiterführende Ansätze
Grundlegende Erfahrungen
Platz und »Lebensplatz«
Platzwahl
Erfahrung der Grenzen
Bedeutung der Lage
Leiblichkeit und Lebenslage
Der Boden als tragender Grund
Vom Liegen zum Stehen
In den Tag hineinwachsen
Wahrnehmung verschiedener Impulse
Aufrichtung und Stimmungslage
Wahrnehmung der Wirbelsäule
Erspüren des Rückens
Arbeit an der Wirbelsäule
Sitzen und Besitzen
Wahrnehmung des Beckengrundes
Bewusstmachen der Sitzweise
Stand und Stehvermögen
Bedeutung der Basis
Entdecken der Füße
Bewusstmachen des Standes
Wahrnehmung der Knie
Wirkung der Schwerkraft
Gehen und Ergehen
In Gang kommen
Der erste Schritt
Wahrnehmen von Blockaden
Raum und Lebensräume
Bewegliche Grenzen
Aus-bewegen des Raumes
Erleben des Raumes
Wahl des Raumes
Vom Innen- zum Außenraum
Erfahrungen über die Gelenke
Erfahrungen über den Atem
Erfahrungen über Objekte
Weitere Arbeitssituationen
Konzentration auf den Innenraum
Wahrnehmen der Zeit
Anfangen und Beenden von KBT-Einzeltherapien
Werkzeuge
Bedeutung des Objektes
Bälle und Kugeln
Gegenstand und Gegenständliches
Qualitätserfahrung
Wahrnehmen über die Hände
Beleben einer Körperregion
Symbolisierung
Ball und Kugel als intermediäre Objekte
Dialog über den Ball
Umgang mit der Kugel
Stäbe
Erfahrungen mit Stäben
Ins Gleichgewicht kommen
Platz in der Gruppe
Seile
Das Seil als verbindendes Element
Beziehungsklärung
Bezug zur Gruppe
Die »richtige Einstellung«
Decken
Ãœber-decken und Ent-decken
Erfahrungen beim Zu- und Aufdecken
Kontaktförderung durch das »Vermeidungskonzept«
Der markierte Platz
Umgang mit dem Spielraum
Modell des Lebensraumes
Sandsäcke
Verdeutlichung des Gewichtes
Umgang mit der Bürde
Steine
Beziehungsklärung
Thematische Schwerpunkte
Zum Umgang mit Störungen
Geben und Nehmen
Wahrnehmung und Handlung
Neue Verhaltensweisen
Öffnen und Schließen
Mobilisieren von Energien
Verstehen der Körpersprache
Wachsen des Erlebnisbereiches
Erschließen des Gefühlsbereiches
Bewegung zwischen Vorder- und Rückseite
Körperreaktionen auf Stimmungen
Arbeit am Kopfbereich
Nähe und Distanz
Arbeit an der »Nähe-Lücke«
Wichtige Aspekte der Körperarbeit
Etablierung neuer Erfahrungen
Beim Anderen ankommen
Aggression und Hemmung
Die verlorene Aggression
Wahrnehmen der eigenen Handlungsweise
Einüben gerichteter Bewegung
Verkörperte Gefühle
Abwehrgesten
Das Wörtchen »nein«
»Was hat dich geärgert?«
Hingabe und Widerstand
Erkennen des Widerstandes
Arbeit am Widerstand
Abhängigkeit
Kraftentfaltung
Qualität des Widerstandes
Sensibilisierung der Sinne
Sehen
Hören
Schmecken
Riechen
Tasten
Die Sprache in der KBT
Sprache und Körperempfindung
Wirkung auf die Sinnesbereiche
Sprachform
Vorgehensweise
Gesprächsführung
Standortbestimmung
Bedeutung der Ãœbersetzungsarbeit
Das gelenkte Gespräch
Verstärkung des Erfahrungswertes
Leitfaden
KBT und die Entwicklung der Persönlichkeit
Anmerkungen zur Methodik
Hinweise zur Weiterbildung in Konzentrativer Bewegungstherapie
Literatur

Details
Erscheinungsjahr: 2008
Genre: Psychologie
Rubrik: Geisteswissenschaften
Medium: Taschenbuch
Seiten: 270
Reihe: Leben lernen
Inhalt: 270 S.
ISBN-13: 9783608890648
ISBN-10: 3608890645
Sprache: Deutsch
Einband: Klappenbroschur
Autor: Gräff, Christine
Hersteller: Klett-Cotta Verlag
Cotta'sche, J. G., Buchhandlung Nachfolger GmbH
Maße: 240 x 171 x 26 mm
Von/Mit: Christine Gräff
Erscheinungsdatum: 10.03.2008
Gewicht: 0,601 kg
preigu-id: 101889725
Warnhinweis

Ähnliche Produkte

Ähnliche Produkte